Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PASSAGEN, DIE TIEF BERÜHREN -- Neue CD: Anton Bruckners Messe f-Moll bei BR KLassik (Naxos)PASSAGEN, DIE TIEF BERÜHREN -- Neue CD: Anton Bruckners Messe f-Moll bei BR...PASSAGEN, DIE TIEF...

PASSAGEN, DIE TIEF BERÜHREN -- Neue CD: Anton Bruckners Messe f-Moll bei BR KLassik (Naxos)

Juni 2024

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein Solistenquartett gegenüberstellt. Nun ist die sehr überzeugende Aufnahme mit dem Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der inspirierenden Leitung von Mariss Jansons erschienen.

 

Copyright: BR Klassik (Naxos)

Das wie zerknirscht niedersinkende Thema des "Kyrie" erklingt hier zunächst geheimnisvoll im Orchester, in der Wärme der Streicher besitzt es aber einen versöhnlichen Zug. Er tritt dann im "Christe eleison", das von Solobass und Solosopran mit Stanislav Trofimov und Sally Matthews eindrucksvoll geführt wird, immer stärker hervor und wird zu freudiger Gewissheit. Wie eine bange Frage erklingt die "Kyrie"-Wiederholung.  Mit überschwänglichem Jubel lässt Mariss Jansons dann das gewaltige "Gloria" erstrahlen, das sich dynamisch dämpft. Zart umspielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zusammen mit dem durchsichtig deklamierenden Chor das innige "Gratias agimus" - und sehr transparent wird das "Qui tollis" gestaltet. Das "miserere" klingt hier flehend.

Die großartige Fuge zu den Worten "in gloria Dei patris amen" gestaltet Mariss Jansons mit dem Ensemble ausgesprochen bewegend. Deren Thema kehrt am Schluss des "Agnus Dei" berührend wieder. Das einstimmige Thema des "Credo" besitzt bei dieser Aufnahme eine bemerkenswerte Leuchtkraft, die nie aufdringlich wirkt. Der Mittelabschnitt "Et incarnatus est" fesselt aufgrund seiner differenzierten Harmonik. Mystisch entrückt lässt Ilker Arcayürek die Worte des Solotenors erklingen, über denen die Solovioline meditiert. Holzbläser-Harmonien umspielen das göttliche Geheimnis unvergesslich. Die Huldigung an Maria und die erschütternde Klage um Leiden und Tod des Erlösers erreichen dabei eine große Intensität. Auch der große Ausbruch des "Et resurrexit" mit den weiteren Höhepunkten bei "ascendit" und "judicare" schaffen bei dieser Wiedergabe eindringliche Klangkontraste.  Erhaben lässt Jansons  das "Credo"-Thema wiederkehren.

Und die grandiose Schlussfuge "et vitam venturi saeculi. Amen" erweist sich in dieser Interpretation als ebenso robust wie hymnisch-überwältigend. Andachtsvoll erklingt das "Sanctus", das sich zu jubelnder Verkündigung erhebt ("Pleni sunt coeli"). Geradezu zart erscheint hier das "Benedictus", das in sphärenhaftem  Zauber anschwillt. Auch die "Osanna"-Passage reisst den Hörer unmittelbar mit. Das "Agnus Dei" steigert sich flehend. Und Mariss Jansons arbeitet mit dem konzentriert agierenden Ensemble das Thema des "Kyrie" und der "Gloria"-Fuge bei "dona nobis pacem" in berührender Weise heraus. Von den Gesangssolisten ist noch die Mezzosopranistin Karen Cargill mit ebenmäßigen Kantilenen zu erwähnen.  

Es ist eine Aufnahme, die den Hörer vor allem bei den leidenschaftlichen Streicherpassagen tief berührt. Diese Aufnahme ist Jansons' Vermächtnis, er verstarb Ende 2019, dem Aufnahmejahr dieser Messe.
 
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ÜBERMAß DER EMPFINDUNG -- Liederabend Asmik Grigorian im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

In seinem letzten Lebensjahr schuf Peter Tschaikowsky den Liedzyklus op. 73. Die litauische Sopranistin Asmik Grigorian (die nicht nur bei den Salzburger Festspielen als "Salome" triumphale Erfolge…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SUCHE NACH DER WAHRHEIT -- Gastspiel "Chaim & Adolf" mit dem Theater Lindenhof Melchingen im Studiotheater STUTTGART

Der österreichische Autor Stefan Vögel schildert hier in ironischer Weise eine Begegnung im Gasthaus zwischen Chaim Eisenberg (Israeli mit deutschen Wurzeln) und dem Bauern Adolf Oberhuber. Vögel…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT ERHABENER GRÖßE -- Chamber Orchestra im Forum am Schlosspark bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zunächst interpretierte das vorzügliche Mahler Chamber Orchestra unter der einfühlsamen Leitung von Anja Bihlmaier die Ouvertüre Nr. 2 in Es-Dur op. 24 von Louise Farrenc, die von Zeitgenossen wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

Realitätsverlust -- „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner in der Deutschen Oper am Rhein

Der Holländer fliegt dieses Mal nicht über Meere, sondern zeigt sein markantes Seebärengesicht auf einer Filmleinwand. In Vasily Barkhatovs Inszenierung des "Fliegenden Holländers" von Richard Wagner…

Von: Dagmar Kurtz

ZULETZT BRENNT DAS HOTEL -- "Hotel Savoy oder ich hol' dir vom Himmel das Blau" als Hybridoperette im Schauspielhaus STUTTGART

Joseph Roth war einer der großen Prosaisten Österreichs, der in seinen Romanen das Bild der erbarmungslosen modernen Welt zeichnete. So auch in "Hotel Savoy", das jetzt das Schauspiel Stuttgart als…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑