Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ERGREIFEND UND TIEFGRÜNDIG -- Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey im Forum am Schlosspark LudwigsburgERGREIFEND UND TIEFGRÜNDIG -- Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey im...ERGREIFEND UND...

ERGREIFEND UND TIEFGRÜNDIG -- Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

am 12.05.2024

Das vorletzte Konzert der Reihe "Vision Bach" stand unter dem Motto "Zum Himmel wandern". Unter der inspirierenden Leitung von Hans-Christoph Rademann musizierte die Gaechinger Cantorey zunächst die Kantate "Wahrlich, wahrlich, ich sage euch" BWV 86 von Johann Sebastian Bach.

 

Copyright: Skulptur J.S. Bach

Isabel Schicketanz (Sopran), Alex Potter (Altus), Daniel Johannsen (Tenor) und Peter Harvey (Bass) waren die fulminanten Gesangssolisten, die sich gut in den polyphonen Rahmen einfügten. Die Cantus-firmus-Sequenzen stachen in reizvoller Weise hervor. Die vom Sopran einfühlsam vorgetragene Choralmelodie prägte sich tief ein. Der Bass fungierte würdevoll als Christi Stimme, der sein Motiv sehr dogmatisch sang. Dreiklang und kontrapunktische Finessen blitzten wirkungsvoll hervor. Die Solo-Violine brillierte einmal mehr mit Zweiunddreissigsteln und begleitete die Alt-Arie von Alex Potter elektrisierend. Die Tenorarie endete triumphal in E-Dur: "Gott hilft gewiss!"

Mit einem wunderbaren Eingangschor begann die Kantate "Wer da gläubet und getauft wird" zum Fest Christi Himmelfahrt, wo Hans-Christoph Rademann mit dem Ensemble die thematischen Verbindungen sehr präzis und wirkungsvoll betonte. Zwei Motive wurden in Form eines Quartensprungs facettenreich verarbeitet. Ein sphärenhafter Höhenflug begleitete die Bass-Arie, der Peter Harvey deutliches Pathos verlieh. Auch die Choralbearbeitung  ließ die Qualitäten des Chors in bestem Licht erscheinen. Sopran und Alt ergänzten sich passend beim Lob Gottes. Und der Tenor brillierte mit punktierten Rhythmen und emphatischen Koloraturen bei den Worten "Glaube" und "Jesus".

Prälat i. R. Martin Klumpp führte dann in die nächste Kantate "Sie werden euch in den Bann tun" BWV 44 ein. "Die Kirche wird verachtet", betonte er. Aber zugleich ergänzte er: "Ich bin froh, dass Gott kein Diktator ist". Er sei bereit, den Menschen zu verzeihen. Obwohl Jesus Christus  zum Tode verurteilt werde, trage er seine schwere Lage mit Zuversicht. Davon handelt auch Bachs eindrucksvolle Kantate, welche die Gaechinger Cantorey ergreifend interpretierte.  Der antiphonale Wechsel von Chor und Instrumenten gelang hier besonders eindrucksvoll, kontrapunktische Sequenzen erschienen in Form kleiner Fugati. Insbesondere Sopran und Bass überzeugten mit arienartigen, leidenschaftlichen Kantilenen.  Auch bei der anschließenden Alt-Arie konnte Alex Potter sein Publikum wiederum überzeugen. Und der Tenor gestaltete "Ach Gott, vom Himmel sieh darein" sehr intensiv und fesselnd.

Zum Abschluss begeisterte dann die kontrastreiche und dynamisch ausgewogene Wiedergabe der Messe in G BWV 236 von Johann Sebastian Bach, wo insbesondere der durchsichtig agierende Chor beim abschließenden Choral "Cum Sancto Spirito" mit bewegender Ausdruckskraft agierte. Im Jahre 1733 bewarb sich Bach um den Titel eines "kurfürstlich-sächsischen und königlich-pohlnischen" Hofkomponisten und schickte Teile der Komposition nach Dresden. Die G-Dur-Messe  enstand im Jahre 1738. Die kontrapunktische Meisterschaft dieses Werkes wurde von  der Gaechinger Cantorey unter Rademann voll erfasst. Gerade die erfrischende  Lebendigkeit des Schluss-Teils kam nicht zu kurz.

Begeisterung und "Bravo"-Rufe. Gut herausgearbeitet war auch die fugenartige Entwicklung bei der Messe in G.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DURCHSICHTIGKEIT DES KLANGBILDES -- SWR Symphonieorchester mit Isabelle Faust und Hannu Lintu in der Liederhalle STUTTGART

Einen finnischen Schwerpunkt hatte dieses Konzert unter der Leitung des finnischen Dirigenten Hannu Lintu. Zunächst erklang die "Berceuse elegiaque" ("Des Mannes Wiegenlied am Sarge seiner Mutter")…

Von: ALEXANDER WALTHER

ÜBERMAß DER EMPFINDUNG -- Liederabend Asmik Grigorian im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

In seinem letzten Lebensjahr schuf Peter Tschaikowsky den Liedzyklus op. 73. Die litauische Sopranistin Asmik Grigorian (die nicht nur bei den Salzburger Festspielen als "Salome" triumphale Erfolge…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SUCHE NACH DER WAHRHEIT -- Gastspiel "Chaim & Adolf" mit dem Theater Lindenhof Melchingen im Studiotheater STUTTGART

Der österreichische Autor Stefan Vögel schildert hier in ironischer Weise eine Begegnung im Gasthaus zwischen Chaim Eisenberg (Israeli mit deutschen Wurzeln) und dem Bauern Adolf Oberhuber. Vögel…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT ERHABENER GRÖßE -- Chamber Orchestra im Forum am Schlosspark bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zunächst interpretierte das vorzügliche Mahler Chamber Orchestra unter der einfühlsamen Leitung von Anja Bihlmaier die Ouvertüre Nr. 2 in Es-Dur op. 24 von Louise Farrenc, die von Zeitgenossen wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

Realitätsverlust -- „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner in der Deutschen Oper am Rhein

Der Holländer fliegt dieses Mal nicht über Meere, sondern zeigt sein markantes Seebärengesicht auf einer Filmleinwand. In Vasily Barkhatovs Inszenierung des "Fliegenden Holländers" von Richard Wagner…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑