Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AUFWÜHLEND UND BOMBASTISCH -- Neue CD, Bruckner und Bates unter Manfred Honeck mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra bei Reference RecordingsAUFWÜHLEND UND BOMBASTISCH -- Neue CD, Bruckner und Bates unter Manfred...AUFWÜHLEND UND...

AUFWÜHLEND UND BOMBASTISCH -- Neue CD, Bruckner und Bates unter Manfred Honeck mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra bei Reference Recordings

August 2024

Sieghafte Größe kommt auch bei dieser Einspielung von Anton Bruckners siebter Sinfonie in E-Dur zum Vorschein, die Manfred Honeck mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra eingespielt hat. Die Herrlichkeit der Natur wird im ersten Satz dieses Werkes deutlich beschworen, was auch die detaillierte Wiedergabe unterstreicht. Das Hauptthema schwingt sich glanzvoll empor - und auch der ausdrucksvolle Gesang von Celli und Bratschen kommt hier nicht zu kurz. Das gesangvolle Nebenthema in Oboen und Klarinetten setzt dann den unaufhaltsamen Aufschwung fort.

 

Copyright: Reference Recordings

Die wechselnden Harmonien werden vom Pittsburgh Symphony Orchestra sehr eindringlich musiziert - und zwar sogar noch kultivierter und klangschöner, wie dies zuweilen bei deutschen Orchestern der Fall ist. So glüht der Gesang immer heller und klarer auf. Und aus diesen drei Themen entwickelt sich die Durchführung sehr konsequent und klar strukturiert. Die Coda beschreibt das Thema zuletzt mit machtvoller Kraft.

Den zweiten Adagio-Satz schrieb Bruckner in der Vorahnung von Wagners Tod. Leidenschaftlich und dunkel hebt dabei der Gesang der tiefen Streicher an, der von den "Wagner-Tuben" unterstützt wird. Ganz entfernt lassen die Streicher dann ihr entrücktes Thema erklingen, dessen Intensität ständig zunimmt. Die Balance stimmt auch im dritten Scherzo-Satz, wo die präzisen formalen Anlagen der Durchführung deutlich hervorstechen. Das kraftvolle Naturmotiv mit dem Signal der leuchtkräftigen Trompete kann sich bei Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra jedenfalls deutlich behaupten. Und der ekstatische Hauptgedanke des Finales weckt zuletzt in stürmischer Weise alle Lebensgeister, die sich gar nicht mehr bremsen lassen. Vor allem die Wucht des Kopfmotivs reisst hier den Hörer unmittelbar mit. Das "Heldenthema" des ersten Satzes krönt bei dieser konzentrierten Interpretation den majestätischen Abschluss.

Eine aufregende Überraschung ist dann das anschließende Orchesterstück "Rexurrexit" aus dem Jahre 2018 von Mason Bates, das das Pittsburgh Symphony Orchestra unter Honeck als idealen Klangkörper für neue Musik zeigt. Ausgehend von Bach und Mahler hat Bates hier ein rhythmisch explosives Werk über biblische Themen und den Tod Jesu Christi geschaffen. Die Spiritualität dieses Werks kommt bei der Wiedergabe ausgezeichnet zum Vorschein. Es gibt auch Assoziationen zu den Oster-Passionen und zur Auferstehung Jesu Christi. Auffallend sind in jedem Fall die Glissando-Passagen sowie die unruhigen Streicherbewegungen und dynamischen Kontraste, die auch bei den Blechbläsern große Spannungen schaffen. Manchmal erinnert dieses Werk ganz versteckt an die Filmkompositionen von Miklos Rozsa.

Es ist eine spannungsvolle Aufnahme, die gerade aufgrund der Kombination der beiden unterschiedlichen Werke ausgesprochen reizvoll ist. Der 1977 geborene amerikanische Komponist und Grammy-Gewinner Mason Bates hat diese Komposition zum sechzigsten Geburtstag von Manfred Honeck geschaffen.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑