Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGENZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie...ZÜNDENDE RHYTHMEN --...

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

am 10. Mai 2025

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen" op. 65 von Edvard Grieg. Elemente der Volksmusik wurden hier stilvoll mit dem Wesen von Robert Schumann verbunden, was das Orchester facettenreich herausarbeitete. Die Bordunquinten erinnerten an eine Dudelsackbegleitung - und die einfallsreichen Rhythmen prägten sich tief ein.

 

Copyright: Marco Borggreve: Trio Vivente

Von Alexander Borodin erklang anschließend die "Steppenskizze aus Mittelasien", ein Franz Liszt gewidmetes Beispiel ebenso typisch russischer wie exotisierender Programm-Musik. Sie entstand im Jahre 1880 zum 25. Thronjubiläum des Zaren Alexander. Durch die eintönige Weite der mittelasiatischen Steppe tönte friedvoll ein russisches Lied. Dann näherte sich das Getrappel von Pferden und Kamelen. Mit dem eigenartigen Klang einer orientalischen Weise zog eine Karawane vorüber, langsam verlor sich der Widerhall in der Einsamkeit der Steppe, was das Orchester ausdrucksvoll betonte. Die brütende Hitze über der weiten Steppenöde malte ein fast durchgehend ausgehaltener Ton der Violinen. Peter Wallinger interpretierte das Werk mit der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" nicht wie gehobene Unterhaltungsmusik, sondern als eine eindringliche Tondichtung, bei der das Lied der Russen und die Weise der Asiaten zu einer gemeinsamen Harmonie zusammenwuchsen, deren Widerhall sich allmählich in der Ferne verlor.

Bei der Böhmischen Suite op. 39 von Antonin Dvorak blühte der Zauber der an Smetana orientierten tschechischen Volksmusik voll auf. Unverfälschte Melodien und ein erfrischend-elektrisierender Rhythmus setzten sich in mitreissender Weise durch. Man begriff auch, warum man Dvorak den "böhmischen Brahms" nannte, zumal er ja von Johannes Brahms gefördert wurde. Die dynamisch differenzierte Polka in d-Moll und das leidenschaftliche Duett zwischen Flöte und Englischhorn in der Romanze wechselten sich in klanglich reizvoller Weise ab. Beim feurigen Presto am Schluss  ging das Orchester ganz aus sich heraus.

Höhepunkt dieses Abends war dann die erfrischende Wiedergabe des Konzerts für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester in C-Dur op. 56, das so genannte "Tripelkonzert", von Ludwig van Beethoven. Diesem oft unterschätzten Werk hat man vorgeworfen, dass die Substanz seiner Themen nicht einprägsam genug sei. Doch das Trio Vivente mit Jutta Ernst (Klavier), Anne Katharina Schreiber (Violine) und Kristin von der Goltz (Violoncello) unterstrich in reizvoller Weise die zahlreichen virtuosen Aufgaben von Violine und Cello, wobei die prickelnden Rhythmen der Schluss-Polonaise besonders markant hervorstachen, die nicht übermäßig klassizistisch klang. Auch das Largo mit dem seelenvoll erfüllten Gesang des Solocellos konnte die Hörer stark beeindrucken. Im ersten Allegro-Satz erklang das Motiv in den tiefen Streichern zunächst geheimnisvoll - und das Orchester-Crescendo legte den stimmungsvollen Grundstein für die Solisten. Dem begeisterten Schlussapplaus des Publikums folgte noch ein Ausschnitt aus einem Beethoven-Trio als Zugabe.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑