Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
UNGEWÖHNLICHE ÜBERRASCHUNGEN -- Hugo-Wolf-Akademie: "Licht der Welt" mit Christiane Karg und Gerold Huber im Neuen Schloss STUTTGARTUNGEWÖHNLICHE ÜBERRASCHUNGEN -- Hugo-Wolf-Akademie: "Licht der Welt" mit...UNGEWÖHNLICHE...

UNGEWÖHNLICHE ÜBERRASCHUNGEN -- Hugo-Wolf-Akademie: "Licht der Welt" mit Christiane Karg und Gerold Huber im Neuen Schloss STUTTGART

am 12. 12. 2024

"A Christmas Promenade" mit Christiane Karg (Sopran) und Gerold Huber (Klavier) machte vor allem mit relativ unbekannten französischen Liedern bekannt. Zunächst erklangen vier Stücke aus Engelbert Humperdincks "Weihnachtsliedern". Hier gewannen "Weihnachten", "Licht der Welt", "Christkindleins Wiegenlied" und "Weihnachtsfreude" einen geradezu überwältigenden Klangfarbenreichtum. Christiane Karg betonte aber auch die leisen und geheimnisvollen Schattierungen dieser Musik. Zartheit und Feingliedrigkeit der Kantilenen berührten den Zuhörer hier ungemein. Poetisch-verklärt entfaltete sich die Natur- und Seelenstimmung wie von selbst.

Dann folgten vier Stücke aus den "Weihnachtsliedern" op. 8 von Peter Cornelius, wo Gerold Huber für Christiane Karg ebenfalls ein überaus einfühlsamer Begleiter war. Bei einzelnen Nummern wie "Christbaum", "Die Hirten", "Die Könige" und "Christkind" stach empfindungswarme Lyrik immer wieder deutlich hervor. Und auch beim "Weihnachtslied" von Felix Mendelssohn Bartholdy überraschten vielfältige Klangfarben und bewegende Emphase. Poetischer Zauber machte sich bei den feinen Kantilenen bemerkbar. Der "Christbaum" von Joseph Marx schien dann in zahlreichen Arabesken und Girlanden hell aufzuleuchten. Starke Harmonik und impressionistisches Kolorit prägten die Gesangspassagen, die Christiane Karg mit blühendem Leben erfüllte. Gerold Huber  unterstrich die reichen pianistischen Figurationen mit Nachdruck. Von Richard Strauss erklangen die beiden Lieder "Weihnachtsgefühl" und "Die heiligen drei Könige" op. 56/6 voller Esprit und gesanglichem Einfühlungsvermögen. Überwältigend-strömende Kantilenen offenbarten hier eine voluminöse Fülle. Mdelodisch weit ausgesponnene Passagen waren von leidenschaftlicher Bewegung erfüllt.

"Maria am Rosenstrauch" op. 142/3 von Max Reger atmete eine eher ergreifende Schlichtheit, wobei das liedhafte Melos von Christiane Karg voll ausgekostet wurde. Spannungsmomente zwischen Ekstase und klanglicher Reinheit brachten zudem die beiden Lieder "Ach, des Knaben Augen" sowie "Die ihr schwebet" aus dem "Spanischen Liederbuch" von Hugo Wolf, wo Christiane Karg auch das Pathos des Intimen überzeugend herausarbeitete. Anschließend begeisterte das mediterrane Kolorit bei "Cantarcillo" von Eduard Toldra, wo Gerold Huber die leiseren Zwischentöne ebenfalls unterstrich.

Bei den Liedern aus "Diez villancicos espanolas" von Joaquin Nin Y Castellanos zauberte Christiane Karg immer neue und schillernde Klangfarben hervor, die wie Sterne am harmonischen Himmel aufblitzten. "La madonna col bambino" von Camille Saint-Saens triumphierte in der Wiedergabe durch das Duo Karg/Huber mit großer melodischer Leuchtkraft und reicher arioser Entfaltung. "Noel ancien" von Ottorino Respighi erwies sich in der Interpretation von Christiane Karg als eindringliches Klanggemälde mit melismatisch-rezitativischen Vorzügen, parthetischer Geste und feinsinnigen lyrischen  Kontrasten. "Noel des jouets" von Maurice Ravel fesselte in der Wiedergabe der beiden gut aufeinander abgestimmten Künstler mit Virtuosität und feiner Betonung der Terz-Struktur. Der Wille zur tonalen Eindeutigkeit dominierte bei dieser gesanglich überaus prägnanten Deutung.

Rhythmisch und strukturell sehr abwechslungsreich wirkte auch "Noel des oiseaux" als weiteres Weihnachtslied von Cecile Chaminade, wobei der thematische Reichtum hier regelrecht aufblühte. Eine Nähe zu Camille Saint-Saens und Charles Gounod war unüberhörbar. Zuletzt überraschten die drei Lieder "Noel des humbles", "Noel des fleurs" und "Noel paien" von Jules Massenet  aufgrund eines harmonisch reichen Stils mit vielen Klavierarpeggien und ungewöhnlich hoher kompositorischer Qualität. Die von Claude Debussy gepriesenen "nicht endenwollenden Schauern, Erregungen und Liebesausbrüche" dieser Musik blieben dabei in starker Weise spürbar. Rezvolle Melodik erinnerte natürlich auch an die französische Opera lyrique.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche