Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-BissingenDIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum...DIE WILDEN ZWANZIGER --...

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

am 10. Januar 2025

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und Texter wie den Wiener Georg Kreisler, den Belgier Jacques Brel, den Amerikaner Cole Porter sowie Vertreter des heutigen Chansons wie Edith Jeske, Rainer Bielfeldt und Udo Lindenberg. Der versierte Meister des Chansons und Meisterschüler von Gisela May Peter Wittmann überzeugte im Kronenzentrum mit zahlreichen gelungenen Arrangements und rasant-schwungvollen Revue-Nummern wie "Ich brech' die Herzen der stolzesten Frau'n", "Annabelle" und "O Donna Clara, ich hab' dich tanzen geseh'n".

Copyright: Zrenner-Wolkenstein

Von Jacques Brel erklang ein Chanson, das durch Marlene Dietrich bekannt wurde. Die Musiker Markus Fritsch (Kontrabass), Thomas Stock (Schlagzeug), Oliver Hien (Violine, Bratsche), Benno Englhart (Trompete), Georg Obermaier (Saxophon, Klarinette), Horst  Plössner (Piano), Markus König (Saxophon, Klarinette), Juri Smirnov (Saxophon, Klarinette, Querflöte, Akkordeon und Klavier) und Werner Schreml (Tenorhorn/Euphonium, Posaune) heizten dem Publikum nicht nur bei Rumba-Nummern kräftig ein.  So lernte man die vergnügliche Welt des frühen Schlagers kennen. Bei "Die Nacht ist nicht nur zum Schlafen da!" verbreitete die Combo elektrisierendes Feuer. Weitere Hits wie "Der Wind hat mir ein Lied erzählt", "Bei dir war es immer so schön" und "Mein kleiner grüner Kaktus" nach den Comedian Harmonists sorgten für abwechslungsreiche musikalische Post.

Da meinte der gewiefte Peter Wittmann dann, dass die "spießigen Ludwigsburger" wohl neidisch auf "Babylon Bietigheim-Bissingen" blicken würden. Ein Musiker zeigte sogar einen Striptease, der für Gelächter sorgte. Die wilden zwanziger Jahre der Weimarer  Republik wurden so gekonnt auf die Schippe genommen. "Sind Sie ein kleiner Berlusconi?" fragte Peter Wittmann gewitzt in die Runde. So kam selbst der "Genießer aus Posen" auf seine Kosten. Manchmal erinnerte man sich auch an das "Kabarett der Komiker". Die "schöne Isabella aus Kastilien" oder das "Nachtgespenst" heizten  die Stimmung dann weiter an - und man erfuhr: "Frauen sind keine Engel". "Was kann der Sigismund dafür, dass er so schön ist?" sorgte als weiterer Song  für Furore. Nach einem Liebesgedicht von Joachim Ringelnatz ging Amalie mit "einem Gummikavalier ins Bad" und man fragte sich: "Was macht der Mayer am Himalaya?"  

Trotz der Nähe zu Max Raabe vertrat Peter Wittmann durchaus einen ganz eigenen Stil. "Mein Mann ist verhindert..." und "Mein Gorilla" bewiesen den Zauber der Nacht der goldenen Zwanziger mit Ladies und Gentlemen, Flittchen, Halunken, Diven und Kavalieren. Jubel und viel Schlussapplaus!
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑