Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Erfindung des Jazz im Donbass" - nach dem Roman von Serhij Zhadan / in einer Bearbeitung von Armin Petras - Theater BremenUraufführung: "Die Erfindung des Jazz im Donbass" - nach dem Roman von Serhij...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Erfindung des Jazz im Donbass" - nach dem Roman von Serhij Zhadan / in einer Bearbeitung von Armin Petras - Theater Bremen

Premiere am Samstag, dem 24. Februar 2024 um 19:30 Uhr im Theater am Goetheplatz

Ein „Eastern“ (kein Western) über die Anfangsjahre der unabhängigen Ukraine.

Copyright: Theater Bremen

„hier war sein zu hause / früher / wir wohnten zwischen den weizen und den maisfeldern / in blocks mit kiefern und pappeln hinten raus vorne parkplätze müllcontainer / kinderwagen / nebenan das wichtigste der flugplatz / fast alle wollten wir flieger werden die meisten wurden / verlierer“. Herman wird in Charkiw von einem ominösen Anruf aufgeschreckt. Sein Bruder, der am Rande der Steppe, in der Nähe seiner Heimatstadt, eine Tankstelle betreibt, ist spurlos verschwunden. Sofort bricht Herman auf und trifft nach einer wilden Fahrt am Ort des Geschehens auf Kotscha und Schura, die Angestellten seines Bruders. Zusammen versuchen sie die Tankstelle gegen die Attacken eines einheimischen Oligarchen und seiner Bande zu retten. Ein Überlebenskampf beginnt, kein Western in den endlosen Weiten Amerikas, sondern ein „Eastern“ in der Pampa der krisengeschüttelten Ukraine der 90er Jahre.

Serhij Zhadan hat in „Die Erfindung des Jazz im Donbass“ eine Mischung aus Roadmovie und Schelmenroman geschrieben, den Armin Petras nun in einer eigenen Fassung zur Uraufführung im Theater am Goetheplatz bringt. Zhadan, 2022 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und dem Hannah Arendt-Preis für politisches Denken ausgezeichnet, beschreibt in seinem Roman aus dem Jahr 2010 das Jahrzehnt nach dem Zerfall der Sowjetunion, die wilden 90er Jahre in der gerade unabhängig gewordenen Ukraine.

„In ‚Die Erfindung des Jazz im Donbass‘ spricht Zhadan für die Generation von Ukrainerinnen und Ukrainern, die im Sowjetsystem aufgewachsen sind und sich in der postdiktatorischen Zeit mühsam befreien mussten. Armin Petras entführt mit seiner bunten Inszenierung in die anarchisch-verrückte Welt der wilden 90er Jahre, lange bevor sich die Ukraine gegen den Angriffskrieg von Putins Russland wehren musste,“ so Klaus Missbach, der die Produktion als Dramaturg begleitet: „Kein dunkles Stück, ein helles, voller Empathie für seine skurrilen Figuren und mit viel Musik zwischen Balkanpop und Gospel.“

Armin Petras studierte Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Als Oberspielleiter arbeitete er am Theater Nordhausen sowie als Hausregisseur am Schauspiel Leipzig. Von 1999 bis 2002 war er Schauspieldirektor am Staatstheater Kassel, im Anschluss daran wurde er als Hausregisseur am Schauspiel Frankfurt engagiert und leitete dort drei Jahre die Spielstätte in der Schmidtstraße. Im Jahr 2006 übernahm er die Intendanz am Maxim Gorki Theater Berlin. In den Spielzeiten 2013/14 bis 2017/18 leitete er als Intendant das Schauspiel Stuttgart. Neben seiner inszenatorischen Tätigkeit ist Petras auch als Autor von Bühnenstücken unter dem Pseudonym Fritz Kater bekannt. Für sein Stück „zeit zu lieben zeit zu sterben“ wurde er 2003 mit dem Mülheimer Dramatikerpreis ausgezeichnet. Für sein Gesamtwerk erhielt Fritz Kater 2008 den Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis. Petras war ab der Spielzeit 2018/19 bis 2021/22 Hausautor und Hausregisseur am Theater Bremen. Er inszenierte in den vergangenen Spielzeiten im Musiktheater u. a. „Anna Karenina“, „Lady Macbeth von Mzensk“, „Die tote Stadt“ und „Jenufa“, außerdem schrieb er das Libretto für die spartenübergreifende Musiktheaterproduktion „Wahlverwandtschaften“ in der Regie von Stephan Kimmig. Im Schauspiel gab er 2018 seinen Einstand mit „Love you, Dragonfly“ von Fritz Kater, der dafür 2019 den Ludwig-Mülheims-Theaterpreis bekam. Darauf folgten „Lulu – Ein Rock-Vaudeville“, „Schloss Rosmersholm“ von Henrik Ibsen sowie „Milchwald“ von Fritz Kater und in der letzten Spielzeit im Schauspiel Grossmans „Leben und Schicksal“ und im Musiktheater „Pique Dame“ von Peter I. Tschaikoswsky. Seit der Spielzeit 2022/23 leitet Armin Petras – gemeinsam mit Franziska Benack und Philipp Rosendahl – das Schauspiel am Staatstheater Cottbus.

aus dem Ukrainischen von Juri Durkot und Sabine Stöhr
in einer Theaterfassung von Armin Petras
mit ukrainischem Übertext

Regie:                                                             Armin Petras
Bühne:                                                            Peta Schickart
Kostüme:                                                        Annette Riedel
Musik:                                                            Johannes Hofmann
Video:                                                             Maria Tomoiagă
Licht:                                                             Norman Plathe-Narr
Dramaturgie:                                                 Klaus Missbach

Mit:                                                                            
Christian Freund, Lisa Guth, Ferdinand Lehmann, Andreas Leupold, Timos Papadopoulos, Susanne Schrader, Ksenia Sobotovytch, Fania Sorel, Alexander Swoboda, Maria Tomoiagă, Patrick Balaraj Yogarajan, Simon Zigah

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche