Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LIEBE IST ETWAS WUNDERBARES -- Martina Gedeck und Xavier de Maistre im Ordenssaal bei den Ludwigsburger SchlossfestspielenLIEBE IST ETWAS WUNDERBARES -- Martina Gedeck und Xavier de Maistre im...LIEBE IST ETWAS...

LIEBE IST ETWAS WUNDERBARES -- Martina Gedeck und Xavier de Maistre im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

am 11.7.2024 bei den Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

"Licht und Schatten" in Musik und Literatur beleuchteten sehr eindrucksvoll die bekannte Schauspielerin Martina Gedeck und der berühmte Harfenist Xavier de Maistre im Ordenssaal. Von Rainer Maria Rilke trug Martina Gedeck zunächst "Die erste Elegie" aus den "Duineser Elegien" vor: "Ein jeder Engel ist schrecklich..." Spiritualität, Transzendenz und das Verhältnis des Menschen zum Universum traten hier in geheimnisvoller Weise hervor.

Copyright: Reiner Pfisterer

Diese Verse passten dann zur subtilen Harfen-Wiedergabe der "Arabesque" Nr. 1 in E-Dur op. 66 von Claude Debussy, wo Xavier de Maistre die freischwebenden diatonischen Arpeggien geradezu sphärenhaft betonte. Wie aus Schleiern zeichnete sich ein Quarten-Gebilde ab, das die Zuhörer ungemein betörte. Alles glitt in Triolen abwärts, das Schwerelose und Schwingende von Debussys Musik wurde ausgezeichnet erfasst.

Von Else Lasker-Schüler trug Martina Gedeck dann "Phantasie" vor, ein leidenschaftliches Gedicht, das Franz Liszts "Le Rossignol" S 250/1 nach einer Romanze von Alexander Alexandrowitsch Aljabjew sehr gut illustrierte. Die Geschichte "Die Nachtigall und die Rose" von Oscar Wilde ging ebenfalls unter die Haut, denn hier wird die Tragödie einer Nachtigall beschrieben, die  sich für einen jungen Studenten aufopfert, der seiner Angebeteten eine Rose schenken will, die aber letztendlich gar nichts von ihm wissen will: "Gewiss ist die Liebe etwas Wunderbares..." Liszts bravouröse Arabesken und Kaskaden schienen diese Geschichte nuancenreich zu beschreiben.

Danach folgte "Im Traum", vier Gedichte aus dem Zyklus "Dichterliebe" von Heinrich Heine. Hier stand der Traum im Mittelpunkt von illusorischer Verklärung. Dazu passten dann die elektrisierenden Rhythmen von "Recuerdos de la Alhambra" von Francisco Tarrega, die Xavier de Maistre so filigran und graziös auf seiner Harfe hervorzauberte. Martina Gedeck las auch Auszüge aus "Licht und Schatten" von Albert Camus: "Die Welt dauerte fort..." Es handelt sich dabei um einen pragmatischen Blick auf den Tod.

Von Isaac Albeniz spielte Xavier de Maistre dann "Granada" aus der "Suite Espanola" op. 47/1, wo naturalistische Momente neben spanischen Tanzcharakteren hervorblitzten. Dazu war der elfenhafte Zauber von Joseph von Eichendorffs Gedicht "Mondnacht" eine faszinierende Ergänzung. Xavier de Maistre musizierte außerdem "Clair de lune" aus der "Suite bergamasque" von Claude Debussy, wobei die Harmonik ins Symbolische verfloss. Das Gewebe der melodischen Terzen wirkte sphärenhaft - und die Rückung von Des-Dur nach Fes-Dur besaß starken Klangfarbenreichtum.


Eine erstaunliche Nähe zu Goethes "Erlkönig" besaß das Gedicht "Die Elfen" von Charles-Marie Leconte de Lisle, dessen ergreifende Emphase Martina Gedeck sehr gut erfasste. Mit fantastischer Chromatik wartete danach die Komposition "Legende sur les Elfes de Leconte de Lisle" von Henriette Renie auf, die Xavier de Maistre als stimmungsvolle Untermalung zu dem zuvor gehörten Gedicht mit bewegenden Arpeggien darbot.

Viele "Bravo"-Rufe.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑