Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ENORMER KLANGFARBENREICHTUM -- Bietigheimer Orgelherbst mit Jürgen Benkö in der katholischen Kirche St. Laurentius/BIETIGHEIM-BISSINGENENORMER KLANGFARBENREICHTUM -- Bietigheimer Orgelherbst mit Jürgen Benkö in...ENORMER...

ENORMER KLANGFARBENREICHTUM -- Bietigheimer Orgelherbst mit Jürgen Benkö in der katholischen Kirche St. Laurentius/BIETIGHEIM-BISSINGEN

08. September 2024

Wieder konnte Jürgen Benkö mit seinen Interpretationen in besonderer Weise überzeugen. Als Dekanatskirchenmusiker gestaltete er den faszinierenden Auftakt des diesjährigen "Bietigheimer Orgelherbstes". Bei "Grand Choeur dialogue" von Eugene Gigout überraschten die gut akzentuierten dynamischen Kontraste und der ausgefeilte Stil, der sich auch an den spätromantischen Werken Alexandre Guilmants orientierte. Thematische Zusammenhänge wurden facettenreich herausgearbeitet.

An Claude Debussy erinnerte dann die sensible Wiedergabe der "Litanies" von Jehan Alain. Impressionistische Reflexe entwickelten sich hier wie von selbst, komplex und rätselhaft erschien das sphärenhafte Klangbild. Der Urgrund des klanglichen Melos besaß immer wieder eigentümliche Farben. Dabei erfolgte die Rückführung der Melodik auf klare Motive sehr einfühlsam. Das motivische Material wurde einem ständigen Wandlungsprozess unterworfen. Entrückte Inspirationen spielten  mit schwerelosen und schwingenden Ebenen, die sich manchmal fast aufzulösen schienen.

Wunderbar kraftvoll und ungestüm interpretierte Jürgen Benkö dann Präludium und Fuge e-Moll BWV 548 von Johann Sebastian Bach, wobei die thematische Verarbeitung sich deutlich behauptete. Feingliedrige Kantabilität prägte den Satzbau, wobei auch die sensible Chromatik der Themen in reizvoller Weise hervorstach.  Herb und groß meisselte Jürgen Benkö die Klangformen heraus, wobei er den Blick für den großen Zusammenhang nie aus den Augen verlor. Die strenge Bindung des polyphonen Satzes ragte deutlich hervor. Perlende Virtuosität kennzeichnete Jürgen Benkös Interpretation, wobei die viertaktige Linie des Präludiums klare Konturen erhielt. Alles ging in eindrucksvoller Weise vom Heroisch-Pathetischen ins Lyrisch-Elegische über. Und mit Beginn des Seitensatzes löste sich der innere Druck geradezu befreiend auf.

Einen enormen Klangfarbenreichtum besaß außerdem die abschließend musizierte Phantasie und Fuge über den Choral "Ad nos, ad salutarem undam" von Franz Liszt. Rhythmisierte Akkorde schufen dabei eine elektrisierende Aura, deren Intensität immer mehr zunahm. Melodische und rhythmische Motive fügten sich nahtlos in den fließenden Klangapparat ein. Diese Musik ist ebenso genial wie improvisatorisch frei. Und die kühnen Harmonisierungen des Themas unterstrich Jürgen Benkö bei seinem farbenreichen Spiel ausgezeichnet. Die chromatischen Spannungen lösten sich dann in gewaltiger Feierlichkeit auf. Die drei Teile Fantasie, Adagio und Fuge erhielten einen überdimensionalen Spannungsbogen, den Benkö konsequent durchhielt. Das Sonatenschema der Fantasie erhielt klare Konturen, das Adagio mit seiner Fis-Dur-Tonart und der präzis gestalteten Durchführung sowie die geheimnisvolle Färbung von c-Moll nach C-Dur im triumphal endenden Fugen-Finale mit seiner monumentalen Coda beeindruckten die Zuhörer ungemein.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche