In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…
Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…
Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…
Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…
Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…
Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…
Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…
Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.
Dies war ein besonderes Gastspiel beim George-Enescu-Festival in Bukarest. Zu Beginn spielte das Bayerische Staatsorchester unter der Leitung von Vladimir Jurowski das Vorspiel zu Richard Wagners Oper…
Unter dem vielsagenden Motto "Die zehn Gebote" interpretierte die Gaechinger Cantorey unter der inspirierenden Leitung von Hans-Christoph Rademann die beiden Kantaten "Lobe den Herrn, meine Seele" BWV…
Puccinis "Tosca" gehört offensichtlich zu jenen Opern, die auch konzertant eine enorme Wirkung entfalten können. Dies vermittelte jedenfalls die Aufführung mit dem exzellenten Gstaad Festival…
Max Reger meinte, dass jede Orgelmusik, die nicht im Innersten mit Bach verwandt sei, unmöglich sei. In diesem Sinne bearbeitete er auch Johann Sebastian Bachs Toccata und Fuge in d-Moll BWV 913 - ein…
Roland Schwab inszeniert Wagners "Tristan und Isolde" bei den Bayreuther Festspielen. Für ihn hat Richard Wagners Oper "Tristan und Isolde" tatsächlich viele Metamorphosen erlebt. Und es gelingt ihm…
Der 23jährige Gustav Mahler sagte nach einer "Parsifal"-Aufführung in Bayreuth: "Als ich, keines Wortes fähig, aus dem Festspielhause hinaustrat, da wusste ich, dass mir das Größte, Schmerzlichste…
183 Teilnehmer aus 44 Ländern hatten sich bei der Carl-Flesch-Akademie in diesem Jahr beworben. Bei dem strengen Auswahlverfahren wurden dann die besten Musiker ausgewählt. In diesem Jahr fanden die…
Mehr als 7000 Festspielgäste erlebten das mittlerweile schon legendäre Open-Air-Konzert am Seeschloss Monrepos. Zunächst musizierte das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der…
Bachs "Leipziger Kantatenschatz" stand im Mittelpunkt dieses besonderen Konzerts im Rahmen der Ludwigsburger Schlossfestspiele. Bach sah Gott in erster Linie als gerechten Richter und interessierte…
7. Kammerkonzert des Staatsorchesters. Die Musiker des Staatsorchesters Stuttgart widmeten sich bei diesem Kammerkonzert den berühmten 1920er Jahren. Dabei wurde zuletzt sogar ein Stummfilm gezeigt. …
Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Songs of Freedom" mit Thomas Hampson und Wolfram Rieger. --- Wie stark Gustav Mahlers Lieder in ihrer magischen Intensität bereits die Welt Arnold Schönbergs…
Cornelius Meister betont die offensichtliche Verwandtschaft des Eingangsthemas von Johannes Brahms' zweiter Sinfonie in D-Dur op. 73 mit Beethovens dritter Sinfonie "Eroica". Als Brahms im Jahre 1877…
Die Gesellschaft der Freunde der Stuttgarter Musikhochschule feiert ihr 70jähriges Jubiläum. Die rund 800 Mitglieder ermöglichen mit Spenden und Stiftungen eine gezielte Förderung von Studierenden in…
Unterschiedliche Klangebenen und Hörerfahrungen machten dieses Konzert besonders reizvoll.
Ein interessantes Programm mit teilweise unbekannten Werken erwartete die Zuhörer bei diesem besonderen Konzert mit dem früheren Stuttgarter Generalmusikdirektor Dennis Russell Davies.
Er gewann 2019 im Alter von nur 22 Jahren den Grand Prix und die Goldmedaille beim renommierten Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau. Der französische Pianist Alexandre Kantorow…
Sie gewann im Jahre 1990 den Internationalen Wettbewerb für Liedkunst in Stuttgart und gehört seit 2010 auch regelmäßig zur Jury dieses wichtigen Wettbewerbs der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie.…
Das Meisterwerk des "Schwans von Pesaro" (wie Rossini auch genannt wurde) erscheint hier in neuem Licht. In der subtilen Inszenierung von Beat Fäh (die aus dem Jahr 1993 stammt) verwandelt sich ein…
Mit diesem Abschlusskonzert blickte man gleichzeitig auf das Jahr 1723, als Johann Sebastian Bach nach Leipzig kam und in der Nachfolge von Johann Kuhnau Thomaskantor wurde. Zunächst erklang Johann…
In der Kammermusikfassung von Ronald Kornfeil (2018) können sich die solistischen Passagen von Gustav Mahlers dritter Sinfonie in d-Moll in ganz besonderer Weise entfalten. Dies machte das Konzert mit…
Der aus Palermo stammende Countertenor Filippo Mineccia sprang kurzfristig für den erkrankten Carlo Vistoli ein. Mehrere Kompositionen von Antonio Vivaldi standen an diesem Abend im Schlosstheater auf…
Liedkonzert in der Staatsoper Stuttgart mit Natasha Te Rupe Wilson und Angela Brower. --- Frauen standen an diesem Abend im Zentrum des Geschehens. Einfühlsam begleitet von Alan Hamilton am Klavier…
"Stimme pur" - Internationale Bachakademie, Musikfest Stuttgart: Lettischer Rundfunkchor. --- Die Natur des Menschen im Rahmen von Verantwortung, Mut und Freiheit stand im Mittelpunkt dieses Konzerts…
Die Inszenierung von Ulrich Peters (Bühne und Kostüme: Andreas Becker) ist sehr opulent und ausgesprochen stimmungsvoll. Sie lässt diese Oper in der Zeit zwischen den Weltkriegen spielen. Alle hoffen…
Christian Tetzlaff (Violine) war der Solist in Bela Bartoks Violinkonzert Nr. 1 aus den Jahren 1907-1908. Es ist ein klingendes Porträt der Geigerin Stefi Geyer, in die sich der 26jährige Bartok…
Am 17. Juni/2006 sorgte Sebastian Nüblings Inszenierung von Georges Bizets Oper "Carmen" noch für einen Skandal. Jetzt wird sie vom Publikum akzeptiert. Der Mord an Carmen wird hier mehrfach gezeigt.…
Die naturphilosophische Weltanschauung der Romantiker stand im Mittelpunkt dieses Liederabends der Sopranistin Marlis Petersen, den sie zusammen mit dem Pianisten Stephan Matthias Lademann im gut…
Fesselnde thematische Einfälle und ein besonderer Klang zeichnen Igor Strawinskys Sinfonien für Blasinstrumente (Fassung 1947) aus, die das SWR Symphonieorchester unter der forschen Leitung von Ingo…
Die Staatstheater Stuttgart sind überraschend gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Als erste Neuproduktion der neuen Spielzeit wird Ende Oktober Richard Strauss' "Die Frau ohne Schatten" in der…
Es ist eine ungewöhnliche Regiearbeit, denn die Regisseurin Anna-Sophie Mahler möchte Kultur und Natur miteinander verbinden. So spielt das Werk nicht nur in der Staatsoper, sondern auch auf der…
Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…
Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…
Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…
In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…
Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…
Diesmal konnte man das SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Michael Sanderling mit ausgefallenen Werken hören.
Die diesjährige Eröffnungsrede hielt die Griechin Alexandra Mitsotaki als Präsidentin des World Human Forum. Sie ging auf die Herausforderungen unserer Zeit ein. Zusammen mit Intendant Jochen Sandig…
Bei dieser Inszenierung von Lydia Steier gibt es eine neue Perspektive: Ein junges Mädchen (das viel zu früh Mutter geworden ist) geht durch das ganze Stück. Seine Beobachtungen und Traumerzählungen…
In diesem Musiktheater gibt es keine Sänger, die Hauptrollen darstellen. Der isländische Komponist Kjartan Sveinsson orientiert sich bei diesem Werk an dem Roman "Weltlicht" von Halldor Laxness.…
Diese Inszenierung von Ulrich Rasche beweist, dass man Johann Sebastian Bachs "Johannes-Passion" auch auf einer Opernbühne aufführen kann. Vielschichtige Erzählstränge vermischen sich hier mit…
"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…
Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…
Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.
In der subtilen Inszenierung von Jossi Wieler und Sergio Morabito (Bühne: Bert Neumann; Kostüme: Nina von Mechow) kommt es zu einer szenischen Verdichtung auf engstem Raum. Ostrowskijs Schauspiel,…
"Der Räuber Hotzenplotz" von Sebastian Schwab mit der Jungen Oper (JOiN) in der Staatsoper/ STUTTGART. --- "Das sollt ihr mir büßen! Was ist denn das? Nichts als ein Haufen Sand! Wo ist das Gold? Das…
Krzysztof Pendereckis Oper "Die Teufel von Loudun" hat nichts von ihrer Aktualität verloren. Die Vielgestaltigkeit und das Nebeneinander verschiedener Aspekte kommen in der Inszenierung von Simon…
In Willy Deckers Inszenierung konzentriert sich das szenische Geschehen sehr stark auf die drei Personen Tosca, Cavaradossi und Scarpia. Zwei der drei Protagonisten sind Künstler - nämlich die…
Gleich zu Beginn begeisterte das Bundesjugendorchester unter der inspirierenden Leitung von Francesco Angelico mit der "Karneval"-Konzertouvertüre von Antonin Dvorak, wo Assoziationen zu Berlioz'…
In der Inszenierung von Axel Vornam werden die mythologischen Aspekte dieses im Jahre 1901 in Prag uraufgeführten Werkes konsequent herausgearbeitet. Und auch im Bühnenbild von Tom Musch und den…
Es war eine Premiere der besonderen Art an einem historischen Ort. Zum ersten Mal gastierte das Nationaltheater Mannheim im Pfalzbau Ludwigshafen - und die Mannheimer Erstaufführung der "Hugenotten"…
Marco Stormans Inszenierung stellt die Unsicherheit der Figuren in den Mittelpunkt. Es ist nichts mehr so, wie es war. Die gesellschaftlichen Verabredungen scheitern. Storman arbeitet in diesem…
Widersprüchlich und nicht ganz greifbar ist die historische Figur der Johanna von Orléans. Schier unglaublich, wie es einem einfachen Bauernmädchen im 15.Jahrhundert gelang, bis zum König…
Heftiges Klopfen an der Tür. Es ist nicht der verstorbene Komtur, sondern ein junges Paar, das Einlass begehrt. In ihrer Inszenierung des „Don Giovanni“ für die Deutschen Oper am Rhein“ nutzt Karoline…
Täuschungen über Täuschungen, Doppelmoral und Betrug. In der Operette „Die Fledermaus“ macht jeder jedem etwas vor, allein die schwungvolle Musik mit Wiener Walzerseligkeit täuscht darüber hinweg und…
Adriana ist der gefeierte Star der Schauspielbühne. Aber auch Ruhm und Anerkennung schützen nicht davor, hintergangen zu werden. Und wenn zwei Frauen denselben Mann lieben, sind Eifersucht, Intrige…
Lässt sich ein Staat nur mit Milde und Gnade regieren? Das klingt reichlich utopisch, und in der Inszenierung von "La Clemenza di Tito" in der Deutschen Oper am Rhein stellt Michael Schulz das auch in…
Hinter tropischen Blumen befindet sich ein luxuriöses Anwesen mit Stahlträgern in offener Bauweise im Stil von Mies van der Rohes Barcelona Pavillon. Die Einrichtung ist im angesagten Midcentury…
In Großbritannien findet ein Bürgerkrieg statt: die Puritaner unter Oliver Cromwell kämpfen gegen die katholischen Royalisten. Das private Glück ist in Gefahr.
Biblische Stoffe als Grundlage für eine Oper hatten es nicht nur um 1870 schwer, überhaupt aufgeführt zu werden, sondern scheinen auch heute das Publikum nicht allzu sehr zu reizen, wenn man die…
Eine reiche, leicht exzentrische Gesellschaft trifft sich in Hollywood zur Poolparty auf einem luxuriösem Anwesen. Sie hat sich in Schale geworfen, trägt nette 50er Jahre Sommerkleidung. Nur Hermann…
Man hat sich fein gemacht für das Fest bei den Capulets, alles glänzt und glitzert, die Damen tragen weite Tellerröcke oder Cocktailkleidchen und etwas zu viel Pailletten, der Hausherr erscheint im…
Ein Stück von John Ford, einem Zeitgenossen William Shakespeares, bildet die Grundlage für das Libretto der soeben uraufgeführten Oper "Schade, dass sie eine Hure war" von Anno Schreier in der…
Drei verschrobene ältere Damen treffen sich im Gartenlokal mit Blick auf den Rhein beim Kännchen Kaffee und Kuchen, serviert auf Porzellan der Köln-Düsseldorfer Schifffahrtsgesellschaft. Später werfen…
Endlich geklärt: Der Lindwurm ist kein drachenartiges Wesen, sondern ein Dampf-Pflug aus der frühindustriellen Zeit. Überhaupt spielt so etwas wie märchenhafte, romantische Verklärung in Dietrich W.…