Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FASZINIERENDES BILDERTHEATER -- "Faust" nach Goethe mit dem Slowenischen Nationalballett Maribor im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURGFASZINIERENDES BILDERTHEATER -- "Faust" nach Goethe mit dem Slowenischen...FASZINIERENDES...

FASZINIERENDES BILDERTHEATER -- "Faust" nach Goethe mit dem Slowenischen Nationalballett Maribor im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

am 17.3.2024

In der suggestiven Choreographie von Edward Clug entfaltet sich "Faust" von Johann Wolfgang von Goethe zu einem faszinierenden Bildertheater. Faust arbeitet hier in einem gläsernen Menschenversuchs-Labor, wo Mephisto wie eine Fledermaus von der Decke hängt. Er ist ihm hilflos ausgeliefert. Und der grinsende Satan in Turnschuhen bedient sich mit Popcorn. Die Szenerie zwischen Auerbachs Keller, Hexenküche und Gretchens Zimmer erinnert immer wieder an den Surrealismus eines Rene Magritte und den Expressionismus der 1920er Jahre. Die kontrastreich-explosive Minimal Music stammt von dem Komponisten Milko Lazar.

 

Copyright: Slowenisches Nationalballett Maribor

Hier wird die moderne Gesellschaft kritisiert, die bereit ist, ihre eigene Identität oder Seele im Austausch für ewige Jugend hinzugeben. Die Schnelllebigkeit des modernen Lebens führt zu einem Zustand ständiger Sättigung und Vergänglichkeit. Das Leben von Faust ist hier Mahnung und Inspiration zugleich, wenn er im Rollstuhl den ständigen Verführungskünsten Mephistos erliegt. Tänzerisch wird das unglaublich spannend und überzeugend umgesetzt. Die Frage, wer wir wirklich sind und welche Konsequenzen unsere Wünsche haben können, steht zentral im Raum. Die grandiose Bühne von Marko Japelj zeichnet eine unheimliche Himmelslandschaft nach, die sich ständig  verändert. Und die Kostüme von Leo Kulas tragen dem ebenfalls Rechnung.

Das Stück beginnt in gespenstischer Nacht, wo Doktor Heinrich Faust als gelehrter Wissenschaftler von dunklen Engeln heimgesucht wird. Er beschließt,  sich das Leben zu nehmen, wird jedoch durch eine himmlische Erscheinung gerettet. Eine starke Szene ist ferner "Faust und die Studenten", wobei Fausts Assistent Wagner ihn zu seinen Studenten zurückführt, um das Geheimnis des Lebens zu ergründen. Die Bildfolgen verdichten  sich in eindrucksvoller Weise. Auf der Straße misslingt dann Mephistos erster Versuch, sich Faust zu nähern. Der Rausch der Osterfeierlichkeiten und einer Auferstehungsprozession wird von den Tänzern in subtiler Weise beschworen, in Gestalt eines schwarzen Pudels verschafft sich Mephisto Zutritt zu Fausts Zimmer.

Bei der Aushandlung des Vertrags mit Mephisto drängt sich das Bild eines Mädchens in Fausts Seele, was ebenfalls tänzerisch eindringlich  gestaltet wird. Der Preis des teuflischen Vertrages ist Fausts Seele. In der Hexenküche wird Faust dann eine zweite Jugend geschenkt, auf der Bühne geschieht eine unheimliche Verwandlung. In Gretchens Zimmer kommt sie Faust näher. In "Marthes Garten" entpuppt sich Marthe Schwerdtlein als raffinierte Verführerin. Es erklingt auch Marlene Dietrichs berühmtes Lied "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt" aus dem Film "Der blaue Engel". Grandios ist die Szene mit Gretchens Bruder Valentin, der Faust wegen des Verhältnisses zu Gretchen zum Duell herausfordert. Dabei wird Valentin getötet.

Es kommt zu einem fesselnden Auftritt mit einer ganzen Schwertgruppe, die das Auge betört. Schließlich ertränkt Gretchen in der "Wasser"-Szene das von Faust empfangene Kind, bricht verzweifelt zusammen. Auch der Besuch der "Walpurgisnacht" hinterlässt in dieser Choreografie eine beklemmende Wirkungskraft. Faust will Gretchen vor der Hinrichtung retten, doch Gretchen legt ihr Schicksal in Gottes Hand. Diese letzte Passage wird in ihrer ganzen Rätselhaftigkeit und visionären Kraft ausgeleuchtet. Rhythmische Prozesse nehmen in dieser Produktion eine zentrale Rolle ein. Sie bilden eine immer größer werdende Spirale, die durch virtuose Sprungtechnik ergänzt wird. Es ist ein nie graziöser Tanz ohne einfühlsamen Pas de deux, der zuweilen sogar robust wirkt.

Jubel des Publikums.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑