Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij...TURBULENZEN MIT HAPPY...

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

am 27. 3. 2025 beim Europäischen Theaterfestival

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. Der Text gehört zur Pflichtlektüre in allen ukrainischen Schulen. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski richtete ein Grußwort ans Publikum. Sie ging darauf ein, dass gerade für Kulturschaffende eine schwere Zeit auch in Deutschland angebrochen sei, weil Werte bewusst infrage gestellt werden. Nicht nur Russland, sondern auch die Türkei und die USA seien in diesem Zusammenhang keine verlässlichen Partner mehr.

 

Copyright: Julia Weber

In der überaus einfallsreichen Inszenierung von Ivan Uryvskyi ging anschließend das Stück "Die Hexe von Konotop"  mit deutschen Übertiteln in ukrainischer Sprache über die Bühne. Elemente der Folklore wurden hier sehr geschickt mit scharfer Gesellschaftskritik kombiniert. Dummheit, Gier und Aberglauben wurden dabei besonders gegeisselt und grell zur Schau gestellt  - bis hin zu einem unheimlich flimmernden Kreuz. Die Absurditäten des Lebens in einem ukrainischen Dorf im 18. Jahrhundert traten bizarr und sarkastisch hervor.

Im Mittelpunkt stand der Stadtrichter Mykita, der als einfältiger und fauler Beamter von seiner Geliebten Jarema vollständig kontrolliert wurde. Diese Frau galt als sehr gerissen und zauberkundig. Aber auch eine andere Frau trat plötzlich in den Mittelpunkt, die man als Hexe beschuldigte. Mykita beauftragte seinen Gehilfen, den Dorfältesten, mit ihrer Bestrafung: "Sollen wir sie ertränken?" Doch die Dinge liefen nicht wie geplant - das Chaos nahm seinen Lauf. Komische Missverständnisse, Täuschungen und magische Intrigen dominierten jetzt das Geschehen. Die Hexe von Konotop sorgte jedoch dafür, dass die richtigen Brautpaare unter die Haube kamen. Kritik an sich ließ sie nicht gelten: "Warum haben sie sich auf die Zauberkunst verlassen statt auf Gottes Gesetz?" Letztendlich konnten die Leute nichts gegen sie unternehmen, weil sie stärker war.

Unheimliche Zauberkräfte setzten sich bei dieser überaus fantasievollen Inszenierung jedenfalls immer durch. Da muhte plötzlich eine Kuh ganz heftig, die Tür sprang auf - und im Nebel war ein stierähnliches Wesen zu sehen, das von den Frauen umgarnt wurde. Die Menschen mussten schlichtweg nach der Pfeife der Hexe von Konotop tanzen. Außerdem sah man gleich zu Beginn des Stücks drei Frauen, die wie weiße Marmorstatuen wirkten. Schließlich wurden Hauptmann Demjan und Olena ein Paar. Doch sie hatten keine glückliche Ehe, und Demjan wurde als Hauptmann abgesetzt, nachdem seine Frau eine Affäre mit einem anderen Mann begonnen hatte.

Die Aufführung war ein gutes Beispiel für die  große ukrainische Theaterkunst, die gerade hier deutlich hervorblitzte. Dies betraf vor allem die subtile Verbindung von Sprache und folkloristischer Musik. Die Schauspieler Mykhailo Dadalev, Marina Dadaleva, Dana Kuz, Anna Rudenko, Andriy Saminin, Oksana Sydorenko, Oleksandr Yarema und Khrystyna Korchynska leisteten an diesem Abend Herausragendes. Das Werk wird im Rahmen einer großen Tournee erfolgreich in ganz Europa gezeigt. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hat dieses verdienstvolle Gastspiel zusammen mit Intendant Burkhard C. Kosminski möglich gemacht.

Riesenjubel des überwiegend ukrainischen Publikums.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑