Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Emmerich Kálmáns GRÄFIN MARIZA - bei der Operette Langenlois Emmerich Kálmáns GRÄFIN MARIZA - bei der Operette Langenlois Emmerich Kálmáns GRÄFIN...

Emmerich Kálmáns GRÄFIN MARIZA - bei der Operette Langenlois

Premiere DO, 25.07.2024, 20:30 Uhr auf Schloss Haindorf, Krumpöck-Allee 21, 3550 Langenlois, Österreich

„Komm‘ mit nach Varasdin!“ Wer könnte sich dieser Einladung, noch dazu mit der unwiderstehlich schwungvollen Musik Emmerich Kálmáns, entziehen? 2024 feiert der Klassiker GRÄFIN MARIZA 100. Geburtstag – und das bei der Operette Langenlois. So verwandelt sich Haindorf in das Schloss der exzentrischen Millionärin, die sich vor

Verehrern kaum retten kann: Charleston tanzende Jünglinge reihen sich da ebenso ein wie der aufgeblasene Fürst Populescu und der spaßige Schweinezüchter Koloman Zsupán. Ihr Herz verliert die in Wahrheit Einsame aber an einen scheinbar „Unwürdigen“, ihren Verwalter Tassilo. Gottlob entpuppt sich dieser rechtzeitig als verarmter Graf und das ihm unterstellte Verhältnis Lisa als seine Schwester. Und durch das beherzte Einschreiten der reichen

Erbtante wendet sich auch Tassilos finanzielle Lage zum Guten.

Copyright: Barbara Palffy

Peter Lund, der schon die OPERNBALL-Produktion im Sommer 2022 zum Erfolg geführt hat, wird abermals für Inszenierung, Bühnenbild und eine spritzige Neufassung des Werkes sorgen. Unter der musikalischen Leitung von Lorenz C. Aichner agiert eine Riege von exzellenten Solistinnen und Solisten: Cornelia Horak verkörpert die Mariza, Oliver Ringelhahn den Tassilo und Erwin Belakowitsch singt seinen ersten Zsupán. Tina Jaeger als Lisa und Volksopern-Liebling Marco Di Sapia als Populescu debütieren in Langenlois.

Intendant Christoph Wagner-Trenkwitz schlüpft in die geräumige Robe der Tante Božena, die schließlich das zerstrittene Liebespaar versöhnt. Und noch ein besonderer Gast wirderwartet: KS Ulrike Steinsky kehrt in der Rolle der Manja nach Schloss Haindorf zurück. An Schlagern herrscht in GRÄFIN MARIZA wahrlich kein Mangel: Wenn sich Tassilo an sein geliebtes Wien erinnert („Grüß mir die süßen, die reizenden Frauen“), den geigenden
„Zigány“ auffordert, ihm etwas vorzuspielen oder mit Lisa die glückliche Kinderzeit heraufbeschwört („Sonnenschein hüll‘ dich ein, liebes Schwesterlein“). Mariza fragt sich „Wo wohnt die Liebe?“, und ist sie einmal gefunden, wird sie mit Duetten wie „Herrgott, was ist denn heut los“ und „Sag ja, mein Lieb, sag ja“ gefeiert. In der zweiten amourösen Geschichte des Abends vertraut Zsupán der Lisa an: „Ich möchte träumen von dir, mein Pucikám …“. Auch schmissige Nummern weist Kálmáns Meisterwerk auf, etwa „Braunes Mädel von der Puszta“ oder eben das unwiderstehliche „Komm mit nach Varasdin“.

GRÄFIN MARIZA
Operette von Emmerich Kálmán
Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

INTENDANZ: Christoph Wagner-Trenkwitz
MUSIKALISCHE LEITUNG: Lorenz C. Aichner, Laszlo Gyüker
INSZENIERUNG UND BÜHNENBILD: Peter Lund
STRAUSS FESTIVAL ORCHESTER WIEN
CHORUS ALEA

GRÄFIN MARIZA: Cornelia Horak
GRAF TASSILO: Oliver Ringelhahn
FÜRST POPULESCU: Marco Di Sapia
KOLOMÁN ZSUPÁN: Erwin Belakowitsch
MANJA: Ulrike Steinsky
LISA: Tina Jaeger
KARL-STEPHAN UND BOZENA: Christoph Wagner-Trenkwitz

TERMINE 2024
Do, 25.07.2024 - Premiere
Fr, 26.07.2024
Sa, 27.07.2024
Fr, 02.08.2024 - ausverkauft
Sa, 03.08.2024
So, 04.08.2024 - Frühabendvorstellung
Fr, 09.08.2024 - Frühabendvorstellung
Sa, 10.08.2024
Vorstellungsbeginn: 20.30 Uhr (Ende ca. 23.00 Uhr)
Beginn Frühabendvorstellungen: 18.30 Uhr (Ende ca. 21.00 Uhr)
Tickets: Büro Kultur Langenlois 02734 / 3450 oder shop.eventjet.at/kulturlangenlois/

Infos: www.operettelangenlois.at
www.operettelangenlois.at GRÄFIN MARIZA

Das Winzerdorf im Schlosspark ist an Veranstaltungstagen ab 18:00 Uhr bzw. bei den Frühabendvorstellungen ab 16:00 Uhr für Sie geöffnet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche