Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE ERZIEHUNG DES RUDOLF STEINER -- Pläne Schauspiel Stuttgart 24/25DIE ERZIEHUNG DES RUDOLF STEINER -- Pläne Schauspiel Stuttgart 24/25DIE ERZIEHUNG DES RUDOLF...

DIE ERZIEHUNG DES RUDOLF STEINER -- Pläne Schauspiel Stuttgart 24/25

August 2024

"Komm weiter" lautet das ungewöhnliche Motto der Spielzeit 24/25 für das Schauspiel Stuttgart. Die Stücke der kommenden Spielzeit spiegeln den Zusammenhalt und das Auseinanderdriften einer Gesellschaft, sie stellen Fragen nach Schule, Bildung und Erziehung, schlicht nach dem Zustand dieser Welt. Man widmet sich vor allem auch neuen Projekten, die spannende Perspektiven eröffnen.

Copyright: Björn Klein, Schauspielhaus Stuttgart

Die Geschichte, wie jemand trotz schlechter Voraussetzungen Gewinner werden möchte, erzählt Alfred Döblin in seinem Großstadtroman "Berlin Alexanderplatz", der in einer Theateradaption von Dusan David Parizek ab 21. September 24 zu sehen ist. Welche Aufgabe der Schule bei der Vorbereitung junger Menschen zufällt, zeigt das britisch-irische Regie- und Autorenduo Dead Centre. Bush Moukarzel und Ben Kidd beschäftigen sich in ihrer ersten Arbeit bei "Die Erziehung des Rudolf Steiner" mit dem berühmten Reformpädagogen, seiner Anthroposophie und der Waldorfschule. Das Stück ist ab 12. Oktober 2024 ebenfalls im Schauspielhaus zu sehen.

Von Verletzlichkeit und Verschwinden erzählt das neue Stück "Frau Yamamoto ist noch da" von Dea Loher in der Regie von Burkhard C. Kosminski, das ab 11. Oktober 24 im Kammertheater gezeigt wird. Die israelische Regisseurin Sapir Heller präsentiert dann ab dem 1. November 24 das Antikriegsdrama "Draußen vor der Tür" von Wolfgang Borchert. Als Stuttgarter Premiere wird ab dem 25. Oktober 24 "Das irdische Leben" frei nach Gustav Mahler als Musiktheater von Thom Luz (der auch Regie führt) im Kammertheater gezeigt.

"Pünktchen und Anton" von Erich Kästner ist im Schauspielhaus in der Regie von Karsten Dahlem ab dem 24. November 24 zu sehen. Burkhard C. Kosminski präsentiert  in seiner Inszenierung im Schauspielhaus Stuttgart ab 7. Dezember 24 "Cyrano de Bergerac" von Martin Crimp. Und bei William Shakespeares "Lear" geht der Regisseur Falk Richter ab 8. Februar 25 im Schauspielhaus der Frage nach, welches Erbe Eltern ihren Kindern hinterlassen. Richter hat das Stück auch bearbeitet. Als Uraufführung ist "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater ab 11. Januar 25 in der Regie von Jessica Glause zu erleben. Und Andreas Kriegenburg zeigt im Schauspielhaus ab 8. März 25 "Drei Mal Leben" von Yasmina Reza. Und die Regisseurin Amelie Niermeyer präsentiert ab 10. Mai 25 "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus.

Weitere Premieren im Schauspielhaus sind am 21. Juni 25 "Zur schönen Aussicht" von Ödön von Horvath (Regie: Christina Tscharyiski) sowie die  "Spielplananalyse" von und mit Harald Schmidt ab dem 5. Oktober 25 - beides im Schauspielhaus Stuttgart. Ein apokalyptisches Weltszenario inszeniert Stas Zhyrkov ab 22. März 25 bei "Willkommen am Ende der Welt" von Maryna Smilianets als Uraufführung. Und "Die Erfindung" von Clemens J. Seitz untersucht, wie konfrontativ das Wohnen in einem Mitshaus sein kann (Regie: Lukas Holzhausen). Bereits zum dritten Mal ist ein Stück von Seitz zu sehen - diesmal wieder im Kammertheater.

Das Schauspiel Nord bietet ebenfalls interessante Premieren an. So wird am 18. Januar 25 eine Bachelor-Inszenierung in Kooperation mit der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg präsentiert. Und ab 29. März 25 ist "Antigone (ein Requiem)" von Thomas Köck in der Regie von Mira Stadler als Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart zu sehen.  Die Zusammenarbeit mit den ukrainischen Autorinnen Maryna Smilianets und Luda Tymoshenko wird übrigens fortgesetzt. Beide bleiben auch in der Spielzeit 2024/25 "Artists in Residence" am Schauspiel Stuttgart.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑