Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem...UNHEIMLICHE...

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

am 3. April 2025

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen Effekte der berühmten Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe bestens entfalten. Die zunehmende Verzweiflung und der Wahnsinn der Familie Usher treten überaus grell zutage.

 

Copyright: C Kalscheueer

Roderick, der letzte Nachkomme der Familie, lebt mit seiner kranken Schwester Madeline in einem alten Herrenhaus. Da pfeift immer wieder der Wind und es gibt dann auch ein unheimliches Gewitter. Als Erzähler wird ein Freund eingeladen, um Roderick in seiner schweren Krankheit beizustehen. Madeline stirbt und wird in der Familiengruft beigesetzt. Der Erzähler und Roderick werden von seltsamen und beunruhigenden Ereignissen heimgesucht.

Die Puppenspielerinnen Zoe Broneer, Mara Jawetz, Anna-Maria Shawky und Esti Schrader zaubern ein betörend-irrwitziges Verwandlungstheater auf die Bühne, das niemanden kalt lässt. Man fühlt sich in die Situation des unheimlichen Hauses der Familie Usher hineinversetzt, das überall Risse hat und schließlich mit lautem Getöse in sich zusammenstürzt. Zuletzt stellt sich heraus, dass Madeline lebendig begraben wurde. Aber sie hat sich aus ihrem Grab befreit und sorgt bei Roderick für absolute Panik. Puppen- und Schattenspiel, Video- und Overheadprojektionen, Sound- und Livegeräusche  illustrieren die düstere Seelenwelt dieser grotesken Protagonisten. Einmal erscheint als Puppe sogar eine Teufelsfigur, die die anderen Puppen schnell vertreibt. Dann stürzt plötzlich ein riesiges Seil herab! Bühne und Kostüme von Kersten Paulsen und die gelungene Videotechnik von Alvaro Garcia entfalten immer wieder eine beklemmende Wirkungskraft.

Der Erzähler führt das Publikum gleich zu Beginn stimmungsvoll in die verworrene Handlung ein: "Ich weiß nicht, wie es kam - gleich beim ersten Anblick der Mauern breitete sich eine unerträgliche Düsternis über meine Seele..." Wiederholt wird die Handlung von gespielten technischen Pannen unterbrochen, auf der Empore hat plötzlich eine imaginäre Zuschauerin Platz genommen, die sich über die essenden Gäste auf der Bühne echauffiert. Ein grausiger Höhepunkt ergibt sich beim Erscheinen der wieder auferstandenen Lady Madeline in der riesigen Gruft: "Zu gleicher Zeit schob sich - als läge in der übermenschlichen Kraft seiner Worte eine Zaubergewalt - die schwere, altertümlich getäfelte Ebenholztür, auf die er mit der Hand wies, wie ein dunkler Rachen auf. Es war nur eine Wirkung der Zugluft gewesen, doch hinter diesen Türflügeln erschien die hohe, in ihre Leichentücher gehüllte Gestalt der Lady Madeline Usher..." Sie begräbt Roderick dann buchstäblich unter sich. Das Haus Usher stürzt nach und nach in sich zusammen. Über den Trümmern des Hauses Usher steigt wieder gespenstischer Nebel auf.

Der Autor Edgar Allan Poe starb übrigens selbst unter mysteriösen Umständen. Auf einer alten Schreibmaschine werden immer wieder seltsame Texte geschrieben. Riesenapplaus, viele "Bravo"-Rufe.  
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑