Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AUFWÜHLEND UND BOMBASTISCH -- Neue CD, Bruckner und Bates unter Manfred Honeck mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra bei Reference RecordingsAUFWÜHLEND UND BOMBASTISCH -- Neue CD, Bruckner und Bates unter Manfred...AUFWÜHLEND UND...

AUFWÜHLEND UND BOMBASTISCH -- Neue CD, Bruckner und Bates unter Manfred Honeck mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra bei Reference Recordings

August 2024

Sieghafte Größe kommt auch bei dieser Einspielung von Anton Bruckners siebter Sinfonie in E-Dur zum Vorschein, die Manfred Honeck mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra eingespielt hat. Die Herrlichkeit der Natur wird im ersten Satz dieses Werkes deutlich beschworen, was auch die detaillierte Wiedergabe unterstreicht. Das Hauptthema schwingt sich glanzvoll empor - und auch der ausdrucksvolle Gesang von Celli und Bratschen kommt hier nicht zu kurz. Das gesangvolle Nebenthema in Oboen und Klarinetten setzt dann den unaufhaltsamen Aufschwung fort.

Copyright: Reference Recordings

Die wechselnden Harmonien werden vom Pittsburgh Symphony Orchestra sehr eindringlich musiziert - und zwar sogar noch kultivierter und klangschöner, wie dies zuweilen bei deutschen Orchestern der Fall ist. So glüht der Gesang immer heller und klarer auf. Und aus diesen drei Themen entwickelt sich die Durchführung sehr konsequent und klar strukturiert. Die Coda beschreibt das Thema zuletzt mit machtvoller Kraft.

Den zweiten Adagio-Satz schrieb Bruckner in der Vorahnung von Wagners Tod. Leidenschaftlich und dunkel hebt dabei der Gesang der tiefen Streicher an, der von den "Wagner-Tuben" unterstützt wird. Ganz entfernt lassen die Streicher dann ihr entrücktes Thema erklingen, dessen Intensität ständig zunimmt. Die Balance stimmt auch im dritten Scherzo-Satz, wo die präzisen formalen Anlagen der Durchführung deutlich hervorstechen. Das kraftvolle Naturmotiv mit dem Signal der leuchtkräftigen Trompete kann sich bei Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra jedenfalls deutlich behaupten. Und der ekstatische Hauptgedanke des Finales weckt zuletzt in stürmischer Weise alle Lebensgeister, die sich gar nicht mehr bremsen lassen. Vor allem die Wucht des Kopfmotivs reisst hier den Hörer unmittelbar mit. Das "Heldenthema" des ersten Satzes krönt bei dieser konzentrierten Interpretation den majestätischen Abschluss.

Eine aufregende Überraschung ist dann das anschließende Orchesterstück "Rexurrexit" aus dem Jahre 2018 von Mason Bates, das das Pittsburgh Symphony Orchestra unter Honeck als idealen Klangkörper für neue Musik zeigt. Ausgehend von Bach und Mahler hat Bates hier ein rhythmisch explosives Werk über biblische Themen und den Tod Jesu Christi geschaffen. Die Spiritualität dieses Werks kommt bei der Wiedergabe ausgezeichnet zum Vorschein. Es gibt auch Assoziationen zu den Oster-Passionen und zur Auferstehung Jesu Christi. Auffallend sind in jedem Fall die Glissando-Passagen sowie die unruhigen Streicherbewegungen und dynamischen Kontraste, die auch bei den Blechbläsern große Spannungen schaffen. Manchmal erinnert dieses Werk ganz versteckt an die Filmkompositionen von Miklos Rozsa.

Es ist eine spannungsvolle Aufnahme, die gerade aufgrund der Kombination der beiden unterschiedlichen Werke ausgesprochen reizvoll ist. Der 1977 geborene amerikanische Komponist und Grammy-Gewinner Mason Bates hat diese Komposition zum sechzigsten Geburtstag von Manfred Honeck geschaffen.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche