Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGARTLEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka...LEIDENSCHAFTLICHE...

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

am 11. 4. 2025

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst erklang die eher selten zu hörende Sinfonie Nr .49 in f-Moll Hob.I:49 ("La Passione") von Joseph Haydn. "La Passione" heißt übersetzt "Die Leidenschaft" - und der erhitzte Gefühlsausdruck machte sich vor allem im Presto-Finale deutlich bemerkbar.

 

Witzige Ausflüge in verblüffende Tonarten, federleichte Spiele mit Themenpartikeln, Scheinschlüssen und ähnlichen Überraschungseffekten präsentierten "Papa Haydn" als souveränen Musiker. Diese geradezu elektrisierende Spannung wurde immer wachgehalten, ohne sich dem "klassisch" ausgewogenen Partiturbild ungebührlich aufzudrängen. "Überrumpelungsversuche" einzelner Instrumente zeigten die Nähe zum neckischen Spiel. Aber auch gravitätische Grazie ließ nicht lange auf sich warten.

Noch unmittelbarer, bezwingender und auch leidenschaftlicher war dann die packende Wiedergabe der Sinfonie Nr. 4 c- Moll op. 43 von Dmitrij Schostakowitsch. Diese Sinfonie zog Schostakowitsch zunächst nach der Hauptprobe in der Leningrader Philharmonie zurück, um nicht noch heftigeren Anfeindungen als "Formalist" ausgesetzt zu sein. Deutlich wurde bei der Wiedergabe mit Jukka-Pekka Saraste, dass Schostakowitsch vor allem auch ein Komponist des Theaters und des Films war, denn die klangmalerischen Effekte wurden hier voll ausgelotet. Das Bizarre und Groteske trat immer wieder grell hervor - unterbrochen von geradezu infernalischen Ausbrüchen! Aggressiv und extrem fortschrittlich explodierten die Klangflächen in unerbittlicher Weise. Der russische Expressionismus triumphierte deutlich, Anklänge an Mahler wurden nicht übertrieben herausgestellt. Harmonische Kühnheiten und rhythmische Raffinessen  setzten sich rasch durch, die düster-leidenschaftliche Grundhaltung verstärkte zuweilen den beklemmenden Eindruck des Pessimistischen. Dynamische Kostraste bis hin zu feinsten harmonischen Verästelungen wurden sensibel ausgeleuchtet. Ein gigantischer Schwung beherrschte diese Interpretation von Anfang an. Insbesondere die Nähe zu Schostakowitschs  Oper "Lady Macbeth von Mzensk" war immer wieder versteckt herauszuhören. Schroffe Klangblöcke prallten zuletzt in elementarer Wucht aufeinander, ließen den Saal geradezu erbeben.

Viel Applaus und Jubel für diese bemerkenwerte Wiedergabe.
 
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑