Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGARTHARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im...HARMONISCHES FEUERWERK...

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

am 22.11.2023

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina Becker (Fagott), Susanne Wiedmann (Horn) und Stefano Vismara (Klavier) interpretierte zunächst das reizvolle Divertissement op. 6 von Albert Roussel. Einflüsse von Claude Debussy und Maurice Ravel waren dabei deutlich herauszuhören. Kontrapunktische Finessen und impressionistische Koloristik wechselten sich in reizvoller Weise ab. Auch neoklassizistische Anklänge blieben hier nicht verborgen. Chromatische Passagen besaßen eine stark elektrisierende Wirkungskraft. Insbesondere die schwebende Flöte kokettierte humorvoll mit der Grundtonart G-Dur.

Copyright: Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal

Sehr überzeugend gelang Muriel Bardon (Violine), Doris Erdmann (Violoncello) und Yujin Bae (Klavier)  auch das wertvolle Klaviertrio g-Moll op. 3 von Ernest Chausson, der stark von Richard Wagner beeinflusst wurde. Das chromatisch absteigende Thema im ersten Satz fesselte aufgrund der intensiven Musizierweise. Die Hauptmotive blitzten dann im letzten Satz feurig auf.

Julia Köhl (Flöte), Madeleine Przybyl (Viola) und Zoltan Paulich (Violoncello) gewannen Albert Roussels Trio für Flöte, Viola und Violoncello op. 40 aus dem Jahre 1929 viele Klangfarben ab. Das wirkte niemals akademisch, sondern erfrischend unkonventionell und deutlich neoklassizistisch. Die Sonatenhauptsatzform des ersten Satzes wurde in ihrer klaren Struktur voll erfasst. Und die dreiteilige Liedform A-B-A des zweiten Satzes mit seiner düster-melancholischen Stimmung überzeugte ebenfalls aufgrund der spieltechnischen Präzision und Leuchtkraft. Die Rondoform des dritten Satzes besaß bei dieser bewegenden Wiedergabe etwas Vitales und Ungestümes.

Das Littmann Quintett spielte die "Petite Suite" für Bläserquintett (bearbeitet von Gordon Davies) von Claude Debussy mit filigraner Lebendigkeit. Die Originalfassung für Klavier zu vier Händen stammt aus dem Jahre 1889. Die tänzerischen Elemente wurden hier ausgesprochen markant betont. Den Zauber der sanft dahingleitenden Barcarole konnte man nicht vergessen. Und auch die festlich glänzende Rhythmik von "Cortege" prägte sich tief ein. Serenadenhafte Lyrik beherrschte das "Menuet". In den ersten beiden Stücken ragten die Terzen facettenreich hervor. Gelegentlich fiel die kühne Harmonik auf. Ein elastisch federnder Schwung beherrschte das "Ballet" mit der springenden Bewegtheit des D-Dur-Mittelteils mit den punktierten Achtelrhythmen. Diskret betonte Synkopen und elastische Rhythmen wechselten sich immer wieder nuancenreich ab.

Zum Abschluss begeisterte "La Revue de Cuisine" des Roussel-Schülers Bohuslav Martinu. Es handelt sich dabei um eine humorvolle Liebesgeschichte zwischen einem Topf und einem Deckel. Neben den kontrapunktischen Spitzfindigkeiten, impressionistischen und neoklassizistischen Einflüssen sowie barocken und klassischen Formen fielen insbesondere die komplexen Rhythmuswechsel mit Offbeats auf, die die Ehekrise zwischen Topf und Deckel beschrieben. Zuletzt gab es ein rasantes Happy End. Der Tango symbolisierte dabei den "Liebestanz", wobei sich sogar ein Charleston meldete. Gedämpfte Trompeten erinnerten an Jazz-Musik. Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina Becker (Fagott), Martin Maier (Trompete), Kathrin Scheytt (Violine), Zoltan Paulich (Violoncello) und Stefano Vismara (Klavier) erwiesen sich hier als sehr gut aufeinander eingespieltes Team.

Begeisterter Schlussapplaus.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche