Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MIT ENORMER SCHWUNGKRAFT - Württembergisches Kammerorchester Heilbronn im Kronenzentrum BietigheimMIT ENORMER SCHWUNGKRAFT - Württembergisches Kammerorchester Heilbronn im...MIT ENORMER SCHWUNGKRAFT...

MIT ENORMER SCHWUNGKRAFT - Württembergisches Kammerorchester Heilbronn im Kronenzentrum Bietigheim

am 12. Oktober 2023/BIETIGEIM-BISSINGEN

Württembergisches Kammerorchester Heilbronn im Kronenzentrum. - Die 1984 in München geborene Geigerin Lena Neudauer ist seit 2016 Professorin an der Hochschule für Musik und Theater in München. Sie erhielt viele Auszeichnungen. Ihre Beschäftigung mit historisch informierter Spieltechnik kam ihr auch bei der überaus schwungvollen Interpretation von Antonio Vivaldis Konzertzyklus "Die Vier Jahreszeiten" zugute, wobei sie das glänzend disponierte Württembergische Kammerorchester Heilbronn leitete.

Copyright: Nikolaj Lund

Die Veränderung der rondoartigen Orchesterritornelle zeigten nicht nur im ersten Satz des "Frühlings" einen besonderen klanglichen Zauber, der sich immer weiter auffächerte. Beim Vogelkonzert verfeinerte sich das transparente Klangbild immer weiter, wobei die festliche Klangpracht und die präzisen Al-fresco-Wirkungen hervorstachen. Die formale Ausgeglichenheit des Hochbarock erfuhr immer wieder höchst virtuose Figurationen, die Lena Neudauer mit graziöser Bogentechnik ausschmückte. So wurde nicht nur das Murmeln der Wasserquellen in facettenreicher Weise porträtiert, sondern auch  ein schlafender Hirte mit Geigen und Bratschen in einfühlsamer Weise beschrieben. Der Tanz der Nymphen und Schäfer erschien in Dudelsack-Anklängen. Die höchst artifizielle Entwicklung der Soli gewann starke Intensität und spieltechnische Leuchtkraft.

Die Dynamik des Gesamtablaufs paarte sich wirkungsvoll mit subjektivem Empfindungsausdruck. Die Wechsel von Tutti und virtuosem Solo sowie die Berührung der Paralleltonarten prägten die stets subtil gestalteten Themen. Und auch die schleppenden Akkorde des "Sommers" blieben hier stets nachvollziehbar. Mückenschwärme und Gewitterstimmung meldeten sich im Adagio - und beim Presto blitzten die Arpeggien auf. Ein fröhlich gestalteter Erntetanz zeichnete den "Herbst" aus, während sich die sehr nuanciert musizierten Staccati des "Winters" beim Publikum tief einprägten. Die melodische Entwicklung im Largo brachte bei Lena Neudauers Interpretation eine enorme Wärme ins Spiel, wobei der Regen mit reizvollen Pizzicato-Effekten beschrieben wurde.

Anschließend folgte "Cuatro Estaciones Portenas" ("Die Vier Jahreszeiten von Buenos Aires") im Arrangement von Leonid Desyatnikov von Astor Piazzolla. Dies ist eine interessante Antwort auf Vivaldis berühmtes Werk. Die Jahreszeiten werden hier aus der Perspektive der Einwohner von Buenos Aires ("der Portenas") geschildert. Leidenschaftliche und explosive Melodien prägten die markant musizierten Tango-Rhythmen, wobei die Vivaldi-Anklänge in fünfzehn direkten Zitaten deutlich und originell hervorragten. Piazzollas Sommer endet mit einem Zitat aus Vivaldis "Winter". Neben dynamischen Veränderungen blieb insbesondere das in bewegender Weise gestaltete Lento in fis-Moll in Erinnerung - und auch das machtvoll musizierte Fugenthema bei "Primavera Portena" gefiel aufgrund seines spieltechnischen Charakterisierungsreichtums.

Wütende Erregtheit und plötzliche Erstarrung kam bei Lena Neudauers vibrierendem Geigenspiel in hervorragender Weise zur Geltung. Da gewann die Violine plötzlich ein erregendes Eigenleben - und der Synkopenrhythmus sprühte feurige Funken. Begeisterter Schlussapplaus.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche