Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BEWEGENDE VISUELLE STEIGERUNG -- Stuttgarter Ballett mit Tschaikowskys "Schwanensee" in der Staatsoper StuttgartBEWEGENDE VISUELLE STEIGERUNG -- Stuttgarter Ballett mit Tschaikowskys...BEWEGENDE VISUELLE...

BEWEGENDE VISUELLE STEIGERUNG -- Stuttgarter Ballett mit Tschaikowskys "Schwanensee" in der Staatsoper Stuttgart

10. Mai 2024

Unsterblich ist die Choreographie John Crankos zu Peter Tschaikowskys "Schwanensee"-Ballett aus dem Jahre 1963 geworden, die jetzt wieder in Stuttgart zu sehen ist. In Bühnenbild und Kostümen von Jürgen Rose folgt er zwar den Spuren von Marius Petipa und Lew Iwanow, kreiert dabei jedoch einen ganz eigenen und unverwechselbaren Stil. Prinz Siegfried rückt hier in den Vordergrund, vertauscht den äusseren Schein mit der Realität. Er verliebt sich in die bezaubernde Odette, verwechselt jedoch seine Geliebte später mit der dämonischen Odile, der Tochter des bösen Zauberers Rotbart.

Copyright: Staatstheater Stuttgart

Von Odiles Verführungskünsten geblendet, bricht er seinen Treueschwur und verflucht Odette dazu, im Körper eines Schwans gefangen zu sein. Der böse Zauberer Rotbart erlaubt ihnen, sich noch einmal zu sehen, bevor er Odette mit sich nimmt. Am nächsten Morgen liegt Siegfrieds Leichnam  tot am Seeufer. Der Todeskampf mit Rotbart zwischen stürmischen Wellen und gewaltiger Gewitterstimmung gerät zu einem Höhepunkt dieser in jeder Hinsicht bemerkenswerten Choreographie. Eine Gruppe wilder Schwäne gleitet über den See. Odette muss nun weiter auf einen treuen Prinzen warten, sonst muss sie für immer ein Schwan bleiben.  Elisa Badenes verleiht der anspruchsvollen Doppelrolle von Odette und Odile ein großartiges Profil, das sich im Laufe dieses Abends immer mehr steigert. Die Schwarzer-Schwan-Variationen, die 32 Fouettes und der berühmte Pas de deux von Odette und Prinz Siegfried erscheinen mit einer geradezu sphärenhaften Leichtigkeit und überirdischem Zauber.

Das Staatsorchester Stuttgart musiziert unter der konzentrierten Leitung von Mikhail Agrest ausgesprochen feinnervig und mit viel Gespür für die subtilen thematischen Verbindungen. Klangliche und formale Kühnheiten der Partitur werden immer wieder überzeugend herausgestellt und sind so für die Tänzerinnen und Tänzer eine große Hilfe.

In weiteren Rollen faszinieren vor allem Henrik Erikson als Prinz Siegfried sowie Clemens Fröhlich als unheimlicher Zauberer Rotbart, der alle Fäden in der Hand hält. Die Schwäne erscheinen als Corps de ballet überaus geschlossen, was auch für die Hofgesellschaft und die Bediensteten im pompösen Schloss gilt. John Cranko achtet bei seiner Choreographie auch wiederholt auf die psychologischen Zusammenhänge der Figuren - dies zeigt sich ebenso in der Begegnung mit Siegfrieds Mutter, der Königin (Sonia Santiago). So entdeckt man viele Geheimnisse in dieser Handlung, die sich im Thronsaal des Schlosses beim Auftritt der Prinzessinnen von Polen, Spanien, Russland und Neapel offenbaren. Die Charaktertänze ragen dabei als suggestiv dargebotene Volkstänze hervor. Sprungumdrehungen, Pirouetten und kleine, sehr schnelle Sprünge kulminieren hier zu wirkungsvollen visuellen Höhepunkten, die die Zuschauer unmittelbar mitreissen.

Auch die markant punktierten Motive für den Zauberer Rotbart oder die filigrane Oboe für die Schwäne werden vom Staatsorchester Stuttgart unter Mikhail Agrest überaus bewegend herausgearbeitet. Das Märchen vom unglücklichen Prinzen, der sich von seiner Jugend verabschiedet, erhält bei dieser klugen Choreographie großes Gewicht. Spürbar ist bei dieser Arbeit immer wieder die Sehnsucht nach Verbindung, nach innerem Zusammenhalt. Das Körpervokabular der Tänzer erfährt bei John Cranko wiederholt neue Wandlungen und Ausdrucksnuancen, die sich immer weiter verfeinern. Das ausgereifte Zusammenspiel von Körper und Bewegung erreicht vor allem am Schluss seine größte Dichte. Da gehen Dynamik und Einfühlungsvermögen nahtlos ineinander über. Es ist eine Art Geheimsprache, mit der die Tänzer hier agieren.

Zuletzt großer Jubel für das gesamte Team.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINDRINGLICHES GESELLSCHAFTSBILD -- "Buna" von Vira Makoviy mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Kammertheater STUTTGART

In dieser Geschichte wohnen eine "Buna" ("Großmutter") und ihre Enkelin unter einem Dach - allerdings leben sie in völlig unterschiedlichen Welten: "Sie macht nichts im Haushalt." Dieses Stück ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche