Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung der Oper "Dante" von Patrick Cassidy am Theater HofUraufführung der Oper "Dante" von Patrick Cassidy am Theater HofUraufführung der Oper...

Uraufführung der Oper "Dante" von Patrick Cassidy am Theater Hof

Premiere am Samstag, 15. Juni 2024 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Vor 700 Jahren entstand im mittelalterlichen Italien ein Jahrtausendroman, der als eines der großen Werke der Weltliteratur gilt: Dantes „Göttliche Komödie" hat unsere Bilder von Hölle und Paradies mehr geprägt als die Bibel. Dante schildert nach dem Verlust seiner Geliebten Beatrice eine eindrucksvolle Reise durch die Reiche des Jenseits. Von der Hölle geht die Wanderung zum Berg der Läuterung und führt schließlich an den lichtdurchfluteten Ort, den die Menschen seit Adam und Eva nicht mehr betreten können.

 

Copyright: Theater Hof

Bereits vor zehn Jahren begann Komponist Patrick Cassidy mit der Arbeit an der Oper „Dante – From Inferno to Paradise“. Nachdem er die Arie „Vide cor meum“ für den Film „Hannibal“ komponiert hatte, riet ihm das komplette Team, eine komplette Oper daraus zu machen. Neun Jahre später las Cassidy, der Bücher über Geschichte liebt, einiges über Dante. Ausgehend von dessen autobiographischem Jugendwerk „Vita Nuova“, in dem Dante seine Liebe zu Beatrice beschreibt, und der „Göttlichen Komödie“ hat Patrick Cassidy das Libretto zu seiner „Dante“-Oper geschrieben. „Bei Dante sind für mich drei Dinge wichtig: Beatrice, sein Betrug und seine Verbannung aus Florenz. Das mussten die Hauptpfeiler der Oper sein“, so der Komponist. Martha De Laurentiis, die Produzentin des Films „Hannibal“, wollte die Oper 2021 in Verona herausbringen. Aber sie verstarb während der Covid-Pandemie, und alles wurde abgesagt.

Dann kam Intendant Reinhardt Friese ins Spiel: Ihm war die Arie „Vide cor meum“ in den Filmen „Hannibal“ und „Königreich der Himmel“ aufgefallen. Als er sich über die Besetzung der Filme kundig machte, stieß er auf den Namen Patrick Cassidy und erfuhr von seiner „Dante“-Oper. Er nahm Kontakt auf, und Patrick Cassidy war interessiert an einer Uraufführung seiner Oper in Hof. Ziel Reinhardt Frieses als Regisseur ist es, in „Dante“ den Stoff der beiden großen Werke von Dante so auf die Bühne zu bringen, dass das Publikum die Geschichten versteht, ohne „Vita Nuova“ und „Die göttliche Komödie“ gelesen zu haben. „Die „Göttliche Komödie“ ist wie ein Road Movie, eine Reise durch Inferno und Purgatorium zum Paradies.
 
Die Aufführung findet in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln statt.
Oper von Patrick Cassidy
Libretto von Patrick Cassidy
mit Texten von Dante Alighieri aus „Vita nuova“ und „Divina Commedia“

musikalische leitung
Ivo Hentschel
inszenierung
Reinhardt Friese
choreographie
Barbara Buser
Bühne und kostüme
Annette Mahlendorf
chor
Lucia Birzer
videographie
Kristoffer Keudel
lightdesign
Jürgen Burger

Besetzung
dante
Minseok Kim
Beatrice
himmlischer Bote
ugolinos sohn 2
Inga Lisa Lehr
virgil
Stefanie Rhaue
matelda
francesca
ugolinos sohn 1
engel am eingang des purgatoriums
sirene
Yvonne Prentki
charon
papst nikolaus iii.
cato
engel der grossmut
furie 3
Michał Rudziński
chiron
engel der mässigung
Andrii Chakov
Es spielen die
hofer symphoniker
furie 1
graf ugolino
engel der demut
Markus Gruber
furie 2
nessus
engel des eifers
Thilo Andersson
engel der sanftmut
Kyle Fearon-Wilson
engel der gerechtigkeit
Marcin Ciesielczuk
engel der keuschheit
Alexander Rampp
erzähler
(Stimme)
Volker Ringe

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE SUCHE NACH DER WAHRHEIT -- Gastspiel "Chaim & Adolf" mit dem Theater Lindenhof Melchingen im Studiotheater STUTTGART

Der österreichische Autor Stefan Vögel schildert hier in ironischer Weise eine Begegnung im Gasthaus zwischen Chaim Eisenberg (Israeli mit deutschen Wurzeln) und dem Bauern Adolf Oberhuber. Vögel…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT ERHABENER GRÖßE -- Chamber Orchestra im Forum am Schlosspark bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zunächst interpretierte das vorzügliche Mahler Chamber Orchestra unter der einfühlsamen Leitung von Anja Bihlmaier die Ouvertüre Nr. 2 in Es-Dur op. 24 von Louise Farrenc, die von Zeitgenossen wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

Realitätsverlust -- „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner in der Deutschen Oper am Rhein

Der Holländer fliegt dieses Mal nicht über Meere, sondern zeigt sein markantes Seebärengesicht auf einer Filmleinwand. In Vasily Barkhatovs Inszenierung des "Fliegenden Holländers" von Richard Wagner…

Von: Dagmar Kurtz

ZULETZT BRENNT DAS HOTEL -- "Hotel Savoy oder ich hol' dir vom Himmel das Blau" als Hybridoperette im Schauspielhaus STUTTGART

Joseph Roth war einer der großen Prosaisten Österreichs, der in seinen Romanen das Bild der erbarmungslosen modernen Welt zeichnete. So auch in "Hotel Savoy", das jetzt das Schauspiel Stuttgart als…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOMPAKTE WUCHT -- Neue CDs: Bruckners 7. und 8. Sinfonie mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR (jetzt SWR Symphonieorchester) unter Eliahu Inbal bei Naxos erschienen

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die reiche Melodienherrlichkeit des Werkes kommt auch in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑