Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LIEBE IST ETWAS WUNDERBARES -- Martina Gedeck und Xavier de Maistre im Ordenssaal bei den Ludwigsburger SchlossfestspielenLIEBE IST ETWAS WUNDERBARES -- Martina Gedeck und Xavier de Maistre im...LIEBE IST ETWAS...

LIEBE IST ETWAS WUNDERBARES -- Martina Gedeck und Xavier de Maistre im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

am 11.7.2024 bei den Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

"Licht und Schatten" in Musik und Literatur beleuchteten sehr eindrucksvoll die bekannte Schauspielerin Martina Gedeck und der berühmte Harfenist Xavier de Maistre im Ordenssaal. Von Rainer Maria Rilke trug Martina Gedeck zunächst "Die erste Elegie" aus den "Duineser Elegien" vor: "Ein jeder Engel ist schrecklich..." Spiritualität, Transzendenz und das Verhältnis des Menschen zum Universum traten hier in geheimnisvoller Weise hervor.

 

Copyright: Reiner Pfisterer

Diese Verse passten dann zur subtilen Harfen-Wiedergabe der "Arabesque" Nr. 1 in E-Dur op. 66 von Claude Debussy, wo Xavier de Maistre die freischwebenden diatonischen Arpeggien geradezu sphärenhaft betonte. Wie aus Schleiern zeichnete sich ein Quarten-Gebilde ab, das die Zuhörer ungemein betörte. Alles glitt in Triolen abwärts, das Schwerelose und Schwingende von Debussys Musik wurde ausgezeichnet erfasst.

Von Else Lasker-Schüler trug Martina Gedeck dann "Phantasie" vor, ein leidenschaftliches Gedicht, das Franz Liszts "Le Rossignol" S 250/1 nach einer Romanze von Alexander Alexandrowitsch Aljabjew sehr gut illustrierte. Die Geschichte "Die Nachtigall und die Rose" von Oscar Wilde ging ebenfalls unter die Haut, denn hier wird die Tragödie einer Nachtigall beschrieben, die  sich für einen jungen Studenten aufopfert, der seiner Angebeteten eine Rose schenken will, die aber letztendlich gar nichts von ihm wissen will: "Gewiss ist die Liebe etwas Wunderbares..." Liszts bravouröse Arabesken und Kaskaden schienen diese Geschichte nuancenreich zu beschreiben.

Danach folgte "Im Traum", vier Gedichte aus dem Zyklus "Dichterliebe" von Heinrich Heine. Hier stand der Traum im Mittelpunkt von illusorischer Verklärung. Dazu passten dann die elektrisierenden Rhythmen von "Recuerdos de la Alhambra" von Francisco Tarrega, die Xavier de Maistre so filigran und graziös auf seiner Harfe hervorzauberte. Martina Gedeck las auch Auszüge aus "Licht und Schatten" von Albert Camus: "Die Welt dauerte fort..." Es handelt sich dabei um einen pragmatischen Blick auf den Tod.

Von Isaac Albeniz spielte Xavier de Maistre dann "Granada" aus der "Suite Espanola" op. 47/1, wo naturalistische Momente neben spanischen Tanzcharakteren hervorblitzten. Dazu war der elfenhafte Zauber von Joseph von Eichendorffs Gedicht "Mondnacht" eine faszinierende Ergänzung. Xavier de Maistre musizierte außerdem "Clair de lune" aus der "Suite bergamasque" von Claude Debussy, wobei die Harmonik ins Symbolische verfloss. Das Gewebe der melodischen Terzen wirkte sphärenhaft - und die Rückung von Des-Dur nach Fes-Dur besaß starken Klangfarbenreichtum.


Eine erstaunliche Nähe zu Goethes "Erlkönig" besaß das Gedicht "Die Elfen" von Charles-Marie Leconte de Lisle, dessen ergreifende Emphase Martina Gedeck sehr gut erfasste. Mit fantastischer Chromatik wartete danach die Komposition "Legende sur les Elfes de Leconte de Lisle" von Henriette Renie auf, die Xavier de Maistre als stimmungsvolle Untermalung zu dem zuvor gehörten Gedicht mit bewegenden Arpeggien darbot.

Viele "Bravo"-Rufe.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑