Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GEWALTIGE KLANGBLÖCKE - SWR Symphonieorchester unter Marek JanowskiGEWALTIGE KLANGBLÖCKE - SWR Symphonieorchester unter Marek JanowskiGEWALTIGE KLANGBLÖCKE -...

GEWALTIGE KLANGBLÖCKE - SWR Symphonieorchester unter Marek Janowski

am 17.11.2023 in der Liederhalle STUTTGART

Bruckner und Wagner standen bei diesem Konzert im Zentrum. Gleich zu Beginn überzeugte der Dirigent Marek Janowski zusammen mit dem SWR Symphonieorchester beim "Siegfried-Idyll" für kleines Orchester von Richard Wagner. Es wurde im Jahre 1870 geschrieben, als der Sohn Siegfried geboren war - als Dankeschön an die Mutter Cosima. Die Motive dieser Partitur blühten hier in reizvoller Weise auf - insbesondere Reminiszenen an den Schlussakt von "Siegfried" strahlten leuchtend hervor. Und die Liebesmelodien der Brünnhilde besaßen keineswegs zu viel Heroisches.

 

Copyright: SWR Symphonieorchester

Die sensibel deklamierende Sopranistin Anja Kampe stand dann im Mittelpunkt der "Wesendonck-Lieder" von Richard Wagner. Es sind vertonte Gedichte seiner großen Liebe Mathilde Wesendonck. "Träume" und "Im Treibhaus" hat Wagner selbst als Studien zu "Tristan und Isolde" bezeichnet - und Marek Janowski betonte zusammen mit Anja Kampe und dem vorzüglichen SWR Symphonieorchester die opernhafte Emphase dieser Lieder. Chromatisches Fieber und klangliche Leuchtkraft blitzten immer wieder hervor. Die sich emporwindenden Terzen des Vorspiels zum dritten Akt und die geheimnisvolle Harmonik des zweiten Aktes waren sogleich erkennbar. Und auch die "unendliche Melodie" meldete sich
neben dem großartigen Zug ins Heroische.

Zum Abschluss erklang die gewaltige Sinfonie Nr. 3 in d-Moll in der dritten Fassung von 1889 des erklärten Wagner-Verehrers Anton Bruckner, der dieses Werk Wagner "in tiefster Ehrfurcht" widmete. Die Uraufführung im Jahre 1877 wurde jedoch zu einem Fiasko. Das Publikum verließ den Konzertsaal in Scharen und ließ den weinenden Bruckner zurück. Marek Janowski erfasste dieses zwischen tiefer Frömmigkeit und unbeschwerter Naturfreude hin- und herschwingende Werk  ausgezeichnet. Wuchtige harmonische Quadern wiesen hier auch auf Beethoven, zumal das herausragend musizierende SWR Symphonieorchester viele Details präzis herausarbeitete. Gleich das Trompetenmotiv im ersten Satz gemahnte an Beethovens neunte Sinfonie. Typische Intervalle hoben sich aus der raunenden Gestaltlosigkeit hervor. Die letzte Energie des Themas setzte sich dann in der geballten Kraft des Schlussgedankens durch. Der ganze Komplex des vielseitigen Themas wurde dann markant wiederholt. Das naturselige zweite Thema mit seinen Triolen blieb ebenfalls  stark in Erinnerung. Und die majestätische Wiederkehr des E-Dur-Themas besaß ergreifende Kraft. Geheimnisvoll setzte dann die Durchführung ein und erreichte ihren Höhepunkt in dem Trompeten-Motiv, das auch den Themenreigen der Reprise als pompöse Coda im Tremolo-Fieber abschloss. Der in mehrere Episoden gegliederte zweite Satz besaß in der Interpretation Marek Janowskis großen thematischen Reichtum und feierliche Intensität des Gefühls. Das erste Thema wirkte ausgesprochen bezwingend.

Als Huldigung an Wagner folgte dann die trostreiche Melodie der Bratschen. Die Streicher gaben die berührende Antwort mit einer freien Umformung des ersten Themas, das sich jetzt in neuer Schönheit mit der Bratschenmelodie wunderbar entfaltete. Als ländlich-derbes Vergnügen kam das Scherzo des dritten Satzes daher. Das "d" als Grundton war Mittelpunkt  des Satzes - zusammen mit "a" in der fallenden Folge "d - a - d" wurde wieder das großartige Trompeten-Motiv beschworen. Auch die gutmütige Walzermelodie arbeitete Marek Janowski hervorragend heraus. Fast behäbig führte dann die Bratsche das Trio an. Das Finale erstickte nicht im Scherzo-Trubel, sondern ließ das imposante Hauptthema im Rhythmus des Trompeten-Motivs wirkungsvoll erklingen. Fast tänzerisch erschien die Melodie der Geigen, und der Choral der Hörner erreichte eine bewegende Klarheit. Den verwirrenden Kontrast dieser beiden gleichzeitig erklingenden Themen betonte Janowski mit dem SWR Symphonieorchester sehr facettenreich. Die Polka bedeutete laut Bruckners eigener Erklärung Humor und Frohsinn, während der Choral das Traurige unterstrich.

Das dritten Thema griff hier deutlich auf die Anfangsfigur des Scherzos zurück. Bruckners Sonatenform setzte  deutliche Akzente. Die Durchführung besaß bei dieser konzentrierten Wiedergabe eine ungeheure Energie. Das Thema  wurde mit dem ersten Thema dieses Satzes konfrontiert. Es kam so zu einer leidenschaftlichen Auseinandersetzung. Das Choralthema in den Celli riss die Zuhörer unmittelbar mit. Und die breit musizierte Coda erinnerte majestätisch an das Hauptthema des ersten Satzes. Der Dur-Schluss besaß etwas triumphal Sieghaftes. Janowski zelebrierte dabei mit dem Orchester meisterhafte Dynamik. "Bravo"-Rufe, großer Jubel und tosender Applaus. Beim "Ausklang" mit Streichern des SWR Symphonieorchesters waren noch die "Visions fugitives" op. 22 von Sergej Prokofjew zu hören. Skurrile, traumhafte Linien  korrespondierten hier mit burlesken und sarkastischen Nummern. Miniaturen blitzten als Tanzszenen bei dieser Fassung für Streichquartett hervor, denn eigentlich sind es Klavierstücke.
 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑