Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie StuttgartFASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied &...FASZINIERENDE MINIATUREN...

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Apriil 2025

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder überraschte. Bei den "Fetes galantes II" hat Claude Debussy Gedichte von Paul Verlaine vertont. Die Welt der Anmut und der Melancholie wird eindringlich beschworen, was beide Künstler facettenreich zu Gehör brachten. Freiere Harmonik und emotionale Tiefe stachen bei der Wiedergabe von "Les ingenus", "Le faune" und "Colloque sentimental" deutlich hervor.

Debussys "Chansons de France" aus dem Jahre 1904 sind ein Zyklus von drei Liedern, die auf Texten aus der französischen Renaissance und dem Barock basieren. Mit ebenmäßigem Timbre machte der versierte Bariton Stephane Degout die Verschmelzung von modaler Harmonik und impressionistischen Klangfarben deutlich. Auch die dynamischen Differenzierungen und subtilen  Verschiebungen kamen nicht zu kurz. Der abschließende Zyklus "Le Promenoir des deux amants" (1910) als suggestive Vertonung dreier Gedichte von Tristan Klingsor zeigte in den fließenden Melodielinien in der einfühlsamen Darbietung von Stephane Degout einen bemerkenswerten Klangfarbenreichtum, dessen Intensität nicht nachließ.  Die schwebende Einheit dieser Musik blitzte in Melodie und Rhythmik immer wieder auf. Und die tönende Übertragung eines malerischen Stils blieb spürbar.

Sehr leidenschaftlich interpretierte Stephane Degout mit dem einfühlsamen Pianisten Cedric Tiberghien anschließend den Liederkreis op. 24 von Robert Schumann, wo insbesondere die thematischen Zusammenhänge in reizvoller Weise hervorstachen. Dichtung und  Musik wurden darin höchst sensibel miteinander verbunden. Raffinierte Harmonik und expressive Klavierbegleitung ergänzten sich sehr gut. Das knappe, sich schnell wiederholende  Motiv wuchs zu einem betörenden Klangkosmos zusammen. Mit diesen kurzen melodischen Formeln wurde die ganze Tiefe des Gemüts ausgeleuchtet.

Der melancholische Zauber der "Vier Ernsten Gesänge" op. 121 von Johannes Brahms wurde von Stephane  Degout und Cedric Tiberghien voll ausgeleuchtet. Diese späten Lieder entstanden unter dem Eindruck des nahenden Todes seiner engen Freundin Clara Schumann. Die schlichte und eindringliche musikalische Sprache kam hier nie zu kurz. Dies galt auch für die dunklen Klangfarben der Klavierbegleitung. Vor allem die feine klangliche Differenzierung stach deutlich hervor.

Zum Abschluss waren noch hierzulande recht unbekannte Lieder von Henri Duparc zu hören. Subtile Harmonien und raffinierte Melodik blitzten immer wieder in reizvoller Weise auf. "Serenade" und ""Chanson triste" überzeugten mit sehnsuchtsvoller Melodik und zahlreichen impressionistischen Reizen. Insbesondere das Lied "L'invitation au voyage" auf einen Text Baudelaires beeindruckte die Zuhörer mit feinnerviger Harmonik. Als Zugabe war noch die "Karwoche" von Hugo Wolf nach einem Gedicht von Eduard Mörike zu hören. Subtile Chromatik bewegte sich hier in lichten Sphären. Begeisterter Schlussapplaus für diese beiden französischen Ausnahmekünstler.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche