Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGARTWEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10...WEHRLOS GEGENÜBER DEM...

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

am 25.3.2025

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt. Auch die Verklärung der kommunistischen Epoche nimmt dabei fatale und absurde Ausmaße an. Der Roman "Moskoviada" aus dem Jahr 1993 erzählt die bizarre Geschichte der Auflösung des Sowjetimperiums, obwohl dieses Ereignis eigentlich gar nicht wirklich stattfindet.

 

Copyright: Patrik Borecký

1991 wacht Otto von F., Literaturstudent aus der West-Ukraine, im Wohnheim des Gorki-Instituts auf. Die Inszenierung von Dusan David Parizek schildert in minimalistisch-collagenhafter Form die seltsame Reise durch die Hauptstadt eines zerfallenden Imperiums. Dieses Moskau ist manchmal zum Greifen nah, ein anderes Mal jedoch wieder weit entfernt und für den Zuschauer nicht fassbar. Otto von F. trifft in Moskau auf zahlreiche Menschen und Gestalten. Schließlich landet er im  Kaufhaus "Kinderwelt". Dort gerät er in die Gewalt von Geheimdienstbeamten, die in den Katakomben unter dem Kreml ein gigantisches Rattenheer züchten. "Moskau ist eine Stadt des Verlusts", stellt er schließlich resigniert fest. Und in einer Unterführung wird Otto von F. von einem Mann bestohlen, der jedoch in einen Schacht fällt und in der Moskauer Kloake stirbt. Auch das Treffen Ottos mit einer Prostituierten scheitert. In der rot beleuchteten Moskauer Metro trifft er auf den Kommandeur der Abteilung Rattenvernichtung. "Wir arbeiten nicht mit Spitzeln, sondern nur mit Patrioten!" verkündet dieser Kommandeur.

Moskau wird dann sogar als die "größte ukrainische Stadt der Welt" bezeichnet. Der aufkommende Nationalismus wird ebenfalls mit beissendem Spott verfolgt. Im Hintergrund sieht man die tristen und grauen Hochhaus-Silhouetten. "Das Imperium sollte sich um seine Säufer kümmern!" verkündet gnadenlos einer der Protagonisten. Ein anderes Mal heisst es sarkastisch: "Gestern Nacht kam mir der Gedanke, dass es Gott nicht gibt." Die Darsteller Gabriela Micova, Stanislav Majer, Vaclav Marhold und Martin Pechlat schlüpfen immer wieder gekonnt in die unterschiedlichsten Rollen. Diese Figuren träumen aber auch von einem besseren Leben in einer freien Welt. "Glasnost" und "Perestroika" sind hier Wunschbegriffe neuer Lebenswelten. Der Moskauer KGB-Rattendienst leistet jedoch ganze Arbeit. Der Autor schildert diese absurde Situation mit groteskem Spott.

In der Theaterfassung geraten die Dialoge manchmal zwar etwas langatmig, doch wenn das Gespräch  "Nazis" und "ultrarechte Faschisten" erwähnt, bekommt diese Sprache einen scharfen und radikalen Biss. Zuletzt spitzt sich das Geschehen dramatisch zu. Bei einem Symposium der Toten im Untergrund trifft Otto von F. auf Protagonisten wie Lenin und Iwan den Schrecklichen, die er schließlich alle erschießt. In roter Lichtflut tötet er sich mit der Pistole zuletzt selbst. Doch auch als Toter reist er zurück nach Kiew.

Dieses Geschehen wird in der Inszenierung aber eher nur angedeutet. Manche Passage könnte man noch genauer darstellen. Realität und Fiktion sind so schwer greifbar. Doch reisst die dramatische Auseinandersetzung den Zuschauer durchaus mit. Man spielt wieder in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Lang anhaltender Schlussapplaus, auch "Bravo"-Rufe.  
 
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑