Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter BietigheimPLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der...PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI...

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

am 5. April 2025

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne und Kostüme: Michael S. Kraus) kann sich das Geschehen überzeugend entfalten. Der Kobold Pumuckl wird dabei sogar rot an die Tafel gemalt. Denn in der Schreinerwerkstatt von Meister Eder geht es nicht mit rechten Dingen zu.

 

Copyright: Tobias Metz

Sachen fallen herunter und Gegenstände verschwinden, was den kleinen Zuschauern aber Spaß macht. Einer Kundin wird sogar ins Bein gebissen - und es kommt Furcht vor Mäusen auf. Da hört Meister Eder ein Piepsen - und am Lehmtopf wird plötzlich ein kleiner Kobold sichtbar. Laut "Koboldgesetz" muss Pumuckl als kleiner Kobold bei Meister Eder bleiben. Die beiden werden dann aber zu Freunden, was auch im Puppenspiel gut zum Ausdruck kommt. So erinnert man sich an Geschichten von Klabautermännern, die allerlei Schabernack treiben. Man hört einen  Sturm und lautes Pfeifen: "Könnte es sein, dass ihr zu Hause einen Kobold habt?" Schließlich kommt der Meister zu dem fatalen Schluss, dass an allem der Pumuckl Schuld ist. Da entsteht dann ein großes Tohuwabohu auf der Bühne. Auch der deutsche Schlager kommt überraschend zum Einsatz. So hört man Roland Kaisers "Santa Maria" und Heinos "Madagaskar"-Hymne - beide Songs erscheinen hier in einem ganz neuen Licht.

Der Pumuckl klagt: "Ich habe schon so viel gearbeitet und noch nie Geld dafür bekommen!" Meister Eder bietet ihm Schokolade an und fragt, ob er sie schon mal gegessen hat. Dem Kobold wird es aber mit der Zeit langweilig. Meister Eder will das nicht gelten lassen: "Ich beschäftige dich. Ich koche für dich. Wer ausräumt, muss auch einräumen!" Und er ermahnt ihn deutlich: "Lieber Pumuckl, du bist ein Kobold und kein Heinzelmännchen!" Der Kobold entgegnet: "Ich will doch aufräumen, aber ich bin zu schwach..." Da erklingt dann passend das Lied: "Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern". Und der Pumuckl bekennt, dass er "solchen Hunger" hat.

Er lässt sich sogar porträtieren, wobei ein Wunder geschieht. Denn es gibt auf einmal einen Zeitsprung, den die Inszenierung geschickt einfängt: "Lieber Pumuckl, komm' doch wieder!" Und es wird sogar ein poetisches Gedicht rezitiert. Die Späne fliegen nur so durch die Werkstatt, als Meister Eder wie ein Besessener zu schnitzen anfängt. Der Pumuckl erlebt zuletzt eine Riesenüberraschung - denn es gibt schließlich einen von Meister Eder neu geschnitzten Pumuckl! Doch der Pumuckl ist boshaft und kritisiert die Arbeit, was Meister Eder erzürnt. Doch schließlich ist Meister Eder auf sich selbst böse. Die etwas beschädigte zweite Pumuckl-Puppe wird wieder repariert und es gibt ein Happy End.

Pumuck wurde 1961 von der Schriftstellerin Ellis Kaut erfunden und durch Bücher, Hörspiele, Fernsehserien und Kinofilme berühmt. Durch Gustl Bayrhammer als Meister Eder und Hans Clarin als Pumuckl wurden die Figuren sehr bekannt. Die Autorin trieb damit fehlende Honorarzahlungen ein. Riesenapplaus.   
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑