Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FEINE KLANGLICHE BALANCE - Chorkonzert zur Passion in der katholischen Kirche St. Eberhard in Stuttgart / Internationale Bach-Akademie StuttgartFEINE KLANGLICHE BALANCE - Chorkonzert zur Passion in der katholischen...FEINE KLANGLICHE BALANCE...

FEINE KLANGLICHE BALANCE - Chorkonzert zur Passion in der katholischen Kirche St. Eberhard in Stuttgart / Internationale Bach-Akademie Stuttgart

09. März 2024

Ein interessantes Konzert mit Bach-Bearbeitungen präsentierte der Konzertchor der Mädchenkantorei Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Domkapellmeisterin Lydia Schimmer. Zunächst erklang der Choral "Aus tiefer Not schrei ich zu dir" BWV 38/6 von Johann Sebastian Bach als facettenreiche Improvisation für Chor und Orgel (Lukas Grimm). Die reine und hohe Spiritualität der Kantilenen stach hier in ergreifender Weise hervor, wobei die Kunst der thematischen Verarbeitung hervorragte.

 

Copyright: Portrait J.S.Bach

Das "duo imPULS" mit Barbara und Sebastian Bartmann (Klavier) interpretierte dann einfühlsam die Präludien in cis-Moll und d-Moll aus dem "Wohltemperierten Klavier" von Johann Sebastian Bach in der einfallsreichen Bearbeitung von Sebastian Bartmann (aus "minimalBACH"). Die sich zur Oktave aufschwingende und dann wieder auf die Quinte zurückfallende Melodielinie konnte man dabei gut nachvollziehen, aufgrund der harmonischen Differenzierung ergaben sich geradezu mystische Akkorde. Ein schwärmerisches und fast ekstatisches Gefühl machte  sich außerdem beim d-Moll-Präludium bemerkbar. Es war ein fast romantisches Erlebnis wogender Harmonien.

Aus den "Biblischen Sprüchen" von Georg Philipp Telemann erklang dann für Chor und Orgel "Ich bin arm und elend" mit dem Konzertchor der Mädchenkantorei Stuttgart, wobei die Kunst der thematischen Verarbeitung und Cantus-firmus-Technik immer wieder bewegend hervorleuchtete. Aus "minimalBACH" spielte das Klavierduo daraufhin das b-Moll-Präludium von Johann Sebastian Bach. Wieder überzeugte das Sakrale und Mystische in der subtilen Bearbeitung von Sebastian Bartmann, wobei die dynamische Spannung bei zahlreichen klanglichen Kontrasten auftrat. Thematischer Reichtum blitzte dann auch bei den weiteren Präludien in A-Dur, a-Moll, E-Dur, g-Moll und B-Dur auf, wobei Bach als großer Meister der absoluten Form überzeugte. Die Leuchtkraft der E-Dur-Tonart und ihrer zarten Begleitung verband sich geheimnisvoll mit dem strengen Klang des g-Moll-Präludiums, das eher schwer und pathetisch wirkte.

Ein Höhepunkt des Konzerts war "Der Kinderkreuzzug" ("Children's Crusade") op. 82 von Benjamin Britten - eine expressive Ballade für Kinderchor, zwei Klaviere, Orgel und Schlagzeug. Dabei geht es um eine Gruppe von Kindern, die zu Kriegswaisen geworden sind. Hier kam das Percussionensemble der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart noch hinzu. Der Sinn für klangliche Feinheiten machte sich dabei bemerkbar, ebenso die gemäßigt moderne Tonsprache. Überall zeigte sich die Virtuosität des Tonsatzes, der Formsinn und das instrumentale Raffinement. Der Konzertchor der Mädchenkantorei Stuttgart interpretierte dieses Werk, das auf einer Vertonung von Bertolt Brechts "Kinderkreuzzug" basiert, mit vielschichtigen harmonischen Abstufungen und feiner klanglicher Balance. Die Dirigentin Lydia Schimmer unterstrich einfühlsam die suggestive und fantasievolle Synthese vieler Stilelemente.  Man spürte hier aber auch, dass die Tonsprache von Benjamin Britten von Henry Purcell, Georg Friedrich Händel, Igor Strawinsky und Alban Berg beeinflusst wurde. Die knappen Themen hatten hier als Klage über unschuldige Opfer höchste Bildkraft. Und auch der Sinn fürs Poetische ging nicht verloren: "So gab es Glaube und Hoffnung, nur nicht Fleisch und Brot..."

Dazu passte dann die wirkungsvolle Interpretation des Chorals "Christus, der uns selig macht" BWV 245/15 für Chor und Orgel von Johann Sebastian Bach. Die Thematik ragte mit ihren Cantus-firmus-Elementen auch hier bedeutungsvoll   hervor. Es folgte die Improvisation für Chor und Orgel/Klaviere über den weiteren Bach-Choral  "Befiehl du deine Wege" BWV 270. Die sphärenhaften Elemente gewannen dabei eine eindrucksvolle Intensität. Das Tonmaterial wurde bis in die letzten Tiefen durchforscht und ausgeleuchtet. Aus den "Biblischen Sprüchen" von Georg Philipp Telemann erklangen noch die beiden Choräle "Wenn mir angst ist, so rufe ich den Herrn an" sowie "Die ihm vertrauen". Der polyphone Satz wirkte hier ausgesprochen durchsichtig, die Harmonik zeigte auch koloristische Ansätze. Die Mädchenkantorei interpretierte die sinnfällige Melodik immer wieder ausdrucksstark und mit viel Tiefgang.

Begeisterter Schlussapplaus.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑