Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KOMPAKTE WUCHT -- Neue CDs: Bruckners 7. und 8. Sinfonie mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR (jetzt SWR Symphonieorchester) unter Eliahu Inbal bei Naxos erschienenKOMPAKTE WUCHT -- Neue CDs: Bruckners 7. und 8. Sinfonie mit dem...KOMPAKTE WUCHT -- Neue...

KOMPAKTE WUCHT -- Neue CDs: Bruckners 7. und 8. Sinfonie mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR (jetzt SWR Symphonieorchester) unter Eliahu Inbal bei Naxos erschienen

Juni 2024

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die reiche Melodienherrlichkeit des Werkes kommt auch in der konzentrierten Aufnahme mit Eliahu Inbal und dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR überzeugend zur Geltung. Die inneren Beziehungen dieses Werkes zu metaphysischen Assoziationen gewinnen ebenfalls starke Intensität.

 

Copyright: NAXOS Deutschland

Aus zart flimmerndem Licht bildet sich das sphärenhafte Thema des Beginns bei dieser Aufnahme heraus, das dann im einfühlsam musizierten zweiten Thema  in Oboen und Klarinetten Gestalt annimmt. Zart wechselnde Harmonien gewinnen eine religiöse Aura, die Eliahu Inbal als Dirigent aber nicht übertreibt. Immer heller glüht hier der Gesang auf, bis plötzlich das dritte Thema mit Tatkraft erklingt. Aus diesen drei Themen entwickelt sich die Durchführung mit erhabener Macht - auch die majestätische Coda kann das SWR Symphonieorchester unter Inbal überzeugend gestalten. Der sehr langsame und feierliche zweite Satz mit seiner Vorahnung von Wagners Tod fesselt bei dieser Wiedergabe mit ungewöhnlichem Klangfarbenreichtum. In dunkler Leidensahnung hebt der Gesang der tiefen Streicher an, wird von  "Wagner-Tuben" sanft gestützt.

Erdenfern antworten hier die Streicher, erhabener als zuvor breitet sich das erste Thema aus, bis es in einem prachtvollen Beckenschlag gipfelt. Die Hörner besitzen bei der Erinnerung an das Kopfthema einen ausgesprochen milden Ton. Das Scherzo wirkt bei Eliahu Inbal zwar spukhaft, aber keineswegs gehetzt. Das Trompetensignal als Begleitung zu den markanten Violinrhythmen besitzt Biss und Zugkraft, flüchtige Tanzklänge kennzeichnen das Jagen. Die Scherzo-Jagd hallt in der  Pauke weiter. Eine energiegeladene Abwandlung des Kopfthemas als geballtes Hauptmotiv besticht dann im feurig musizierten Finale. Kühnste Bewährungsproben beherrschen die Motivteile  und -abwandlungen, das zweite Thema der Streicher charakterisiert einen Choral. Dramatisch wird dann die Durchführung gestaltet, die von der Wucht des Kopfsatzes geprägt wird.

Eliahu Inbal gehörte zu den ersten Dirigenten, die die achte Sinfonie in c-Moll von Bruckner in der Fassung von 1887 im Konzertsaal bekannt machten. Der riesig geweitete formale Aufbau kommt auch in der subtilen Wiedergabe mit dem SWR Symphonieorchester unter Inbal gut zum Vorschein. Aus wesenlosem Dunkel heben im ersten Satz, Allegro moderato, die tiefen Streicher das düster-drängende Hauptthema in die Höhe. Seine wuchtige Pracht entfaltet sich im Fünfer-Rhythmus, der auch das zweite Thema beschwörend beschreibt. Neben der Sehnsuchtsmelodie der Geigen  fesselt die lichte Trostverheißung der Holzbläser. Sein Rhythmus treibt dabei das dritte Thema voran, dessen facettenreiche Triolen-Begleitung überrascht. Dort hat der gewaltige Dur-Höhepunkt am Schluss des ersten Satzes nicht jene niederschmetternd-tragische Gewalt der Fassung von 1890. Der Durchbruch nach C-Dur klingt hier ungeheuer triumphal. Ein bissiger Ton beherrscht dann das Scherzo, Allegro moderato. Laut Bruckner spielt es auf den "deutschen Michel" an". Der Rhythmus erweist sich auch bei dieser forschen Wiedergabe als wichtigste Kraft. Er setzt im dritten Takt des Themas ein. Träumerisch-innige Klänge sorgen für kurze Ruhepausen. Der stockende Pulsschlag des "Adagio" wird von Inbal dann genau getroffen. Der Gesang schwingt sich auf zu einem mächtigen Glanz.

Zweimal strahlt diese ergreifende Vision auf und verblasst in wogenden Harfenklängen. Der Tubenchoral wirkt ausgesprochen  mystisch und bewegend. Der hart klopfende Rhythmus des Finales lässt die Blechbläser mit dem majestätischen Hauptthema triumphieren. In Fortspinnungen, Nachsätzen und Fanfaren werden ungeheure Energien beschworen, wobei Eliahu Inbal manchmal fast zu rasche Tempi wählt. Trotzdem begeistert gerade in diesem Finale der überaus weiträumige Streichergesang des zweiten Themas, wo die Stimmen der Seele zu Wort kommen.  Mit rüstigem Schritt dringt hier das dritte Thema zur energischen Entscheidung. Nach dem Choral fasziniert die grandios gestaltete Durchführung mit ihrem mächtigen Ringen. Verwegenste Künste des Kontrapunkts gipfeln in allen Energien der Finalthemen. In Trompeten und Posaunen ertönt das Kopfthema der Widersacher. Die Siegeshymne der Coda wirkt bei Eliahu Inbal nicht aufgesetzt, sondern gelingt hervorragend mit zupackender Emphase und glühender Intensität.

Zwei sehr empfehlenswerte Aufnahmen, die aus den Jahren 2013 und 2015 aus der Liederhalle in Stuttgart stammen.  
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑