Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STÜRMISCHE KAPRIOLEN - Nationale Kammerphilharmonie Prag im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN STÜRMISCHE KAPRIOLEN - Nationale Kammerphilharmonie Prag im Kronenzentrum...STÜRMISCHE KAPRIOLEN -...

STÜRMISCHE KAPRIOLEN - Nationale Kammerphilharmonie Prag im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

am 13. 3. 2024

Zunächst erklangen mit elektrisierenden Rhythmen die Rumänischen Volkstänze für Streichorcheter von Bela Bartok mit der geradezu stürmisch musizierenden Kammerphilharmonie Prag unter der energischen Leitung von Tomas Brauner. Exotische Tonskalen spielten hier mit transsilvanischem Feuer. Dabei drang die Nationale Kammerphilharmonie Prag immer tiefer in den melodischen, rhythmischen und harmonischen Kern dieses Werkes vor, von dem es auch eine Klavierfassung gibt. Die kunstvolle polyphone Arbeit blieb so immer erkennbar. Träumerisch sinnende Passagen wechselten sich in reizvoller Weise mit einer rhapsodisch-schweifenden Grundhaltung ab, die Tomas Brauner als Dirigent wirkungsvoll unterstrich. Wirbelnder Schwung gipfelte immer wieder in einem elementaren Rhythmus.

Copyright: Christian Hartmann: Sandro Roy

Danach musizierte der aus Augsburg stammende Sandro Roy (Violine) die berühmten Zigeunerweisen op. 20 von Pablo de Sarasate.  Leidenschaftliche und sehnsuchtsvolle Melodien wechselten sich rasant und atemlos ab. Große Intervallsprünge, virtuose Läufe, raffinierte Pizzicati, Tremoli, Glissandi und  Flageoletts sorgten hier immer wieder für ein akustisches Feuerwerk.

Sehr melodiös und harmonisch zeigten sich Sandro Roys eigene Kompositionen Suite pour Sarasate und Waltz for Prinzo. Die stürmischen Kapriolen wollten gar nicht enden. Eine Melange aus allen Stilrichtungen erwartete die Zuhörer bei der Suite pour Sarasate, wo sich Gypsy, Jazz und Klassik in aufregender Weise mischten. Den Waltz for Prinzo widmete Roy seinem fünfjährigen Neffen, er  trägt deswegen die Opuszahl fünf. Auch das Klavier tritt dabei solistisch hinzu.  Streichquartett-Passagen und ein rasantes Jazz-Finale sorgten für eine mitreissende Stimmung. Erstaunlich war die harmonische Durchsichtigkeit und filigrane Virtusität bei beiden Werken. Sandro Roy trat als Shootingstar der Violine im Bereich Jazz und Klassik auch schon beim Schleswig-Holstein-Musikfestival sowie im WDR Fernsehen auf.

Nach der Pause folgte eine elegisch-poetische Wiedergabe der "Pastorale d'été" ("Sommerliche Pastorale") des schweizerischen Komponisten Arthur Honegger. Mondän-reizempfindliche Feinnervigkeit stach bei dieser konzentrierten Wiedergabe deutlich hervor, die zudem von eleganter Klarheit beherrscht war. Impressionistisch schillernde Polytonalität traf sich zuweilen sogar mit ausladenden Strauss-Kantilenen, selbst die Nähe zu bitonalen Passagen blitzte auf. So entstand eine Klangvision höchster Poesie.

Zum Abschluss war noch die Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485 von Franz Schubert aus dem Jahre 1816 zu hören, deren klassische Form bei dieser Interpretation nicht geleugnet wurde. Diese kleine Besetzung (ohne Klarinetten und vom Blech nur zwei Hörner) hat Schubert für ein Liebhaberorchester geschrieben. Haydn und Beethoven leuchteten hervor - ebenso lichte Frische und Heiterkeit. Dies zeigte sich gleich zu Beginn beim elastisch-koketten Kopfthema des ersten Satzes mit der Akkord-Einleitung in den ersten vier Takten. Auch das Seitenthema gelang hier überaus kapriziös. Was dem ersten Thema des Andante con moto noch an Innigkeit fehlte, besaß dann das zweite Thema als geheimnisvoller Dialog zwischen den Violinen und der Oboe. Später kam zu den dezent musizierenden mittleren Streichern noch  die Flöte hinzu.  Energisch trat das moll-dunkle Menuett auf - umrahmt vom sorglosen Dur-Trio. Der überwältigende Humor des Finales, Allegro vivace, ging richtig unter die Haut.

"Bravo"-Rufe und Begeisterung des Publikums.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche