Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR...BLICK IN DIE...

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

April 2025

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis ist eine "opera ballo", in der nach einem bukolischen Vorspiel bereits in der ersten Szene ausgelassen getanzt wird. Bei der Verlobungsfeier von Anna und Roberto drehen sich die Paare im Dreivierteltakt. Roberto muss noch am selben Abend verreisen, da er in Mainz eine Erbschaft antritt.

 

Copyright: NAXOS

Das Münchner Rundfunkorchester unter der inspirierenden Leitung von Ivan Repusic macht deutlich, dass Puccini auch hier schon ein begnadeter Harmoniker und Melodiker war. Dies zeigt sich zudem bei Annas melodischer Arie "Se come voi piccina io fossi", die Anita Hartig mit strahlend-warmem Timbre interpretiert. Im leidenschaftlich gestalteten Liebesduett mit Anna kommt Kang Wang (Roberto) als strahlkräftiger Tenor hinzu, der ihr ewige Treue schwört. Annas Vater (der Förster Guglielmo) segnet das Paar in einer berührenden Abschiedsszene. Boris Pinkhasovich erweist sich dabei als ein Sänger mit sonorem und tragfähigem Bariton.

Der erzählende Charakter des Werkes kommt bei dieser Aufnahme überzeugend zum Vorschein. Kang Wang macht den wankelmütigen Charakter von Roberto auch psychologisch feinnervig deutlich. Er ist seiner Abenteuer wirklich überdrüssig und voller Reue über den Verrat an seiner Verlobten. In seiner gesanglich glänzend interpretierten Arie "Torna ai felici di" mit markanten Flötenakzenten erinnert er sich melancholisch an das vergangene Liebesglück. Erleichtert hört er Annas Stimme, die jedoch zu keinem versöhnlichen Pas de deux bereit ist. Repusik verdeutlicht hier die Bitterkeit dieser klanglich durchsichtigen Musik voller Esprit und Melancholie. Anna erklärt jedoch, dass sie durch seine Schuld gestorben sei und nun zu den geisterhaften Willis gehöre.

Die melodische Kraft der Gesanglinie steht bei dieser gelungenen Aufnahme immer im Mittelpunkt, das ist ein großer Pluspunkt. Sie verhindert Robertos Flucht vor der großen Geisterschar, sein tödlicher Zusammenbruch ist vorprogrammiert. Das wird bei der Aufnahme packend herausgearbeitet. Dem exzellenten Chor des Bayerischen Rundfunks (Einstudierung: Stellario Fagone) kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu! Immer stärker spitzt sich das dramaturgisch dichte Geschehen zu, die Intensität der Gefühlssprache scheint sich ins Unendliche zu steigern. Und vor allem die harmonische Ausdruckssteigerung erreicht immer wieder Siedepunkte. Musikalische Einflüsse von Ponchielli, Catalani, Gounod, Bizet und Massenet sind wiederholt herauszuhören, werden von Ivan Repusik aber nie überzeichnet.

 Und die beiden dezent musizierten Intermezzi unterstreichen die Intentionen des Erzählers nie aufdringlich, sondern eher einfühlsam. Gelegentlich wirkt dieses Verfahren etwas gekünstelt, doch Ivan Repusik gelingt es überzeugend, den erzählerischen Fluss zu wahren.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑