Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Globe Ensemble Berlin – URFAUST / Fragment von Johann Wolfgang von GoetheGlobe Ensemble Berlin – URFAUST / Fragment von Johann Wolfgang von GoetheGlobe Ensemble Berlin –...

Globe Ensemble Berlin – URFAUST / Fragment von Johann Wolfgang von Goethe

Premiere am 27. Juni 2024, 19.30 auf der Globe Berlin Open Air-Bühne

„Wo fass ich dich, unendliche Natur?“ Diese Frage aus dem berühmten ersten Monolog des Faust ist in unseren bewegten Zeiten vonbesonderer Aktualität. Die reale Natur beginnt, sich gegen ihren „Parasiten“ Mensch aufzulehnen. Jemehr der Mensch von dem wissen könnte, „was uns im Innersten zusammenhält“, desto weniger willer davon wissen und negiert die Wissenschaft, die Wissen schafft. Die zwiespältige Natur desMenschen, der sich zwischen egozentrischer Gier und humanistischer Großmut aufreibt, die

Winzigkeit des Einzelnen in der unüberschaubaren Welt, der Missbrauch der Macht und die ungeheure

Sehnsucht nach Harmonie und Gemeinschaft - all dies bewegt uns gerade jetzt in unserem Alltag

intensiver denn je.

Copyright: Thorsten Wulff

Da liegt der Gedanke nah, sich mit dem Lebensforscher Faust und seinem Schöpfer, dem deutschen Sprachgiganten Goethe auf eine Theaterreise zu begeben, in der wir dem stürmenden und drängenden, jungen Goethe begegnen und die reichhaltigen Materialien der Faustlegende und des „Ur“-Faust erforschen. Die Hybris des aufstrebenden Gelehrten, moralische Bedenken zu übergehen und die Grenzen wissenschaftlich determinierten Handelns zu sprengen, ist sowohl Ausdruck der damaligen wie auch unserer Zeitläufte.

Stilistisch verankert in theatralen Mitteln eines Jahrmarktspektakels, des Puppen- und Maskenspiels und ergänzt durch akustische Live-Musik, stellt die Inszenierung dramatische und komödiantische Elemente einander gegenüber. Auf diese Weise wird Goethes ursprüngliches, urwüchsiges und noch rohes Szenenfragment auf zeitlose Modernität und inhaltliche Brisanz für ein heutiges, diverses Publikum untersucht, mit dem Ziel, die unendliche Natur menschlicher Höhenflüge und Abstürze exemplarisch zu erfassen.

In Goethes Fragment steht die menschliche Verführbarkeit im Zentrum, sich in Hybris zu verlieren, moralische Grenzen zu missachten und die Folgen eines rücksichtslosen Handelns im Geltungswahn.

Margarete, genannt Gretchen …..………………………….…… Anna-Luise Barth
Mephistopheles …………………….……………………..…………... Henning Bormann
Valentin …………….........................................................… Lukas Bredefeld
Marthe Schwertlein .………………….…………………….………… Astrid Köhler
Dr. Heinrich Faust .…………………………………………………….. Adrian Stowasser

Regie ……………….….……………………………………………….……. Anselm Lipgens
Bühnenmusik ..……………………………………..……………..……. Bernd Medek
Ausstattung …………………………………………....................... Arina Slobodianik
Maske ……………………………………………………………………….. Deborah Klein
Regie-Assistenz ………………………………………………………..… Rim Mekkaoui
Lichtdesign ………………………………………………………………… Fabian Siewert

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche