Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE MENSCHHEIT BEWEGEN -- Stuttgarter Ballett mit Uraufführungen von Roman Novitzky & David Dawson im Opernhaus STUTTGARTDIE MENSCHHEIT BEWEGEN -- Stuttgarter Ballett mit Uraufführungen von Roman...DIE MENSCHHEIT BEWEGEN...

DIE MENSCHHEIT BEWEGEN -- Stuttgarter Ballett mit Uraufführungen von Roman Novitzky & David Dawson im Opernhaus STUTTGART

Premiere Fr. 28.06.2024, 19:00

Roman Novitzky, Artist in Residence des Stuttgarter Balletts, lässt sich bei seiner jüngsten Choreographie "The Place of Choice" von Dantes "Göttlicher Komödie" inspirieren (Bühne und Licht: Yaron Abulafia; Kostüme: Aliki Tsakalou). Hier erkundet er die täglichen Entscheidungen, die die Menschen als Gesellschaft unmittelbar betreffen.

Copyright: Stuttgarter Ballett

Ein Tänzer (fulminant dargestellt von David Moore) erscheint als Beobachter und Teilnehmer der Gruppe. Ambivalenz und innere Zerrissenheit treten hervor. Es erscheinen Engel und Teufel zugleich. Dantes Geschichte wird anders ausgelegt - nämlich als Dialog des Geistes. Die drei Phasen der "Göttlichen Komödie" werden in spannungsreicher Weise umgekehrt. Der Protagonist durchläuft zunächst das Paradies, dann das Fegefeuer und kommt schließlich in der Hölle an. Dazu machen die Tänzerinnen und Tänzer großzügige Bewegungen, steile Wände schildern das Inferno, Lichtsäulen scheinen Paradies und Fegefeuer zugleich zu markieren. Dazu kommen blaue und orangene Ringe und Kugeln, die das Geschehen visuell sehr stark beeinflussen.

David Moore hält als ausdrucksstarker Tänzer die gesamte Truppe zusammen, kämpft dagegen an, den Faden zu verlieren. Die harmonisch vielschichtige Musik "Falling Fields & Pixel Paths" von Henry Vega ist eine Auftragskomposition, die Themen aus der klassischen Musik kunstvoll verarbeitet. So erkennt man auch zwischen Ostinato-Passagen Sequenzen aus Franz Schuberts Streichquartett "Der Tod und das Mädchen". Bewegung erscheint dabei als Navigation von Veränderungen, Dynamiken, Zuständen und Optionen. Durch Transformation entsteht dadurch Bewegunssprache. Dieses Ballett ist keine Kopie von Dantes ursprünglicher Renaissance-Erzählung, sondern eine Reaktion auf die Situation der heutigen Welt.

Das Staatsorchester Stuttgart musiziert unter der glutvollen Leitung von Wolfgang Heinz voller Emphase. In der subtilen Choreographie von David Dawson steht die Symphony No. 2 "Under the Trees' Voices" von Ezio Bosso im Mittelpunkt. Sie beeindruckt als ergreifender Motor für die Bewegung auf der Bühne. Die Weite der Natur beschreibt auch die Sehnsucht nach dem Schönen. Präzise geometrische Grenzen werden durch erhöhe Emotionen ausgeleuchtet. Das emotionale Engagement fordert von den Tänzern scheinbar Unmögliches - nämlich das Fliegen durch den Raum. Doch dieser komplizierte Spagat gelingt.

Der Komponist Ezio Bosso lag 2020 im Sterben, als er dieses Werk komponierte. Und das Staatsorchester Stuttgart macht unter der einfühlsamen Leitung von Wolfgang Heinz den sphärenhaften Klangzauber dieser Musik deutlich. Die Symphonie besteht aus fünf Sätzen - und die fünf verschiedenen Welten werden vom Stuttgarter Ballett immer wieder neu und mit starker innerer Bewegung beschrieben. Unterlegt ist diese Arbeit außerdem mit suggestiver Lyrik von Rainer Maria Rilke (aus "Das Stunden-Buch: Vom Mönchischen Leben"). Wegen den gesteigerten Emotionen ist Rilke für David Dawson auch besonders geeignet. Liebe und Schönheit sowie den Raum zwischen den Menschen habe Rilke in einzigartiger Weise erforscht.

Bewegung erscheint hier als Poesie. Dazu passen die einzelnen kontrapunktisch reichen Sätze von Ezio Bossos Symphonie - besonders eindrucksvoll ist dies im vierten Trio-Satz "Tree's Sacrifice, Death of a Tree", im Finale des fünften Satzes "Between Men and Trees" oder gleich im ersten Adagio-Satz "Under the Trees' Voices". Arabeskenhafte Bewegungen zwischen Höhen und Tiefen geben den TänzerInnen die Freiheit, den Worten Atem zu verleihen. So entsteht eine Verbindung zwischen dem Tänzer selbst und der Gruppe drumherum. Die Frage steht im Raum, was jenseits des Himmels existiert. Formationen, Spiralen und Energien lassen Schöpfung entstehen. Liebe und Tod werden ebenso thematisiert wie in Dawsons anderen Arbeiten "Romeo und Julia" sowie "Tristan und Isolde". Entscheidend ist, dass alles sinnvoll miteinander verbunden wird. Dies ist hier geglückt (Bühne: Eno Henze; Kostüme: Yumiko Takeshima).

Jubel, viele "Bravo"-Rufe.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche