Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: TARTÜFF ODER DER GEISTIGE - Komödie von John von Düffel sehr frei nach Molière - Stadttheater Bremerhaven Uraufführung: TARTÜFF ODER DER GEISTIGE - Komödie von John von Düffel sehr... Uraufführung: TARTÜFF...

Uraufführung: TARTÜFF ODER DER GEISTIGE - Komödie von John von Düffel sehr frei nach Molière - Stadttheater Bremerhaven

PREMIERE 9. Dezember 2023, 19:30 Uhr // Kleines Haus

Vom Heuchler zum Mahner. -- Was tun, wenn zügelloser Konsum bei steigenden Preisen die eigenen Ressourcen auffrisst? Familienvater Orgon verlässt sich in der Krise auf den Asketen Tartüff, der Verzicht predigt und heimlich Orgons Frau begehrt. Wie bei Molière hauen sich in dieser Komödie der Doppelmoral alle gegenseitig übers Ohr – nur Tartüff ist nicht mehr der alte Heuchler, sondern aus der Perspektive von Düffels nun der Mahner, auf den keiner hören will, weil dann ja Schluss wäre mit dem Leben als Dauerparty.

Copyright: Katja von Düffel, Portrait John vn Düffel

Wie viel Erden brauchen wir?
Ausgehend von Molières Stoff haben wir es mit einer lustvoll dekadent lebenden Familie zu tun, die mit einer großen Selbstverständlichkeit Spaß am Verprassen hat und damit als Familie im Kleinen das tut, was die Gesellschaft im Großen vollzieht, nämlich über die Verhältnisse zu leben. Aber wie lange können wir uns das noch leisten? Die Tage, wann die Erde ihre jährlichen Ressourcen verbraucht hat, kommen immer früher im Jahr. «Aber die Person, die darauf hinweist wird nicht akzeptiert, weil es in die eigene Lebenswelt eingreifen würde. Das verursacht Abwehr», sagt Schauspielleiter Peter Hilton Fliegel.  «Die Komik liegt darin, dass wir viel mehr wissen, als wir in Handeln übersetzen. Da reichen Bambuszahnbürsten und Bio-Hühnchen nicht aus.»

Wer bezahlt für wessen Fehler?
Im Stück leben drei Generationen unter einem Dach. Nicht zufällig, denn dadurch kommt auch die Frage nach der Schuld auf den Tisch, wenn es darum geht, wer das ganze Geld verprasst hat und wer am Ende die Rechnung dafür zahlen muss. «Wenn man die Dinge so runterbricht, wirkt es wie ein lustiges Individualproblem. Dahinter steckt aber die Mechanik für den großen gesellschaftlichen Zusammenhang», so Regisseur Tim Egloff.

Die Kardashians und gesellschaftliche Schizophrenie
Wo taucht so etwas wie die Familie Orgons heute auf? Vorbild für Ausstatterin Luisa Wandschneider waren die Kardashians als Inbegriff einer Familie, die sich rein über ihren Lifestyle definiert. Präsent in den Medien, generieren sie ihren Reichtum über diese Präsenz – ein Zirkelschluss der Aufmerksamkeit. «Diese Art, im absoluten Überfluss zu leben und daraus bewusst eine Erzählung zu machen, ist spannend auch im Hinblick auf die Funktionsweise der Familie im Stück», so Wandschneider.

«Wir leben inzwischen in einer Gesellschaft, in der jede Regel, jede Rücksicht als Zumutung empfunden wird. Verbote und Einschränkungen sind als Ökofaschismus verschrien. Dabei wissen ja alle, dass wir über unsere Verhältnisse leben, ökologisch wie ökonomisch. Wir wissen, dass wir uns Grenzen setzen müssen, aber wehe dem, der sie uns setzt! Von dieser gesellschaftlichen Schizophrenie erzählt das Stück», betont John von Düffel.

INSZENIERUNG                 Tim Egloff
Bühne & Kosüme          Luisa Wandschneider
DRAMATURGIE                Peter Hilton Fliegel

 MADAME PERNELLE        Kay Krause
ELMIRE                               Julia Lindhorst-Apfelthaler
DAMIS                                Justus Henke
MARIANE                           Anna Caterina Fadda
ORGON                             Marc Vinzing
TARTÜFF                            Richard Feist

Die nächsten Termine:  12.12.2023 / 29.12.2023 / 06.01.2024 / 17.01.2024 / 26.01.2024

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche