Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EINGREIFEN DES ÜBERMÄCHTIGEN -- Salzburger Festspiele - Live-Stream von BR-Klassik mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Sir Simon RattleEINGREIFEN DES ÜBERMÄCHTIGEN -- Salzburger Festspiele - Live-Stream von...EINGREIFEN DES...

EINGREIFEN DES ÜBERMÄCHTIGEN -- Salzburger Festspiele - Live-Stream von BR-Klassik mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Sir Simon Rattle

ab 31. August 2024

Paul Bekker bezeichnete Mahlers sechste Sinfonie in a-Moll "als Kampf des Wollenden gegen das Starre, das Niederzwingende, das Stumpfe". Im reichen Schlagzeug fallen Herdenglocken auf. Laut Bekker steht "die Andeutung des Eingreifens von etwas Außerweltlichem, etwas Übermächtigem, Schicksalhaftem, etwas, gegen dessen niederschmetternde, übernatürliche Wirkung der Mensch nicht mehr ankämpfen kann" im Mittelpunkt.

 

Diesen Aspekt arbeitet Sir Simon Rattle mit dem kultiviert und klangschön musizierenden Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks heraus. Der erste Satz ist ganz deutlich ein Marsch mit einem ruhelos suchenden Wanderer. Mahler wollte damit seine Frau Alma charakterisieren.  Das Thema löst sich in seiner ganzen Energie aus Kraftproben, fährt dann entschlossen hoch und prallt auf einen Trompetenakkord, der sich geheimnisvoll aus Dur in Moll verwandelt.  Das Klangsymbol kehrt hier sehr deutlich wie ein Motto wieder.  Die Resignation des Unterliegens ist deutlich spürbar. Ein Choral und das schwungvolle zweite Thema setzen ein. Und nach der konzentrierten Exposition folgt eine Durchführung mit erregten Klängen.

Das wuchtige Scherzo als dritter Satz hat hier etwas  Unheimlich-Phantastisches. Über Paukenschlägen hebt der plumpe Tanz an und prallt dann auf  das Dur-Moll-Motto aus dem ersten Satz. Die Tanzmelodien wirken dabei nicht sonderlich altväterlich, sondern besitzen fast schon etwas Schicksalhaftes. Und die verfremdete Oboen-Melodie besticht durch präzise Taktwechsel. Der Schluss droht mit einer dunklen Frage.

Der zweite Andante-Satz in Es-Dur wirkt in Rattles Interpretation durchaus leidenschaftlich, die Themen überzeugen mit der Nähe zu Klangwunder und Entrückungsvision. Alles endet in ratlos-fragender Schönheit. Bei Sir Simon Rattle folgt die Antwort im Finale prompt - ohne Pause. Und der weiträumige Sonatensatz kann seinen klangtechnischen Glanz trotz des relativ raschen Tempos gut entfalten. Rattle pflegt keine betonbreiten Tempi wie etwa Sir John Barbirolli, sondern beschwört schon in der "Sostenuto"-Einleitung  fieberhaft ungeheure Kräfte, die dann noch erheblich zunehmen. Choralklänge verbinden sich mit dunklen Energien, aus den vorangegangenen Sätzen hallen die Themen nach. Leidenschaftlich begehren die Marschthemen hier auf, es ist ein ständiges Vorwärtsdrängen, das sich immer deutlicher bemerkbar macht. Der breit strömenden und aufschwingenden Melodie folgt in erschütternder Weise der Hammerschlag. Die sich dagegen aufstemmende heroische Kraft wird durch den zweiten Hammerschlag vernichtet. Und nach dem schwächeren dritten Schlag sinkt alles in tödlicher Ermattung zurück. Es ist ein ergreifender Moment, den das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Sir Simon Rattle minuziös einfängt. 

Insgesamt ist bei dieser konzentrierten Wiedergabe eine klangliche Qualitätssteigerung vom ersten bis zum vierten Satz erkennbar.

Am Ende Jubel, Ovationen.  
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑