Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HYMNE AN DIE FREUNDSCHAFT -- 3. Liedkonzert im Foyer der Staatsoper/STUTTGARTHYMNE AN DIE FREUNDSCHAFT -- 3. Liedkonzert im Foyer der Staatsoper/STUTTGARTHYMNE AN DIE...

HYMNE AN DIE FREUNDSCHAFT -- 3. Liedkonzert im Foyer der Staatsoper/STUTTGART

am 28.2.2024

Unter dem vielsagenden Motto "Es muss was Wunderbares sein" präsentierte Kai Kluge (Tenor) zusammen mit seiner Schwester Melania Ines Kluge (Klavier) Perlen der Unterhaltungsmusik. Dabei wurde vor allem an Komponisten erinnert, die wegen ihrer jüdischen Herkunft aufgrund des Drucks der Nationalsozialisten Deutschland verlassen mussten. Kluge ist davon überzeugt, dass die Operette unterschätzt wird. Zunächst erklang "Ein Lied geht um die Welt" aus dem Jahre 1933 von Hans May, mit dem Joseph Schmidt einst berühmt wurde. "Ich knüpfte manche zarte Bande" aus Carl Millöckers Operette "Der Bettelstudent" gefiel in der Interpretation Kai Kluges ebenfalls mit Strahlkraft und Klangfarbenreichtum. Melania Ines Kluge begleitete den Sänger höchst einfühlsam.

 

Copyright: Matthias Baus: Portrait Kai Kluge

"Ob blond, ob braun" von Robert Stolz aus dem Film "Ich liebe alle Frauen" (1935) zeigte Kai Kluge als einen Sänger, der viele Nuancen gleichzeitig beherrschte. Bei "Ich brech' die Herzen der stolzesten Fraun'n" (1938) von Lothar Brühne erinnerte Kai Kluge gar an den unvergessenen Heinz Rühmann. Nicht weniger charmant und ironisch interpetierte er dann "Ich küsse Ihre Hand, Madame" (1928) von Ralph Erwin. Bei "Es muss was Wunderbares sein" aus der Operette "Im weißen Rößl" von Ralph Benatzky imitierte Kai Kluge als Oberkellner keineswegs Peter Alexander, konnte die Rösslwirtin aber mit weichem Timbre und leuchtenden Kantilenen betören. "Heute Nacht oder nie" aus dem Film "Das Lied einer Nacht" (1932) von Mischa Spoliansky besaß in der Interpretation Kai Kluges eine erfrischende Aura. "Zwei Märchenaugen" aus der Operette "Die Zirkusprinzessin" von Emmerich Kalman verblüffte mit ungarischem Temperament, da war Paprika im Blut. Wiener Walzer, Csardas und Foxtrott blieben hier spürbar.

"Schau einer schönen Frau nie zu tief in die Augen" aus der Operette "Maske in Blau" (1937) von Fred Raymond besaß in der einfühlsamen Wiedergabe von Kai Kluge und Melania Ines Kluge eine erfrischende Nähe zu Schlagermelodien. "Frauen sind keine Engel" aus dem gleichnamigen Film von Theo Mackeben (1943) überzeugte in Kai Kluge Interpretation mit ironischer Nonchalance. "Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh'n" (1942) von Michael Jary stimmte nachdenklich. "Abends in der Taverne" aus dem Film "Ein ganzer Kerl" (1939) von Werner Bochmann  beschloss in mitreissender Weise den ersten Teil des Konzerts, bei dem sich der Tenor von einem Oberkellner im prunvollen Foyer der Staatsoper mit Trollinger-Wein bedienen ließ.

Und auch beim zweiten Teil konnte dieses Liedkonzert das Publikum fesseln. Es war eine Hommage an die legendären Comedian Harmonists, wo neben Kai Kluge noch Michael Seiffert (Tenor), Marcel Brunner (Bassbariton), Florian Hartmann (Bass) und Daniel Pastewski (Bass) mitwirkten. Natürlich ragte hier "Veronika, der Lenz ist da" (1930) von Walter Jurmann heraus. "Mein kleiner grüner  Kaktus" (1934) von Bert Reisfeld im stimmungsvollen  Arrangement von Harry Frommermann und "Liebling, mein Herz lässt dich grüßen" aus dem Film "Die Drei von der Tankstelle" (1930) zeigten das Ensemble in bestem Licht. Sehr ironisch intepretierten sie dann "In der Bar zum Krokodil" (1928) von Willy Engel-Berger. Im Arrangement von Erwin Bootz erklang "Lebe Wohl, gute Reise" (1934) von Rolf Marbot/Bert Reisfeld unsentimental.

"Guter Mond" aus dem Jahre 1851 von Karl Enslin (Arrangement: Harry Frommermann) bestach aufgrund harmonischer Durchsichtigkeit. "Irgendwo auf der Welt" aus dem Film "Ein blonder Traum" (1932), "Der Onkel  Bumba aus Kalumba" (1931) von Herman Hupfeld, "Wenn die Sonja russisch tanzt" (1934) von Edmund Kötscher sowie "In einem kühlen Grunde" (Arrangement: Erwin Bootz) von Friedrich Glück  (1932) waren weitere Höhepunkte dieses abwechslungsreichen Potpourris, das durch klangfarblichen Reichtum fesselte. Zuletzt begeisterte noch "Ein Freund, ein guter Freund" aus dem Film "Die Drei von der Tankstelle" (1930). Mit "Schöne Nacht" verabschiedete sich dieses bemerkenswerte Ensemble  sehr poetisch von seinem Publikum. Begeisterung, "Bravo"-Rufe  für diesen Liederabend in Kooperation mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

WENN DIE MASKEN FALLEN -- Premiere "Drei Mal Leben" von Yasmina Reza im Schauspielhaus STUTTGART

In Regie und Bühne von Andreas Kriegenburg (Kostüme: Andrea Schraad) ging diese Komödie von Yasmina Reza flott und temperamentvoll über die Bühne. Da wurden dann drei witzige Versionen desselben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑