Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER TANZ ALS MYSTERIENSPIEL -- "Ich bin nur anders oder Primzahlen sind wie das Leben" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz/STUTTGARTDER TANZ ALS MYSTERIENSPIEL -- "Ich bin nur anders oder Primzahlen sind wie...DER TANZ ALS...

DER TANZ ALS MYSTERIENSPIEL -- "Ich bin nur anders oder Primzahlen sind wie das Leben" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz/STUTTGART

am 6. September 2024

Katja Erdmann-Rajski hat sich bei ihrem neuen Tanztheater-Projekt von Mark Haddons Roman "Supergute Tage" inspirieren lassen. Hier steht der Protagonist Christopher im Mittelpunkt des Geschehens. Er ist anders. Er mag keine gelben und braunen Sachen, färbt sein Essen und den Kopfsalat mit Lebensmittelfarbe. Witze und Unordnung mag er nicht. Dafür liebt er Primzahlen und schafft schließlich sein Mathe-Abitur mit einer glatten Eins.

Copyright: Grisaphy | Marco Grisafi

Dieses manchmal schwierige Anderssein erfährt hier eine spannungsvolle tänzerische Umsetzung. "Ich heiße Christopher John Francis Boone.  Ich kenne alle Länder der Welt und ihre Hauptstädte und sämtliche Primzahlen bis 7507", meint er. "Primzahlen sind wie das Leben. Sie sind sehr logisch, aber man käme niemals auf die Regeln, selbst wenn man die ganze Zeit über nichts anderes nachdenken würde." Deshalb hat der 15-jährige Christopher auch ein Gespür für Krimis und ist ein erklärter Fan von Sherlock Holmes. Er muss nämlich den Mord an dem Nachbarshund Wellington lösen. Dabei gibt es dann ein weiteres Geheimnis: Seine Mutter ist gar nicht tot, sondern hat ihren Mann verlassen. Angeblich erlitt sie mit 38 Jahren einen Herzanfall - doch das glaubt er nicht.

Die dramaturgisch-choreographische Struktur lässt den Tänzerinnen und Tänzern viel Freiraum. Die Choreographin Katja Erdmann-Rajski spricht aus dem Off immer wieder Romanpassagen ein. Diese geben dem tänzerischen Geschehen neue Impulse. Versteckte Emotionen werden von den fulminanten Solistinnen und Solisten Lilly Bendl, Guillermo de la Chica, Kristina Olearnikova und Marek Ranic und der furiosen Tanzgruppe körperlich-tänzerisch geschickt und facettenreich umgesetzt. Romanmotive verbinden sich hier auch mit der Musik von Benjamin Brittens "Variations on a theme of Frank Bridge" (mit dem English Chamber Orchestra unter der Leitung des Komponisten) sowie Ausschnitten aus Johann Sebastian  Bachs Partita Nr. 2 in d-Moll BWV 1004 mit der Geigen-Solistin Janine Jansen. Die Einflüsse der Musik von Gustav Mahler stechen bei Britten tänzerisch in vielfältiger Weise hervor.

Die zehn Variationen werden bewegungstechnisch geschickt abgewandelt. Ein Wiener Walzer steht neben einem Trauermarsch und einem Perpetuum mobile. Selbst die Fugen-Ansätze bleiben spürbar. Und zu Bachs grandioser Violin-Partita wird bei dieser subtilen Performance intensiv meditiert. Die Musik hebt dabei das Andere im Eigenen auf. In den Soli verarbeiten die Tänzer ihre eigenen bedrückenden oder befreienden Erfahrungen.  Der Tanz wird so zum Mysterienspiel, das immer wieder unter die Haut geht. Bei Bach spiegelt sich der letzte Satz als Tanz aus Spanien in geheimnisvoller Weise in den Bewegungen der Tänzer. Und eine einzelne Solistin meditiert. Eine wilde Gigue führt dabei zur monumentalen Chaconne. Intensive rhythmische Impulse ergeben sich hier im melodischen Singen der Violine, im Doppelgriff- und Bariolagespiel sowie in den Akkordbrechungen. Man denkt unweigerlich an die Primzahlen aus dem Roman. Das individuelle Leben wird zu einer geradezu mathematischen Erfahrung.

Schließlich löst Christopher das Rätsel, wer den Hund Wellington umgebracht hat. Es war der Vater. Nichtsdestotrotz fügt sich auch die Ratte Toby in das Geschehen ein und macht schließlich einem neuen Hund Platz. Obwohl es manchmal nicht einfach ist, dem roten Faden in dieser Choreographie zu folgen, gelingt es Katja Erdmann-Rajski sehr gut, aufgrund der suggestiven visuellen Eindrücke das Publikum zu fesseln.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche