Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Buffalo Gals, Won´t You Come Out Tonight" - Ein Musiktheater des Solistenensembles Kaleidoskop über das Zusammenfinden zweier Welten in Berlin"Buffalo Gals, Won´t You Come Out Tonight" - Ein Musiktheater des..."Buffalo Gals, Won´t You...

"Buffalo Gals, Won´t You Come Out Tonight" - Ein Musiktheater des Solistenensembles Kaleidoskop über das Zusammenfinden zweier Welten in Berlin

PREMIERE Freitag 19. Juli 2024,20 Uhr, Radialsystem V | Holzmarktstr. 33 | 10243 Berlin

Buffalo Gals Won't You Come Out Tonight (1987) erzählt von dem Mädchen Myra, die sich inmitten einer kargen Landschaft mit nur einem Auge wiederfindet, von einer sprechenden Kojotin gerettet und in ein Dorf voller sprechender Tierwesen gebracht wird. In einer rituellen Zeremonie wird ihr das Auge eines Kojoten eingesetzt. Von nun an sieht und versteht sie die Tiere wie die Menschen und ist gleichermaßen fasziniert und zerrissen zwischen beiden Welten.

Copyright: Solistenensemble Kaleidoskop

Von der Schönheit und Zerrissenheit zwischen zwei Welten
Im Zentrum von „Buffalo Gals“ steht die Zerrissenheit eines Mädchens, das die Welt nicht nur aus einem Blickwinkel heraus wahrnehmen und verstehen kann und dadurch unterschiedliche Realitäten in sich vereint. Die Ambivalenz und Uneindeutigkeit ihrer Position, die eine neue Erfahrung ermöglicht, erzählt sich nicht nur entlang der Geschichte, die in Teilen zu hören ist, sondern auch über die verschiedenen Musiken, die zusammenfließen und einen neuen Klang formen.

Das Solistenensemble Kaleidoskop kreiert ausgehend von Ursula K. Le Guins utopischer Erzählung „Buffalo Gals, Won´t You Come Out Tonight“ ein Musiktheater. Dazu verbündet es sich mit der Regisseurin Silvia Costa, den Komponisten Andrea Belfi und Wojtek Blecharz, die mit ihrer Arbeit die Geschichte über das Zusammenfinden unterschiedlicher Welten visuell und musikalisch für die Bühne übersetzen.

Die Regisseurin Silvia Costa entwickelt eine symbol- und bildhafte Sprache für die Bühne und verwebt die visuelle Ebene, Text und Musik. Die beiden Komponisten Andrea Belfi und Wojtek Blecharz sind in unterschiedlichen musikalischen Kontexten verwurzelt. Wojtek Blecharz interessiert sich in seinen Kompositionen für das Zusammenspiel von Körper und Instrument. Seine abstrakte wie haptische Musik entsteht durch das Erforschen von Klängen, die oft auch Gestik und Bewegung der Musiker*innen in die Komposition einbeziehen. Der Schlagzeuger, Komponist und Experimentalmusiker Andrea Belfi schafft in seiner Musik mit minimalen Elementen scheinbar endlose, energiegeladene Klanglandschaften, die eine hypnotische Wirkung entfalten. Im Verlauf des Stückes verschränken und überlagern sich die Musiken beider Komponisten zusehends zu einer neuen Klangwelt.

Das Solistenensemble Kaleidoskop kollaboriert im Rahmen seiner Arbeit mit Künstler*innen anderer Genres und kultureller Prägung und entwickelt Projekte in geteilter Autor*innenschaft. Diese Arbeitspraxis lebt vom Mut und der Fähigkeit, die eigene Arbeitsweise immer wieder für andere Perspektiven zu öffnen, um sich auf die schöpferische Kraft anderer Kunstschaffender einzulassen. Eine Arbeitsweise, die sich in der Geschichte von Le Guin spiegelt und tradierte Hierarchien zugunsten von Kollaboration und Kommunikation zurücklässt. Für „Buffalo Gals“ arbeitet das Ensemble erstmals mit der Regisseurin Silvia Costa und den beiden Komponisten Andrea Belfi und Wojtek Blecharz zusammen. Die Musiker*innen von Kaleidoskop treten wie für das Ensemble üblich auch als Darsteller*innen auf und sind neben den Performer*innen Minh Duc Pham und Nico Note und dem Mädchen Minou Monfared mit ihrem Körper, ihren Stimmen und Instrumenten sicht- und hörbar.

In englischer Sprache, mit dt. Übertiteln

Performance und Musik Solistenensemble Kaleidoskop, Andrea Belfi, Minou Monfared, NicoNote und Minh Duc Pham

Regie und Bühne Silvia Costa
Komposition Andrea Belfi und Wojtek Blecharz
Text aus „Buffalo Gals Won’t You come Out Tonight“ von Ursula K. Le Guin
Musikalische Leitung Boram Lie Live
Sound Davis Hart Lichtdesign Andrea Sanson
Kostümdesign Cristina Nyffeler  
Künstlerische Leitung Kaleidoskop Boram Lie, Volker Hormann
Regieassistenz Rosabel Huguet
Kostümassistenz Lenna Stam
Produktionsleitung Philip Decker
Produktionsadministration Michael Hohendorf, Nina Braatz

WEITERE TERMINE       Samstag 20. Juli 2024, 20 Uhr
                                            Sonntag 21. Juli 18 Uhr
ORT                                    Radialsystem V | Holzmarktstr. 33 | 10243 Berlin | S-Bhf: Ostbahhof
TICKETPREISE                 28/18/14 Euro, erm. 20/14/12 Euro
INFORMATION kaleidoskopmusik.de & www.radialsystem.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche