Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
VON HUNDEN INSPIRIERT -- 4. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Verzauberung" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGARTVON HUNDEN INSPIRIERT -- 4. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Verzauberung"...VON HUNDEN INSPIRIERT --...

VON HUNDEN INSPIRIERT -- 4. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Verzauberung" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

am 21.2.2024

Unter dem vielsagenden Motto "Verzauberung" stand das 4. Kammerkonzert des Staatsorchesters Stuttgart im Mozartsaal. Zunächst musizierten Veronika Unger (Violine), Lilian Scheliga (Violine), Daniel Schwartz (Viola) und Philipp Körner (Violoncello) das Streichquartett in g-Moll op. 27 von Edvard Grieg, das er 1877/78 in der Region Hardanger, umgeben von malerischen Fjorden und gewaltigen Wasserfällen, komponierte.

 

Copyright: Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal

Mit viel Klangsinn und Gespür für die Romantik betonten die Musiker Akkorde und Unisono-Phrasen der Einleitung. Das Seitenthema des Sonatensatzes strahlte in geheimnisvoller Weise auf die gesamten vier Sätze aus. Motivische Keimzellen entwickelten sich hier reizvoll  über pochenden Bass-Vierteln. Violine und Viola griffen das Hauptthema dann in erfrischender Weise auf. Der Achtel-Rhythmus wurde ausgesprochen eindringlich gestaltet, das erste und zweite Thema blitzte hell auf. Lyrisch einprägsam und mit Fortissimo-Effekten zeigten sich immer wieder dynamische Kontraste. Im zweiten Satz kam es zu einer  überwältigenden Darstellung der B-Dur-Romanze mit einem sehnsuchtsvollen  Cellogesang. Allegro-Einschübe in b-Moll verhinderten das Abgleiten in Sentimentalität, Das scherzoartige Intermezzo überzeugte mit reizvollen Synkopen, die durch ein tänzerisches Trio abgelöst wurden. Im Finale tauchte dieser Synkopen-Gedanke wieder auf. Ein Saltarello-Zeitmaß beherrschte motorisch den Rhythmus.

Sehr originell waren dann die temperamentvoll gespielten "Seven Double Bass Duets" (1995) von Dave Anderson, wo Lars Jakob und Manuel Schattel (Kontrabass) um die Wette spielten. Das erste  Stück "Kibbles & Kibbitz" war von Hunden inspiriert, die sich in ein seltsames Gespräch verwickelten. Dieser kuriose musikalische "Hundekuchen" besaß viel kontrapunktischen Feinschliff und Klangzauber.  Die "Parade of the Politically Prudent Pigs" hatte es ebenfalls in sich. Hier ging es um Schweine, die wild über Politik debattierten, Ostinato- und Glissando-Passagen eingeschlossen. Im dritten Satz trieb dann der Kater Gustav sein Unwesen. "Blew Cheeze" endete als fünfter Satz in einem knisternden Blues. Und die abschließende "Rush Hour"   gab einen  harmonisch facettenreichen Einblick in den Straßenverkehr.

Zum Abschluss interpretierten Nicola Lolli (Violine), Veronika Unger (Violine), Jan Melichar (Viola), Laurens Groll (Violoncello) und Christoph Wiedmann (Schlagzeug) das Streichquartett mit Schlagzeug Nr. 2 op. 7 "Von den Affenbergen" aus dem Jahre 1925 des 1899 in Brünn geborenen jüdischen Komponisten Pavel Haas. Er war Schüler Leos Janaceks und wurde 1944 im Vernichtungslager Auschwitz ermordet. Entstanden ist dieses ungewöhnlich besetzte Werk nach einem  Sommeraufenthalt  in dem nahe Brünn gelegenen "Affenbergen". Das pulsierende Ostinato im ersten Satz "Die Landschaft" wurde hier überzeugend betont, es kreiste sphärenhaft um das Hauptmotiv. Im Mittelteil beeindruckte der Nachtigallengesang der ersten Violine. Und im zweiten Satz beschrieb Haas sehr bildhaft das Holpern einer Kutsche. Träumerisch und innig erschien das Largo beim dritten Satz "Der Mond und ich". Bewegung und Rhythmus explodierten dann im letzten Satz "Wilde Nacht", wo die Staccato-Attacken des Schlagzeugs hervorblitzten. Vor allem der synkopierte Rhythmus des Charleston erinnerte an Jazz-Elemente. Glissando-, Tremolo- und Pizzicato-Momente sorgten für harmonische Dichte.

Als Zugabe war noch "Running" des Kontrabassisten und Komponisten Stefan Schäfer zu hören - ein witziges kurzes Stück mit Pizzicato-Effekten.

Begeisterung, "Bravo"-Rufe.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑