Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Festspiele: "Shared Landscapes" - Sieben Stücke zwischen Wald und WieseBerliner Festspiele: "Shared Landscapes" - Sieben Stücke zwischen Wald und...Berliner Festspiele:...

Berliner Festspiele: "Shared Landscapes" - Sieben Stücke zwischen Wald und Wiese

19.8. bis 10.9.2023, jeweils samstags und sonntags Beginn: 13:00 Uhr, Dauer: 7 h, mit Pausen - Waldschule Hangelsberg, Heidegarten 1, 15537 Grünheide (Mark)

Europäische Künstler*innen, Institutionen der performativen Künste, lokale Musiker*innen und Performer*innen sowie Expert*innen sind für das Projekt „Shared Landscapes“ zusammengekommen. Das Publikum ist zu einem ganztägigen kollektiven Spaziergang im brandenburgischen Hangelsberg eingeladen, die Regionalbahn hält direkt am Treffpunkt, Lunchpakete sind auf Vorbestellung vor Ort erhältlich. Sieben international konzipierte und für das Umland von Berlin ortsspezifisch adaptierte Inszenierungen setzen sich mit Vorstellungen von Landschaft auseinander und befragen das Verhältnis von Mensch und Natur, so etwa deren gegenseitige Abhängigkeit in einer von Klimakrise, Entfremdung und Ausbeutung von Rohstoffen geprägten Zeit.

 

Copyright: Christophe Raynaud de Lage / Festival d’Avignon

Mit „Shared Landscapes“ laden Kuratorin Caroline Barneaud und Regisseur Stefan Kaegi (Rimini Protokoll) das Publikum ein, das Theater zu verlassen und sich ins grüne Umland Berlins zu begeben. Vom frühen Nachmittag bis zur späten Abendsonne wandeln die Teilnehmenden – ausgestattet mit einer Landkarte – zwischen Wald und Wiesen, um mittels Kunst das Bewusstsein für die Umgebung zu schärfen und dabei vielleicht das eigene Zeitgefühl zu verlieren. Welche neuen Perspektiven lassen sich einnehmen, wenn Inszenierungen nicht nur die sogenannte Natur thematisieren, sondern mitten in ihr stattfinden? Unter freiem Himmel rücken künstlerische Interventionen, Klangkompositionen, Choreografien, Audiotouren, Medieninstallationen und Performances das oftmals Übersehene in den Mittelpunkt und schaffen für einen Moment an der grünen Peripherie der Großstadt eine neue Art von Gemeinschaft.

Mit Inszenierungen von Chiara Bersani und Marco D’Agostin, El Conde de Torrefiel, Sofia Dias und Vítor Roriz, Begüm Erciyas und Daniel Kötter, Stefan Kaegi, Ari Benjamin Meyers sowie Émilie Rousset

Konzept und Kuration
Caroline Barneaud
Stefan Kaegi (Rimini Protokoll)

Mit Inszenierungen von
Chiara Bersani und Marco D’Agostin (Italien), El Conde de Torrefiel (Spanien), Sofia Dias und Vítor Roriz (Portugal), Begüm Erciyas und Daniel Kötter (Türkei, Belgien, Deutschland), Stefan Kaegi (Deutschland, Schweiz), Ari Benjamin Meyers (USA, Deutschland) sowie Émilie Rousset (Frankreich)
Besetzung Hangelsberg/Berlin

Apparat ​​​​ mit Gästen
Malin Sieberns – Flöte
Ruth Velten – Saxofon
Martin Posegga – Saxofon
Paul Hübner – Trompete
Maxine Troglauer – Posaune
Max Murray – Tuba

Brigitte Cuvelier
Fernanda Farah
Carolin Hartmann
Christian Hohm
Carlo Horn
Michaela Koschak
Emil Leyerle
Magali Tosato
Dr. Mai Wegener
u. v. m.

Termine „Shared Landscapes“
19.8. bis 10.9.2023, jeweils samstags und sonntags
Beginn: 13:00 Uhr, Dauer: 7 h, mit Pausen
www.berlinerfestspiele.de/de/berliner-festspiele/programm/2023/shared-landscapes

Eine Produktion von Rimini Apparat (Deutschland) und Théâtre Vidy-Lausanne (Schweiz) in Koproduktion mit Berliner Festspiele (Deutschland) und dem europäischen Konsortium Performing landscape: Bunker und Mladi Levi Festival (Slowenien), Culturgest und Rota Clandestina / Câmara Municipal de Setúbal (Portugal), Festival d’Avignon (Frankreich), Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur (Österreich), Temporada Alta (Spanien), Zona K und Piccolo Teatro di Milano Teatro d’Europa (Italien)

Das Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union. Die Konzeption wurde gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.

Veranstaltungsadresse
Waldschule Hangelsberg, Heidegarten 1, 15537 Grünheide (Mark)
Ticketvorverkauf
Der Ticketvorverkauf hat begonnen.
Ticketpreis: 30 € / ermäßigt 15 €

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑