Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Liebesgesang" - Oper von Georg Friedrich Haas und Händl Klaus. Auftragswerk der Bühnen Bern Uraufführung: "Liebesgesang" - Oper von Georg Friedrich Haas und Händl Klaus....Uraufführung:...

Uraufführung: "Liebesgesang" - Oper von Georg Friedrich Haas und Händl Klaus. Auftragswerk der Bühnen Bern

Premiere am 31.05.2024,19:30 im Stadttheater Bern

Der Ehemann ist schwer krank, hat das aber verschwiegen. Eine Momentaufnahme wächst zu einer rauschhaften Begegnung, in der ein Paar prüft, was ihre Liebe war und ist. Beide ringen sie mit und um Sprache, bis sie schliesslich geht. Der österreichische Komponist Georg Friedrich Haas und der österreichische Librettist Händl Klaus haben diese menschliche Extremsituation in ihrer Oper Liebesgesang auch auf die Besetzung übertragen: Zu sehen und zu hören sind bloss eine Sängerin und ein Sänger – mit nichts als ihren Stimmen. Es ist ein Versuch, im Ausloten der Möglichkeiten von Musiktheater ein intensiv-intimes Erlebnis zu schaffen.

 

Copyright: Bühnen Bern

Bei Bühnen Bern entsteht in der Zusammenarbeit mehrerer international gefragter Künstler ein so reduzierter wie radikaler Abend. Im Mittelpunkt der Handlung steht eine menschliche Grundkonstellation: Da ist Er. Und da ist Sie. Er ist psychisch erkrankt, was er ihr aber verschwiegen hat. Aus der Momentaufnahme erwächst eine rauschhafte Begegnung, in der ein Paar prüft, was ihre Liebe war und ist. Sie ringen mit und um Sprache – bis sie schliesslich geht.

Liebesgesang entstand als Auftragswerk der Oper Bern. Für das Libretto zeichnet der Schriftsteller Händl Klaus verantwortlich, der regelmässig mit international beachteten Libretti, Drehbüchern und Prosawerken in Erscheinung tritt. Zuletzt wurde er 2023 mit dem Literaturpreis des Kantons Bern für sein Hörspiel Zrugg ausgezeichnet. Georg Friedrich Haas, Komponist, formte das Libretto zur Oper. Mit seinem Interesse an der Affektivität der Musik und ihrem Potenzial zur empathischen Verständigung ist das Thema bei ihm in den besten Händen. Bereits in der Saison 2022/23 fand in Bern mit Sycorax die Uraufführung eines weiteren Auftragswerkes von Georg Friedrich Haas für Bühnen Bern in den Vidmarhallen statt.

Aus dieser Zusammenarbeit ist ein Abend entstanden, der mit den Möglichkeiten der Kommunikation an sich zugleich auch die Möglichkeiten des Musiktheaters erforscht. So grundlegend die Figurenkonstellation, so grundlegend auch die Praxis: Mit Claude Eichenberger und Robin Adams bestreiten lediglich eine Sängerin und ein Sänger den Abend – mit nichts als ihren Stimmen. Der Verzicht auf ein Orchester fordert beide dazu heraus, sich im gemeinsamen Musizieren zu unterstützen und aufeinander Acht zu geben.

Auch das Bühnenbild von Rainer Sellmaier besticht durch radikale Einfachheit: Er macht den Orchestergraben zum Spielort. Auf der Bühne befindet sich dafür ein Teil des Publikums auf einer Tribüne – eine Situation wie in einer Arena entsteht, was den existenziellen Charakter des Zwiegesprächs (oder Zweikampfes) weiter betont. Regie führt FAUST-Preisträger Tobias Kratzer, der ab der Spielzeit 2025/26 neuer Intendant der Hamburger Staatsoper wird und zu den gefragtesten Opernregisseuren seiner Generation zählt. 2018 wurde er in der Kritikerumfrage der Fachzeitschrift Die Deutsche Bühne zum «Opernregisseur des Jahres» und 2020 für Tannhäuser bei den Bayreuther Festspielen und Rossinis Guillaume Tell an der Opéra de Lyon in der Kritikerumfrage der Opernwelt zum «Regisseur des Jahres» gewählt.

Musikalische Leitung
Claudia Chan
Regie
Tobias Kratzer
Co-Regie
Matthias Piro
Bühne & Kostüme
Rainer Sellmaier
Licht
Christian Aufderstroth
Video
Manuel Braun
Dramaturgie
Rebekka Meyer

Sa
08.06.2024
19:30
Einführung
30' vor Vorstellungsbeginn
Do
13.06.2024
19:30
Einführung
30' vor Vorstellungsbeginn
Mi
26.06.2024
19:30
Einführung
30' vor Vorstellungsbeginn

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑