Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ZAUBER DER VIRTUOSEN BEWEGUNGEN -- Tanztheater: Compagnie Sasha Waltz im Forum am Schlosspark/LUDWIGSBURGZAUBER DER VIRTUOSEN BEWEGUNGEN -- Tanztheater: Compagnie Sasha Waltz im...ZAUBER DER VIRTUOSEN...

ZAUBER DER VIRTUOSEN BEWEGUNGEN -- Tanztheater: Compagnie Sasha Waltz im Forum am Schlosspark/LUDWIGSBURG

am 7. Juni 2024

Zunächst beginnt die Aufführung mit "Freiheit/Extasis" von dem aus Chile stammenden Komponisten Diego Noguera. Diese live gespielte Musik ist komplex strukturiert und rhythmisch präzis aufgeteilt. Es gibt dabei eine elektrisierende Steigerung von Glissandi, der Zuschauerraum wird von Nebel eingehüllt. Langanhaltende Klänge umfangen Bühne und Auditorium.

Copyright: sebastian bolesch

Es sind sogenannte Drones. So entstehen immer wieder neue Rhythmen, die von den Tänzerinnen und Tänzern der Compagnie von Sasha Waltz höchst virtuos aufgefangen werden. Diese intensive Musik soll vom Publikum vor allem gespürt werden, was seine Wirkung im Forum nicht verfehlt. Die Klangwolke wird zum Chaos, das die Tänzer zu erdrücken scheint. Ihre Körper beben in einem unaufhörlichen Rausch, der immer stärker wird. In dieser Verbindung von Tanz und Musik durchdringen die  Tänzer den Klang. Rhythmische Linien und Strukturen werden konsequent verfolgt und nachgezeichnet, akustische Grenzerfahrungen lassen sich gut nachvollziehen.

Nach der Pause folgt dann der Höhepunkt mit der kunstvollen tänzerischen Darbietung von Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 7 in A-Dur op. 92 in einer gelungenen Aufnahme mit musicAeterna unter der Leitung von Teodor Currentzis, der sich jetzt als Chefdirigent vom SWR Symphonieorchester verabschiedet hat. Der freudig beschwingte Grundton des Kopfsatzes wird hier von der Compagnie virtuos umgesetzt, die das Werk auch in der historischen Kultstätte in Delphi tanzte. Auch das zweite Thema der Einleitung zeigt dabei in seiner unterirdischen Beziehung zum Trio-Thema des Scherzo viele Facetten unterschiedlicher Bewegungstechniken, die das Ensemble von Sasha Waltz souverän umsetzt. Vor allem das übermütig hüpfende Hauptthema des Vivace sticht hervor. Man spürt, wie die verschiedenen Seitengedanken dem scharf geprägten Hauptthema entsprießen. Auch der überschwängliche Rhythmus bis zur mitreissenden Schlusssteigerung zeigt starke Prägnanz. Dynamische Kontraste offenbaren sich in starken Stimmungswechseln.

Der schreitende zweite Satz erfährt in dieser ungewöhnlichen Choreographie ebenfalls eine bemerkenswerte Präsentation. Das trauermarschartige Thema in den tiefen Streichern fesselt aufgrund der tänzerischen Umsetzung, die selbst die leidenschaftlich-drohenden Variationen virtuos einfängt. Den Stimmungsumschwung des dritten Presto-Satzes spürt man genau. Und man sieht erstaunt, wie das Hauptthema kokett in den Tönen des Dreiklangs dahertrippelt. Die fromme Feierlichkeit des Trio-Teils prägt sich tief ein, denn die Tänzer beschwören das österreichische Wallfahrtslied mit nie nachlassender Energie. Der dionysische Schwung des Finales mit seinem ekstatischen Taumel wird ebenfalls in ungewöhnlichen Szenen präsentiert, die das wie entfesselt um sich selbst kreisende Hauptthema nuancenreich beschreiben. Das kapriziös-tänzerische, fast böhmisch anmutende Motiv wird geradezu grotesk in wilden Bewegungen akzentuiert, bis die überschäumende Coda in eine Apotheose der Lebensfreude mündet, die auch Richard Wagner als "Apotheose des Tanzes" bezeichnete.

Jubel, "Bravo"-Rufe.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche