Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung des Schauspiels „Break of Day“ von Fredrik Brattberg - Anhaltisches Theater DessauUraufführung des Schauspiels „Break of Day“ von Fredrik Brattberg -...Uraufführung des...

Uraufführung des Schauspiels „Break of Day“ von Fredrik Brattberg - Anhaltisches Theater Dessau

Premiere am 23. März 2024, 19:00 Uhr | Altes Theater/Studio

Es ist Morgen. Die Eltern bereiten das Frühstück vor, putzen sich die Zähne und packen der Tochter Frida noch schnell einen Apfel in die Schultasche. Sie brechen auf, verabreden sich für später, klären, wer den Einkauf erledigt und wer Frida von der Schule holen kann. Zurück zuhause werden die Einkäufe eingeräumt, es wird gegessen, die Hausaufgaben werden gemacht und es gibt noch Kekse und Kaffee auf dem Sofa. Ein neuer Morgen, der gleiche Ablauf – und doch hat sich etwas verändert.

 

Copyright: Claudia Heysel

Im neuen Stück des norwegischen Dramatikers Fredrik Brattberg geht es um eine Familie, die ein vermeintlich normales Leben führt. Jeder Tag scheint dem anderen zu gleichen, aber so langsam verschiebt sich der Tagesrhythmus der einzelnen Familienmitglieder und alltägliche Handlungen bekommen einen absurden Beigeschmack. Außerdem passiert etwas Seltsames außerhalb des Hauses – auch das wirkt sich immer mehr auf das Zusammenleben der Familie aus. Eine Bedrohung ist zu spüren, lässt sich aber nicht endgültig greifen. Unterschiedliche Ängste spiegeln sich in dem Miteinander. Was passiert mit dieser Familie? Und was passiert mit der Welt um sie herum?

Brattbergs Stücke wurden bisher in 20 Sprachen übersetzt und weltweit gespielt. Sein Schreiben wird stark durch seine Ausbildung zum Komponisten beeinflusst. So verwendet er beispielsweise ständige Wiederholungen und Variationen als erzählerische Mittel. 2012 wurde er mit dem Ibsen-Preis für sein Stück Wieder da ausgezeichnet. Die deutschsprachige Erstaufführung dieses Werks setzte Kornelius Eich 2019 am Schauspiel Frankfurt um.

Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel

Inszenierung Kornelius Eich
Bühne Marvin Ott
Kostüme Cosima Wanda Winter
Dramaturgie Mahsa Asgari
Musikalische Einstudierung Alexander Koryakin

Der Mann Sebastian Graf
Die Frau Maribel Dente
Die Tochter Anja Bothe

30.03.2024, 19:00 Uhr
07.04.2024, 17:00 Uhr
27.04.2024, 19:00 Uhr
Weitere Termine werden später bekanntgeben

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑