Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGENDIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller...DIVERSE LACHVARIATIONEN...

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

am 28.3.2025

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen Stuttgarter Besen und die St. Ingberter Pfanne. Mit einem gepfefferten Programm trat sie nun auch in Bietigheim auf. Das geistige Stromnetz erhielt hier viele Kilowattstunden. Lustvoll ging sie über Grenzen hinweg, gewitzt und überraschend überschritt sie virtuos rote Linien. Eva Eiselt blieb als Frau ihr eigener Herr.

 

Copyright: Sandra Stein

Dabei präsentierte sie zudem das "Schubladion" als einfallsreiches Tasteninstrument. Außerdem erinnerte sie an ihre sarkastische Merkel-Parodie und zitierte Schopenhauer: "Die Welt als Wille und Vorstellung". Sie mache alle Termine für ihren Mann, bemerkte Eiselt hintersinnig. Wortzwangsstörungen und Wortunverträglichkeitsstörungen ergänzten sich nahtlos - von "Monar Lisa" und "Harpunzel" ganz abgesehen. Sie selbst  bezeichnete sich als versierte Kabarettistin und pries den "Heiligen Gral der Physik". Auch ihr Mann wohne noch zu Hause und lebe seinen Traum. Die Befreiung der Frau sei die Befreiung des Mannes. Und sie zitierte Margaret Thatcher, die gesagt habe, dass man eine Frau fragen solle, wenn man etwas erledigt haben wolle: "Wenn du etwas gesagt haben willst, dann frage einen Mann."  Der Mann sei überhaupt an sich selbst abbröckelnd mutiert! Und sie echauffierte sich über die "Volltrottel", die in der Welt momentan an der Macht seien. Im Zusammenhang mit einem "Blind Date" griff Eva Eiselt sogar die "Sehhilfe für Penisverlängerung" auf.

Außerdem erwähnte sie diverse Lachvariationen. Neben dem intellektuellen Lachen existiere das Bierzeltlachen und das hysterische Frauenlachen. Und groteske Situationen beschrieb sie auch angesichts des 80. Geburstags von Onkel Heinz, auf dessen "Schritt" sie Platz nehmen sollte -  bis dieser plötzlich schnurstracks im Boden versank. Das waren dann Szenen wie bei Loriot. Die Benimmregel "1 x 1 des guten Tons" dominierte. Obwohl die Tochter in der Berufsfindungsphase sei, wäre sie auch mal Prostituierte gewesen. Mit viel Wortwitz attackierte Eva Eiselt "verwirrte Pantoffelhelden" und zitierte kritisch Oscar Wilde: "Frauen mit Humor sind das Ende aller Romantik". Der müsse es ja wissen!

"JETZT oder SIE - das Ende des PatriarChats - du hast die Gruppe verlassen" gefiel jedenfalls als abwechslungsreiches Programm, das musikalisch sogar mit elektrisierenden Reggae-Einlagen gewürzt wurde ("Pretty Flamingo"). Kontaktbörsen wurden hier sehr kritisch unter die Lupe genommen. Zuletzt posierte sie als amerikanische Freiheitsstatue. Und sie erinnerte an das berühmte Revolutionsgemälde von Delacroix. Viele "Bravo"-Rufe und donnernder Schlussapplaus!
 
  

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑