Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MARKANTE KONTRASTE -- Neue CD: Beethoven-Klaviersonaten mit Moritz Winkelmann bei Berlin ClassicsMARKANTE KONTRASTE -- Neue CD: Beethoven-Klaviersonaten mit Moritz Winkelmann...MARKANTE KONTRASTE --...

MARKANTE KONTRASTE -- Neue CD: Beethoven-Klaviersonaten mit Moritz Winkelmann bei Berlin Classics

Mai 2024

Der Stuttgarter Pianist Moritz Winkelmann hat eine große Leidenschaft für die Musik Ludwig van Beethovens entwickelt. Es war sein Wunsch, sämtliche Klaviersonaten bei Berlin Classics aufzunehmen. Diese Begeisterung für Beethoven beruht bei Moritz Winkelmann auf seinem Lehrer Leon Fleischer, dessen pädagogische Erfahrungen bis auf Carl Czerny zurückgehen. Im Jahr 2015 wurde Winkelmann Preisträger beim berühmten Beethoven-Wettbewerb in Bonn. Für ihn ist Beethovens Musik nicht nur eine Sammlung von Meisterwerken, sondern ein Spiegelbild humanistischer Ideale. "Ich höre das wir in seiner Musik", betont Winkelmann. "Hier geht es um mehr - diese Musik ist ein ganz eigener Kosmos!" Diesen Berg zu erklimmen, ja allein sich auf die Reise einzulassen, ermögliche ihm weiter in die Richtung zu wachsen, in die er wachsen wolle. Es sei eine Entscheidung, die ihm erlaube, sich auf das zu konzentrieren, was er am meisten liebe - und ihn gleichzeitig herausfordere, an seine Grenzen zu gehen. Sein Ziel war es, diese Stücke mit "sauberen" Ohren anzugehen und sich von konventionellen Interpretationen zu lösen.

Copyright: Maximilian König: Poetrait Moritz Winkelmann

Dies zeigt sich in der vorliegenden Aufnahme vor allem bei der Klaviersonate Nr. 8 c-Moll op. 13 "Pathetique", Nr. 21 in C-Dur op. 53 "Waldstein" und Nr. 14 in cis-Moll op. 27/2 "Mondschein". Da macht man neue Hörerfahrungen. Der tragische Impuls der "Pathetique" mit ihren sinfonischen Dimensionen wird voll erfasst. Kräfte werden packend gebündelt, Themen wirkungsvoll zusammengeschweißt. Das Motiv mutiert eindringlich zur Klage, es wiederholt sich viermal immer eindringlicher auf höheren  Tonstufen, chromatische Akkorde drängen zielsicher in die Höhe, das Aufwärtsdrängen erreicht den Höhepunkt. Den Absturz gestaltet Winkelmann dann umso erschütternder. Dynamische Kontraste triumphieren, erreichen den Siedepunkt. Die Sechzehntelbegleitung steigert sich bis zum gewaltigen Fortissimo. Markant erklingt auch der pathetische Septimenfall von As nach H - der Allegro-Auftakt. Im Allegro bricht der Sturm richtig los, es folgt ein rasanter Aufstieg durch zwei Oktaven in scharfem Staccato.

Sehr überzeugend gestaltet Moritz Winkelmann auch den undurchsichtigen Zauber der "Mondschein"-Sonate, die Beethoven angeblich der schönen 16jährigen Gräfin Giulietta Guicciardi widmete. Die Wirkung der unheimlichen dunklen Glockenschläge des Beginns ergibt sich aus einer vom Grundton zur Dominante absinkenden Basslinie, die an Passacaglia-Bässe erinnert. Die ruhige Oberstimme mit punktiert rhythmisiertem Auftakt klingt sphärenhaft, die Modulation von cis-Moll nach E-Dur verläuft geheimnisvoll-überirdisch. Das Scherzo in Des-Dur wirkt erfrischend und elektrisierend. Und der Presto-Schlusssatz erreicht wiederum einen Siedepunkt voll vulkanischer  Gewalt bis hin zu grell gestalteten neapolitanischen Sextakkorden.

Auch die Interpretation der "Waldstein"-Sonate besticht hier aufgrund markanter dynamischer Kontraste und starker Energie. Das viertaktige Hauptthema des Kopfsatzes mit seinem pulsierenden Tonika-Dreiklang wiederholt sich energisch eine Tonstufe tiefer. Die mystische B-Dur-Wirkung erreicht einen unnachahmlichen Zauber. Die Entwicklung zur Coda erfolgt mit ihrer Trugschlusswendung nach Des-Dur dabei sehr konsequent. Auch die Spannung des kurzen Adagio-Satzes kommt nicht zu kurz. Die pathetisch-ausdrucksvolle Melodie nach dem strahlenden E-Dur gelingt eindrucksvoll. Heiter wirkt schließlich die Melodie des abschließenden Rondos. Die Stretta wird dann zum Höhepunkt dieser Sonate, jubelndes C-Dur erinnert an "Fidelio".

Auch die Wiedergabe der Klaviersonaten Nr. 5 in c-Moll op. 10/1, Nr. 6 in F-Dur op. 10/2, Nr. 7 in D-Dur op. 10/3, Nr. 25 in G-Dur op. 79, Nr. 13 in Es-Dur op. 27/1 "Sonata quasi una fantasia" sowie Nr. 28 in A-Dur op. 101 bestechen aufgrund melodischem Tiefgang und bestrickendem harmonischem Klangfarbenreichtum. Bei der letztgenannten Sonate op. 101 imponiert insbesondere der rasant gestaltete Presto-Lauf des Finales, dessen intensives Thema aus einem langen Triller entspringt. Insbesondere die Coda zeigt  großes Format. Das Fugato scheint von neuem zu beginnen. Quintintervalle und leichtes Staccato geben dem Ganzen eine enorme Schwungkraft.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche