Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CLAN BITTET UM FÜRSPRACHE - Neue CD mit afrikanischer Klaviermusik "East-West-Central-South" bei GenuinCLAN BITTET UM FÜRSPRACHE - Neue CD mit afrikanischer Klaviermusik...CLAN BITTET UM...

CLAN BITTET UM FÜRSPRACHE - Neue CD mit afrikanischer Klaviermusik "East-West-Central-South" bei Genuin

Juli 2024

Mit dem Album "East-West-Central-South" möchte der Pianist Jan Gerdes neue Hörererlebnisse ermöglichen und zur Bereicherung der Diversität der europäischen "Neue Musik"-Szene beitragen. Musikalische Erkenntnisse der westlichen zeitgenössischen Musik werden von den hier ausgewählten Komponisten transformiert und durch ihre eigenen Paradigmen ersetzt. Musikalisch und rhythmisch ist dieser Prozess ungemein ansprechend und vielsagend.

 

Copyright: Genuin

Für Jan Gerdes besteht sein Selbstverständnis als zeitgenössischer Musiker, Interpret und Komponist immer auch darin, das aktuelle künstlerische Schaffen zeitgenössischer Komponisten als Reflexion auf aktuelle gesellschaftliche und politische Zustände und Strömungen zu begreifen. Die "Johannesburg-Etüden" (2012/2015) der in Johannesburg lebenden Komponistin Clare Loveday erkunden in konzentrierter Weise den gesamten Tonumfang und die Resonanz des Klaviers. Jan Gerdes lotet hier die klanglichen Möglichkeiten konsequent aus. Die kreative Energie, die Größe und überraschende Stille dieser geheimnisvollen Stadt wird fast hypnotisch beschrieben.

Von dem in Durban geborenen Komponisten Andile Khumalo interpretiert  Jan Gerdes hier "Schau-fe(r)n-ster II" (2014). Es handelt sich um eine Gruppe von Klavierwerken, die Klaviersoli und Klavierduette umfasst. Es geht dabei um eine minimalistische Herangehensweise an das Material. Khumalos kurzes Klavierstück "Colour me in" (2016) ist Teil eines Zyklus von kurzen Klavierstücken mit dem Titel "Snapshots". Musikalische Einflüsse werden als unerschöpfliche Inspirationsquelle genutzt, was Jan Gerdes einfühlsam unterstreicht.

Von dem nigerianischen Komponisten Chidi Obijiaku erklingt dann als Weltersteinspielung "A Walk In A Misty Morning" (2022), wo traditionelle Igbo-Musik, nigerianischer Hip-Hop, Highlife-Musik und die Pidgin-Sprache hervorstechen. Diese Arbeit ist durchaus eklektisch.  Ein neuer Tag ist angebrochen, er ist dunstig und die Sonne ist weit weg. Die einzelnen Ideen tragen dabei zur Gesamtidentität des Stückes bei, was Jan Gerdes eindringlich herausarbeitet.

Als Weltersteinspielung sind auf dieser interessanten CD ebenfalls "Five Short Piano Pieces" (1987) des äthiopischen Komponisten Ezra Abate Yimam zu hören. Es handelt sich um einen facettenreichen Zyklus von  Miniaturkompositionen, die thematisch auf äthiopischen pentatonischen Skalen basieren. Angesprochen wird die ABA-Form, wobei in der Mehzahl Quart- und Sekundharmonik zum Einsatz kommt. Schon das erste Stück "Basso ostinato" basiert auf einer äthiopischen pentatonischen Skala. "Thought" erinnert an eine postromantische Komposition - und "Bourlesqua" fasziniert zuletzt mit hochvirtuosen  quartharmonischen Texturen.

Von dem südafrikanischen Komponisten Bongani Ndodana-Breen erklingt das an ein heiliges Ritual erinnernde,  magisch wirkende Stück "Isiko" (2019). Eine Familie kommt als Clan zusammen, um die Ahnen um Fürsprache bei einer großen Tragödie oder Krise zu bitten. Es geht in diesem Zusammenhang auch um Femizide - also die Tötung von Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts.

Zuletzt ist von dem aus dem Kongo stammenden Komponisten Andre Bangambula Vindu "Lullaby" aus der Suite for Piano (1990) zu hören. Hier erhebt die linke Hand ihre Stimme mit einer sich mantraartig wiederholenden dorischen Melodie. Und die rechte Hand antwortet mit  kleinen Quarteinschüben. Es ist eine inspirierende Aufnahme, die sehr zu empfehlen ist.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑