Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Hagen: DREI SCHWESTERN von Anton TschechowTheater Hagen: DREI SCHWESTERN von Anton TschechowTheater Hagen: DREI...

Theater Hagen: DREI SCHWESTERN von Anton Tschechow

Premiere: Samstag, 15. April 2023, 19.30 Uhr, Theater Hagen (Großes Haus)

Die Geschwister Prosorow, Irina, Mascha, Olga und Andrej, bleiben nach dem Tod der Eltern in der Provinzstadt, wo ihr Vater zuletzt als General stationiert war. „Nach Moskau“, auf das sich all ihre Sehnsüchte richten, kommen sie nicht. Sie langweilen sich, ringen aber tatsächlich um ihre Lebensperspektiven. Statt Professor zu werden, gründet Andrej schnell eine Familie, Olga wirft sich in den Beruf als Lehrerin, die jung verheiratete Mascha lässt sich auf eine Affäre mit dem neuen Kommandeur der Militärbrigade ein und Irina sucht vergeblich sinnvolle Arbeit und träumt von der wahren Liebe ...

 

Copyright: Jörg Landsberg

Allein Natascha, die junge Frau Andrejs, lebt offenbar in der Wirklichkeit, wo alle anderen sich an ihre Lebenslügen klammern. Mit dem Abzug des Militärs und der Ermordung von Irinas Bräutigam in einem unsinnigen Duell werden schließlich die inneren Katastrophen in der äußeren Handlung greifbar.

Durch die Verwendung eines besonderen Kunstobjektes von Swen Erik Scheuerling im Zentrum des Bühnenbildes, den eigenwillig mit Blick auf die Figurenpsychologie von Karina Liutaia gestalteten Kostümen, die auf kreative Art als mögliche Verortung die 1960er Jahre einer westdeutschen Provinzstadt assoziieren lassen, betont die Inszenierung von Francis Hüsers einerseits den Kunstanspruch von Tschechows Drama, das zurecht als Beginn der (klassischen) Moderne gewertet werden kann, gewährt andererseits aber den Figuren einen konzeptionellen Rahmen, der erlaubt, ihre Fragestellungen auf uns heute zu beziehen.

Das Besondere an dieser Neuinszenierung ist, dass sie zwei Genres miteinander verbindet: Unter dem Titel „Schauspiel trifft Kammermusik trifft Schauspiel“ – einem Förderprojekt der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung – werden hier klassisch-moderne Schauspielkunst und hochexpressive Kammermusik kombiniert, nämlich Tschechows Drama mit Dmitri Schostakowitschs Streichquartett c-Moll op. 110. Die Musiker*innen werden in das Geschehen integriert, die Musik wird als Ausdruck geheimer Sehnsüchte thematisiert und begleitet die amourösen Verstrickungen des Personals.

Aus dem Russischen von Peter Urban
Ergänzt durch das 8. Streichquartett c-Moll op. 110 von Dmitri Schostakowitsch

Es spielen: Friedemann Eckert, Lucia Schulz, Kristina Günther, Caroline Betz, Vanessa Stoll, Klaus Nicola Holderbaum, Urban Luig, Matthias Knaab, Rudi Grieser, Ralf Grobel und Musiker*innen des Philharmonischen Orchesters Hagen (alternierend): Shotaro Kageyama, Evgeny Selitsky, Kalina Kolarova, Yang Zhin (Violine), Aleks Jordanovski, Ursina Staub (Viola), Yan Vaigot, Reinis Apsitis (Violoncello)

Weitere Vorstellungen: 20.4. (19.30 Uhr), 29.4. (19.30 Uhr), 21.5. (15.00 Uhr), 14.6.2023 (19.30 Uhr)

Diese Produktion gehört zum Projekt „Jede*r Schüler*in ins Theater Hagen“, innerhalb dessen, finanziert vom Theaterförderverein Hagen e.V., (Schul-)Gruppen ein kostenloser Besuch einer der Vorstellungen ermöglicht wird.

WERKSTATT-PROBE: 13.4.2023, 18.00 Uhr, Theatercafé, Großes Haus, Eintritt frei
DIE STUNDE DER KRITIK: 21.5.2023, im Anschluss an die Vorstellung um ca. 18.00 Uhr, Theatercafé, Eintritt frei

Tschechows „Drei Schwestern“ wird derzeit auch in der Opern-Vertonung von Peter Eötvös „Tri Sestry“ im Theater Hagen präsentiert. Als zusätzliche Besonderheit sind an zwei Wochenenden (29., 30. April und 20., 21. Mai 2023) jeweils beide Werke zu erleben.

Für den Besuch dieser Vorstellungen können auch Karten über das 3 x 9-Euro-Ticket erworben werden.
Reservierungen und Karten an der Theaterkasse (dienstags bis freitags von 10.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 10.00 bis 15.00 Uhr sowie eine Stunde vor Vorstellungsbeginn), per Telefon unter 02331 / 207-3218, per E-Mail unter theaterkasse@stadt-hagen.de oder online über die Webseite www.theaterhagen.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑