Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE MENSCHHEIT BEWEGEN -- Stuttgarter Ballett mit Uraufführungen von Roman Novitzky & David Dawson im Opernhaus STUTTGARTDIE MENSCHHEIT BEWEGEN -- Stuttgarter Ballett mit Uraufführungen von Roman...DIE MENSCHHEIT BEWEGEN...

DIE MENSCHHEIT BEWEGEN -- Stuttgarter Ballett mit Uraufführungen von Roman Novitzky & David Dawson im Opernhaus STUTTGART

Premiere Fr. 28.06.2024, 19:00

Roman Novitzky, Artist in Residence des Stuttgarter Balletts, lässt sich bei seiner jüngsten Choreographie "The Place of Choice" von Dantes "Göttlicher Komödie" inspirieren (Bühne und Licht: Yaron Abulafia; Kostüme: Aliki Tsakalou). Hier erkundet er die täglichen Entscheidungen, die die Menschen als Gesellschaft unmittelbar betreffen.

Copyright: Stuttgarter Ballett

Ein Tänzer (fulminant dargestellt von David Moore) erscheint als Beobachter und Teilnehmer der Gruppe. Ambivalenz und innere Zerrissenheit treten hervor. Es erscheinen Engel und Teufel zugleich. Dantes Geschichte wird anders ausgelegt - nämlich als Dialog des Geistes. Die drei Phasen der "Göttlichen Komödie" werden in spannungsreicher Weise umgekehrt. Der Protagonist durchläuft zunächst das Paradies, dann das Fegefeuer und kommt schließlich in der Hölle an. Dazu machen die Tänzerinnen und Tänzer großzügige Bewegungen, steile Wände schildern das Inferno, Lichtsäulen scheinen Paradies und Fegefeuer zugleich zu markieren. Dazu kommen blaue und orangene Ringe und Kugeln, die das Geschehen visuell sehr stark beeinflussen.

David Moore hält als ausdrucksstarker Tänzer die gesamte Truppe zusammen, kämpft dagegen an, den Faden zu verlieren. Die harmonisch vielschichtige Musik "Falling Fields & Pixel Paths" von Henry Vega ist eine Auftragskomposition, die Themen aus der klassischen Musik kunstvoll verarbeitet. So erkennt man auch zwischen Ostinato-Passagen Sequenzen aus Franz Schuberts Streichquartett "Der Tod und das Mädchen". Bewegung erscheint dabei als Navigation von Veränderungen, Dynamiken, Zuständen und Optionen. Durch Transformation entsteht dadurch Bewegunssprache. Dieses Ballett ist keine Kopie von Dantes ursprünglicher Renaissance-Erzählung, sondern eine Reaktion auf die Situation der heutigen Welt.

Das Staatsorchester Stuttgart musiziert unter der glutvollen Leitung von Wolfgang Heinz voller Emphase. In der subtilen Choreographie von David Dawson steht die Symphony No. 2 "Under the Trees' Voices" von Ezio Bosso im Mittelpunkt. Sie beeindruckt als ergreifender Motor für die Bewegung auf der Bühne. Die Weite der Natur beschreibt auch die Sehnsucht nach dem Schönen. Präzise geometrische Grenzen werden durch erhöhe Emotionen ausgeleuchtet. Das emotionale Engagement fordert von den Tänzern scheinbar Unmögliches - nämlich das Fliegen durch den Raum. Doch dieser komplizierte Spagat gelingt.

Der Komponist Ezio Bosso lag 2020 im Sterben, als er dieses Werk komponierte. Und das Staatsorchester Stuttgart macht unter der einfühlsamen Leitung von Wolfgang Heinz den sphärenhaften Klangzauber dieser Musik deutlich. Die Symphonie besteht aus fünf Sätzen - und die fünf verschiedenen Welten werden vom Stuttgarter Ballett immer wieder neu und mit starker innerer Bewegung beschrieben. Unterlegt ist diese Arbeit außerdem mit suggestiver Lyrik von Rainer Maria Rilke (aus "Das Stunden-Buch: Vom Mönchischen Leben"). Wegen den gesteigerten Emotionen ist Rilke für David Dawson auch besonders geeignet. Liebe und Schönheit sowie den Raum zwischen den Menschen habe Rilke in einzigartiger Weise erforscht.

Bewegung erscheint hier als Poesie. Dazu passen die einzelnen kontrapunktisch reichen Sätze von Ezio Bossos Symphonie - besonders eindrucksvoll ist dies im vierten Trio-Satz "Tree's Sacrifice, Death of a Tree", im Finale des fünften Satzes "Between Men and Trees" oder gleich im ersten Adagio-Satz "Under the Trees' Voices". Arabeskenhafte Bewegungen zwischen Höhen und Tiefen geben den TänzerInnen die Freiheit, den Worten Atem zu verleihen. So entsteht eine Verbindung zwischen dem Tänzer selbst und der Gruppe drumherum. Die Frage steht im Raum, was jenseits des Himmels existiert. Formationen, Spiralen und Energien lassen Schöpfung entstehen. Liebe und Tod werden ebenso thematisiert wie in Dawsons anderen Arbeiten "Romeo und Julia" sowie "Tristan und Isolde". Entscheidend ist, dass alles sinnvoll miteinander verbunden wird. Dies ist hier geglückt (Bühne: Eno Henze; Kostüme: Yumiko Takeshima).

Jubel, viele "Bravo"-Rufe.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche