Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SPIELTECHNISCHE RASANZ -- 6. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart unter Cornelius Meister im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGARTSPIELTECHNISCHE RASANZ -- 6. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart...SPIELTECHNISCHE RASANZ...

SPIELTECHNISCHE RASANZ -- 6. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart unter Cornelius Meister im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

am 16.6.2024

Ein abwechslungsreiches Programm präsentierte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Cornelius Meister im Beethovensaal der Liederhalle. Gleich zu Beginn überzeugte die feurig-graziöse Interpretation der Sinfonie Nr. 9 C-Dur KV73/75a von Wolfgang Amadeus Mozart. Die individuelle Klangsprache stach deutlich hervor. Opern-Assoziationen ergaben sich dabei wie von selbst. Das stürmisch musizierte Allegro besaß hier einen elektrisierenden Durchführungsteil. Im Andante dominierte dann das reizvolle Frage- und Antwort-Spiel zwischen den Streichern und Flöten. Filigran wurde auch das sphärenhaft leicht daherkommende Menuett interpretiert. Das Allegro molto als Finalsatz fesselte als bewegend musiziertes Rondo, dessen Moll-Ritornell besonders gefiel.

 

Copyright: Sebastian Mare

Die begabte junge Stuttgarter Geigerin Mira Foron stand dann im Mittelpunkt des Konzerts für Violine und Orchester Nr. 1 in a-Moll op. 77 von Dmitri Schostakowitsch, dessen elegische Melodien bei dieser Wiedergabe besonders positiv auffielen. Das Staatsorchester Stuttgart begleitete die Solistin unter Cornelius Meister höchst einfühlsam. Das Nocturne im ersten Allegro-Satz faszinierte als berührendes Nachtstück mit bedrohlichen Klängen, wobei sich die Intensität von Mira Forons Violinspiel ständig steigerte. Im zweiten Scherzo-Satz verdichteten sich die Klangflächen, wobei die Violine energisch die Führung übernahm. Dies war auch bei der anschließenden Passacaglia des dritten Satzes der Fall, wo sich die Kadenz besonders intensiv einprägte. Und die finale Burlesque besaß strettahafte Brillanz und mitreissenden spieltechnischen Zugriff. Mira Forons Spiel begeisterte mit ausgelassen-überwältigender Virtuosität und elektrisierendem Feuer. Die Kühnheiten der Harmonik und die rhythmische Stoßkraft faszinierten die Zuhörer.

Als Zugabe spielte sie noch  das bewegende Adagio aus der Violin-Solosonate Nr. 1 von Johann Sebastian Bach. Vorhaltbildungen und Akkorde wirkten dabei als ruhende Pole.

Zum Abschluss überzeugte die dezente Wiedergabe der Sinfonie Nr. 5 in F-Dur op. 76 von Antonin Dvorak, wo das Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister das tönende Naturidyll  und die frohen Tanzweisen beschwor. Auch die melancholischen Stimmungen des zweiten Satzes wurden behutsam hervorgehoben. Im ersten Satz gipfelte der Ausflug ins Grüne in den erfrischend gespielten Signalen von Klarinetten und Flöten. Die böhmische Tanzweise konnte sich als Hauptthema  voll entfalten. Der zweite Andante-Satz beeindruckte vor allem mit seinem schwermütigen ersten und gelösten zweiten Thema. Und das Scherzo schloss sich mit dem Überleitungs-Rezitativ schwungvoll an. Der großartig-heldenhafte Aufschwung des Finalsatzes ging ebenfalls nicht verloren. Seine zunächst schwankende Stimmung gipfelte in einer hymnischen Schlusssteigerung.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT ERHABENER GRÖßE -- Chamber Orchestra im Forum am Schlosspark bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zunächst interpretierte das vorzügliche Mahler Chamber Orchestra unter der einfühlsamen Leitung von Anja Bihlmaier die Ouvertüre Nr. 2 in Es-Dur op. 24 von Louise Farrenc, die von Zeitgenossen wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

Realitätsverlust -- „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner in der Deutschen Oper am Rhein

Der Holländer fliegt dieses Mal nicht über Meere, sondern zeigt sein markantes Seebärengesicht auf einer Filmleinwand. In Vasily Barkhatovs Inszenierung des "Fliegenden Holländers" von Richard Wagner…

Von: Dagmar Kurtz

ZULETZT BRENNT DAS HOTEL -- "Hotel Savoy oder ich hol' dir vom Himmel das Blau" als Hybridoperette im Schauspielhaus STUTTGART

Joseph Roth war einer der großen Prosaisten Österreichs, der in seinen Romanen das Bild der erbarmungslosen modernen Welt zeichnete. So auch in "Hotel Savoy", das jetzt das Schauspiel Stuttgart als…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOMPAKTE WUCHT -- Neue CDs: Bruckners 7. und 8. Sinfonie mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR (jetzt SWR Symphonieorchester) unter Eliahu Inbal bei Naxos erschienen

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die reiche Melodienherrlichkeit des Werkes kommt auch in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHER SCHWUNG -- Maximilian Schairer im Konzertsaal der Musikhochschule Stuttgart mit Beethoven, Chopin und Prokofjew

Dies war ein weiteres interessantes Konzert in der verdienstvollen Reihe "Rising Star". Maximilian Schairer, der momentan sein Konzertexamen bei Professor Michael Hauber an der Hochschule für Musik…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑