Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WELT DER KONTRASTE -- Neue CD: Mahler siebte Sinfonie mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bei BR KlassikWELT DER KONTRASTE -- Neue CD: Mahler siebte Sinfonie mit dem...WELT DER KONTRASTE --...

WELT DER KONTRASTE -- Neue CD: Mahler siebte Sinfonie mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bei BR Klassik

Januar 2025

Die siebte Sinfonie in e-Moll von Gustav Mahler ist laut Paul Bekker ein Werk, in dem er Kontraste als für sich gesondere Welten behandelt. Das wird bei der vorliegenden Einspielung mit Sir Simon Rattle und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks deutlich.

Copyright: Astrid Ackermann

Die bombastische Fassade des Finales interpretiert Rattle durchaus transparent, mit riesigen dynamischen Bögen. Die breit ausgeführte langsame Episode des ersten Satzes lässt er mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks  keineswegs zerdehnt musizieren, das tastend dumpfe Drängen wirkt unheimlich. Die Themen der Bläser sind zukunftssicher. Beim Allegro con fuoco tritt die Heldenpose triumphierend als Hauptthema auf. Das zweite Thema glüht dann leidenschaftlich in den Violinen auf. Die Durchführung gewinnt durch das gut betonte Gegen- und Ineinander des Materials in Sonatenform fesselnde Ausdruckskraft. Motive der Einleitung blitzen hell auf. Dem Höhepunkt mit seiner prunkenden Kraft bleibt Sir Simon Rattle hier nichts schuldig.

Im zweiten Satz "Nachtmusik" gibt es jähes Aufleuchten, Erlöschen - eine spukhafte Vision zieht plötzlich vorüber. Der Marschritt eines phantomhaften Zuges wird vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks hervorragend eingefangen. Die gefühlvollen, aber nicht sentimentalen Melodien verströmen Wehmut. Am Ende folgt Aufleuchten und Verblassen im Zwielicht. Noch dichtere Nebel hüllen das schattenhafte Scherzo mit den Klängen eines unschlüssigen Beginns ein. Die Melodien sind halb Glanz, halb Klage, tauchen schemenhaft empor, recken Fetzen in grelles Licht. Wie ein Naturidyll wirkt das Trio.

Abermals "Nachtmusik" heisst der vierte Satz, der spürbar auf Serenaden der Wiener Klassik zurückgreift. Mandoline und Gitarre zaubern eine mediterrane Stimmung herbei. Überaus fantasievoll und poetisch wird hier musiziert. Wärme besitzen Horn, Harfe und Cello. In unbekümmerter Siegespose kommt bei Rattle das Rondo-Finale daher. Marschrhythmus umkreist wechselnde Stimmungen. Kontrapunktische Raffinessen werden voll ausgeleuchtet. Ideell und thematisch wird hier eine bewusste Verbindung zum ersten Satz gefunden. Der Schluss gipfelt in Glockenklang und gleissendem Orchesterprunk, der aber nie aufgesetzt wirkt.

Rafael Kubelik hat mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks andere Akzente wie Sir Simon Rattle gesetzt. Bei ihm wirkte manche Passage zerklüfteter, Rattle legt eher auf Schönklang Wert. Trotzdem gehören beide Interpretationen zu den besten Aufnahmen dieses Werkes.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche