Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MIT BEWEGENDER LEUCHTKRAFT -- Musikfest Stuttgart mit Bach-Kantaten in der Liederhalle/STUTTGARTMIT BEWEGENDER LEUCHTKRAFT -- Musikfest Stuttgart mit Bach-Kantaten in der...MIT BEWEGENDER...

MIT BEWEGENDER LEUCHTKRAFT -- Musikfest Stuttgart mit Bach-Kantaten in der Liederhalle/STUTTGART

am 31. Mai 2024 im Mozartsaal

Dieses Abschlusskonzert der Gesamtaufführungen zum 300-jährigen Jubiläum von Bachs erstem Leipziger Kantatenjahrgang mit der exzellenten Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann geriet überaus glanzvoll und lebendig. Dies zeigte sich sogleich bei Johann Sebastian Bachs mit elektrisierendem Feuer vorgetragener Kantate "Wer mich liebet, der wird mein Wort halten" BWV 59, wo sich die beiden Gesangssolisten Miriam Feuersinger (Sopran) und Tobias Berndt (Bass) bestens ergänzten. Insbesondere die Bass-Arie mit Violine Solo gewann hier eine ungewöhnliche Intensität und Farbigkeit. Und auch die Sopranpartie beeindruckte mit virtuosen Kantilenen und bewegenden Gesangslinien.

Copyright: Holger Schneider: Benedikt Kristjansson

Die Streicher gewannen einen immer größeren harmonischen Radius, der den Gesangsstimmen aber auch genügend Freiraum ließ. Die erste Violine gab den Sängern eine eindringliche Grundlage. Der Sopran stieg dann in sphärenhafter Weise tatsächlich in den Himmel auf, ohne sentimental zu wirken. Auch bei der Kantate "Erwünschtes Freudenlicht" BWV 184,2 beeindruckten neben den Cantus-firmus-geprägten Choralpartien vor allem die gesanglichen Leistungen des mit effektvollen Phrasierungen aufwartenden Tenors Benedikt Kristjansson. Die Passage "vollkommene Himmelsfreude" geriet vom eindringlichen Deklamieren zum figurativ-verzierungsreichen Jubeln.

Reizvoll gestaltet wurde auch der durchsichtig gesungene Choralsatz Nr. 5, dem als heitere Gavotte noch ein Schlusschor folgte, wo Sopran und Bass facettenreich hervorblitzten. Bei der Kantate "Erhöhtes Fleisch und Blut" BWV 173,2 war Hans-Christoph Rademann mit der hervorragend deklamierenden Gaechinger Cantorey ebenfalls in seinem Element. Die vier Gesangsstimmen sorgten dabei für eine erfrischende Lebendigkeit, wobei Marie Henriette Reinhold  (Alt) ihre Arie "Gott will, o ihr Menschenkinder" mit berührender Emphase schmückte. Der Schlusschor mit zwei Flöten, Streicher und basso continuo erklang ebenso schlicht wie ergreifend. Die stürmischen Bewegungen der Sänger schienen Sopran und Bass bei ihrem Dialog geradezu anzuspornen. Am Ausklang des Barock wurde hier noch einmal alles gesichtet, was Bach von der versinkenden Epoche zugetragen wurde.

Am eindrucksvollsten wurde dies bei der abschließend interpretierten Kantate "Erschallet ihr Lieder" BWV 172,2 deutlich, wo sich die vier Gesangssolisten ebenfalls mit überwältigender Intensität einfügten. Die Worte aus dem Pfingst-Evangelium erhielten dabei besonderes Gewicht. Christus erschien selbst in Gestalt der Bassstimme. Benedikt Kristjansson interpretierte die Tenorarie Nr. 4 in Begleitung der Flöte ausgesprochen filigran - und auch das reizvolle Duett mit der Seele (Sopran) und dem Heiligen Geist (Alt) gewann in der Wiedergabe durch Miriam Feuersinger und Marie Henriette Reinhold einen immer größeren dynamischen Ausdruck.

Ein Höhepunkt war dann der abschließende Choral "Von Gott kömmt mir ein Freudenschein", wo die Gaechinger Cantorey den pompös-majestätischen Impetus passend betonte. Violine und Flöte bereicherten diese Passage mit feinnerviger Virtuosität und Strahlglanz. Und auch die Oboe d'amore besaß sphärenhaften Reiz. Der protestantische Choral trat mit innerer Zauberkraft hervor, wo auch die fugen- und variationsfreudige Kunst niederländisch-englischer Herkunft souverän zum Ausdruck kam. Sprühendes Konzertieren und die reiche Skala zwischen Freude und Schmerz wurden hier facettenreich ausgekostet. Und doch übertrieb Rademann das gravitätische Pathos mit dem Ensemble nicht. Lebendige Polyphonie blühte auf.

Viele "Bravo"-Rufe.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche