Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Lessons in Love and Violence« - Oper in zwei Teilen von George Benjamin - Theater Ulm »Lessons in Love and Violence« - Oper in zwei Teilen von George Benjamin -... »Lessons in Love and...

»Lessons in Love and Violence« - Oper in zwei Teilen von George Benjamin - Theater Ulm

Premiere Samstag, 8. Juni 2024, 19.30 Uhr, im Großen Haus

Eine ähnlich große Begabung wie dem jungen Mozart bescheinigte Olivier Messiaen einst seinem Studenten George Benjamin (*1960). Heute zählt Benjamin zu den originellsten und meistbeachteten Komponisten der Gegenwart.

 

Copyright: Kerstin Schomburg

Dessen Oper, »Lessons in Love and Violence« aus dem Jahr 2018, ist ein Königsdrama um Macht und Leidenschaft. Der namenlose Herrscher gibt sich seinem Liebhaber Gaveston hin und vernachlässigt sein Volk. Heerführer Mortimer nutzt die Gelegenheit, selbst die Leiter der Macht zu erklimmen und beseitigt erst Gaveston, dann den König. Doch Mortimer unterschätzt dessen Nachfahren: Der Sohn des Monarchen hat seine Lektionen in Liebe und Gewalt gelernt ...

Nach »Written on Skin« setzt Intendant Kay Metzger seine Auseinandersetzung mit dem Werk George Benjamins fort. »Lessons in Love and Violence«, 2018 in London uraufgeführt, ist ein Balanceakt »zwischen erdiger Emotionalität und engelsgleicher Reinheit« (New York Times). Das Libretto von Martin Crimp erzählt mit Shakespearscher Wucht und psychologischer Raffinesse vom Ringen um Zepter und Krone, Gier und Begierden, brennenden Sehnsüchten, welche für die Beteiligten grausame Konsequenzen haben.

Text: Martin Crimp
nach Christopher Marlowes »Edward II.«
in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Panagiotis Papadopoulos (Sa, 08.06., Do, 13.06., So, 16.06., Fr, 21.06., Sa, 22.06., Mi, 10.07., Fr, 12.07.24)
Inszenierung Kay Metzger
Ausstattung Petra Mollérus
Licht Johannes Grebing
Dramaturgie Christian Stolz
Regieassistenz & Abendspielleitung Eli Eisenmann
Nachdirigat Nikolai Petersen (Sa, 29.06., Mi, 03.07., Fr, 05.07.24)
Studienleitung Nikolai Petersen
Musikalische Einstudierung Giordana Rubria Fiori
Vincenzo De Lucia
Giovanni Piana
Sprachcoaching Joshua Spink
Inspizienz Felix Goldbeck
Soufflage Uta Gerdum

Mit
Dae-Hee Shin (King) Maria Rosendorfsky (Isabel) Martin Gäbler (Gavestone/Stranger) Markus Francke (Mortimer) Joshua Spink (Boy/Young King) Maryna Zubko (Witness 1/Singer 1/Woman 1) I-Chiao Shih (Witness 2/Singer 2/Woman 2) J. Emanuel Pichler (Witness 3/Madman)

Zusätzliche Rollen
Statisterie des Theaters Ulm
Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm

13/06/24 DO Großes Haus
20.00
16/06/24 SO Großes Haus
19.00
21/06/24 FR Großes Haus
20.00
22/06/24 SA Großes Haus
19.00
29/06/24 SA Großes Haus
19.00
03/07/24 MI Großes Haus
20.00
05/07/24 FR Großes Haus
20.00 / Einführung & Publikumsgespräch
10/07/24 MI Großes Haus
20.00
12/07/24 FR Großes Haus
20.00 / Letzte Vorstellung

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DURCHSICHTIGKEIT DES KLANGBILDES -- SWR Symphonieorchester mit Isabelle Faust und Hannu Lintu in der Liederhalle STUTTGART

Einen finnischen Schwerpunkt hatte dieses Konzert unter der Leitung des finnischen Dirigenten Hannu Lintu. Zunächst erklang die "Berceuse elegiaque" ("Des Mannes Wiegenlied am Sarge seiner Mutter")…

Von: ALEXANDER WALTHER

ÜBERMAß DER EMPFINDUNG -- Liederabend Asmik Grigorian im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

In seinem letzten Lebensjahr schuf Peter Tschaikowsky den Liedzyklus op. 73. Die litauische Sopranistin Asmik Grigorian (die nicht nur bei den Salzburger Festspielen als "Salome" triumphale Erfolge…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SUCHE NACH DER WAHRHEIT -- Gastspiel "Chaim & Adolf" mit dem Theater Lindenhof Melchingen im Studiotheater STUTTGART

Der österreichische Autor Stefan Vögel schildert hier in ironischer Weise eine Begegnung im Gasthaus zwischen Chaim Eisenberg (Israeli mit deutschen Wurzeln) und dem Bauern Adolf Oberhuber. Vögel…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT ERHABENER GRÖßE -- Chamber Orchestra im Forum am Schlosspark bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zunächst interpretierte das vorzügliche Mahler Chamber Orchestra unter der einfühlsamen Leitung von Anja Bihlmaier die Ouvertüre Nr. 2 in Es-Dur op. 24 von Louise Farrenc, die von Zeitgenossen wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

Realitätsverlust -- „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner in der Deutschen Oper am Rhein

Der Holländer fliegt dieses Mal nicht über Meere, sondern zeigt sein markantes Seebärengesicht auf einer Filmleinwand. In Vasily Barkhatovs Inszenierung des "Fliegenden Holländers" von Richard Wagner…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑