Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
REIF UND ABGEKLÄRT -- "Capriccio" von Richard Strauss als Live-Aufnahme von den Salzburger Festspielen 1985 bei Orfeo (Naxos)REIF UND ABGEKLÄRT -- "Capriccio" von Richard Strauss als Live-Aufnahme von...REIF UND ABGEKLÄRT -- ...

REIF UND ABGEKLÄRT -- "Capriccio" von Richard Strauss als Live-Aufnahme von den Salzburger Festspielen 1985 bei Orfeo (Naxos)

"Capriccio" ist das letzte Opernwerk von Richard Strauss und in seiner Reife und Abgeklärtheit einzigartig. Als Konversationsstück für Musik untersucht es das Verhältnis von Wort und Ton durchaus reizvoll. Horst Stein gelingt es zusammen mit den Wiener Philharmonikern bei dieser Live-Aufnahme von den Salzburger Festspielen aus dem Jahre 1985, die klangliche Durchsichtigkeit dieser Partitur auf den Punkt zu bringen. Auch der Zauber der assoziativen Motivverarbeitung kommt bei dieser eher dezenten Wiedergabe nicht zu kurz.

Copyright: NAXOS

Die Sänger pflegen das Parlando einfühlsam und sensibel - allen voran Anna Tomowa-Sintow als Gräfin, Wolfgang Schöne als ihr Bruder und Graf, Eberhard Büchner als Musiker Flamand und Franz Grundheber als Dichter Olivier. So geraten das Streit- und Lachoktett sowie die pathetische Ansprache des von Manfred Jungwirth charakteristisch verkörperten Theaterdirektors La Roche sowie die parodistische Dienerszene zu reizvollen Höhepunkten. Sehr komödiantisch und satirisch wirkt außerdem der Auftritt des von Anton de Ridder facettenreich dargestellten Monsieur Taupe. Ausgesprochen lyrisch sind die Einsätze der beiden Künstler.  Besonders gelungen erscheint hier das Orchesterzwischenspiel "Mondnacht", das fast schon in geheimnisvoller Weise zur Schlussszene überleitet. In weiteren Rollen überzeugen Trudeliese Schmidt als Schauspielerin Clairon, Adelina Scarabelli als italienische Sängerin, Pietro Ballo als italienischer Tenor und Lorenz Minth als Haushofmeister.

Für die Uraufführung hatte sich Richard Strauss übrigens die Salzburger Festspiele gewünscht. Sein Wunsch ging aber nicht in Erfüllung. "Capriccio" wurde im Jahre 1942 in München uraufgeführt. 1950 sorgten aber dann Karl Böhm als Dirigent und Rudolf Hartmann als Regisseur mit Sängerinnen wie Lisa della Casa und Elisabeth Höngen im Salzburger Festspielhaus für einen grandiosen Erfolg. Das erotische Element nimmt in der Handlung eine eher ironische Rolle ein. Die Gräfin soll sich zwischen einem Dichter und einem Musiker entscheiden. Angesichts der unlösbaren Wort-Ton-Einheit des Sonetts bleibt diese Frage aber offen. Der Schönheitssinn dieser Gräfin kommt in der ausgefeilten Darstellung von Anna Tomowa-Sintow beispielhaft zur Geltung. Sehr markant mimt Manfred Jungwirth den Theaterdirektor. Das Paris des Jahre 1775 wird so immer wieder höchst lebendig. Der Streit zwischen Musiker und Dichter um den Vorrang ihrer Kunst gerät zu einem weiteren akustischen Schmuckstück, wo die feine kammermusikalische Dynamik zu ihrem Recht kommt. Die künstlerische Ausgestaltung für die Geburtstagsfeier dieser Gräfin kommt bei der Aufnahme stark theatralisch zur Geltung - das zeigt nicht nur die pathetische Gestaltung der Verse Oliviers durch den Grafen. Man meint, Theaterszenen auf doppelter Ebene in einem imaginären Theaterraum beizuwohnen. Flamand trägt sein Sonett hier ausgesprochen ekstatisch vor der Gräfin vor. Schließlich bemerken die Diener lakonisch: "Die ganze Welt ist närrisch, alles spielt Theater. Uns machen sie nichts vor, wir sehen hinter die Kulissen..."

Schließlich erscheint die Gräfin in großer Abendtoilette und blickt in den Park. Bei Horst Stein sind Dichter und Musiker untrennbar durch das Sonett miteinander verbunden, deswegen kann die Gräfin hier auch keine Entscheidung treffen: "Wählst du den einen, verlierst du den andern! Verliert man nicht immer, wenn man gewinnt?" Manche Assoziationen zum "Rosenkavalier" sind mehr als zufällig. Mit einem Knicks unterbricht der Haushofmeister diesen merkwürdigen Monolog. Ungelöste Fragen schweben im  Raum. Das Libretto von Clemens Krauss möchte sie auch gar nicht beantworten. Diese Selbstreflexion des Musiktheaters, die Richard Strauss auf der Bühne dargestellt haben wollte, ist auch auf dieser interessanten CD-Aufnahme nachvollziehbar. Die Wiener Philharmoniker unter Horst Stein stellen die musikalischen Zitate und Anspielungen aus Opern wie "Iphigenie in Aulis", "Figaro", "Tristan", "Meistersinger" und "Falstaff" feingliedrig heraus. Nichts wirkt hier übertrieben, vieles aber konzentriert durchdacht und neu gedeutet.

Die Neuinszenierung durch Johannes Schaaf aus dem Jahre 1985 (der diese Aufnahme zugrundeliegt) wurde übrigens in die 1930er Jahre verlegt. Ein Art-deco-Schloss konnte die Verfremdung nicht wettmachen, die zahlreiche Kritiker dieser Inszenierung vorwarfen. Der komödiantische Reiz der Musik geht beim Hören der CD-Aufnahme aber glücklicherweise nicht verloren.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINDRINGLICHES GESELLSCHAFTSBILD -- "Buna" von Vira Makoviy mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Kammertheater STUTTGART

In dieser Geschichte wohnen eine "Buna" ("Großmutter") und ihre Enkelin unter einem Dach - allerdings leben sie in völlig unterschiedlichen Welten: "Sie macht nichts im Haushalt." Dieses Stück ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche