Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Queens" nach Friedrich Schiller / Schauspiel DortmundUraufführung: "Queens" nach Friedrich Schiller / Schauspiel DortmundUraufführung: "Queens"...

Uraufführung: "Queens" nach Friedrich Schiller / Schauspiel Dortmund

Premiere am Freitag, 12. Januar 2024, 20 Uhr im Studio

Zwei mögliche Königinnen, zwei Welten: Elisabeth, Protestantin und Tochter Anne Boleyns – der Frau, für die König Heinrich der Achte mit der katholischen Kirche und dem Papst brach. Die geköpft wurde, als Elisabeth drei Jahre alt war. Elisabeth wird als „Bastard“ gebrandmarkt und von der Thronfolge ausgeschlossen – aber am Ende doch Königin von England.

Copyright: Birgit Hupfeld

Maria Stuart, Königin von Schottland, Katholikin, mit siebzehn Jahren verwitwet. Der zweite Gatte wird ermordet, sie selbst eingekerkert. Ihr gelingt die Flucht aus der Gefangenschaft nach England, in die Hände der Rivalin. Und Elisabeth steht vor einer unmöglichen Entscheidung: Lässt sie Maria hinrichten, schafft sie eine Märtyrerin für die immer noch starke katholische Gegenbewegung. Tut sie es nicht, haben ihre Gegner immer eine mögliche Königin, die es auf den Thron zu bringen gilt. Achtzehn Jahre dauert Marias Gefangenschaft, bis sie schließlich doch ihren Kopf verliert.

Kann es wirklich nur eine geben? Könnte das „Game of Thrones“ nicht auch anders ausgehen? Zwei Frauen, die durch die Wirren ihrer Zeit an die Spitze gelangen, mächtig und doch abhängig von den gesellschaftlichen Verhältnissen ihrer Zeit, Gewalt ausgesetzt und Gewalt ausübend. Queens befragt unser Bild von weiblicher Macht und die Möglichkeit von Solidarität und in den herrschenden Verhältnissen andere Wege zu gehen.

Regisseurin Jessica Weisskirchen begann ihre Theaterlaufbahn als Regieassistentin am Theater und Orchester Heidelberg und wechselte später ans Nationaltheater Mannheim. Hier realisierte sie erste Arbeiten während ihrer Assistenzzeit DIE TONIGHT, LIVE FOREVER oder Das Prinzip Nosferatu von Sivan Ben Yishai und als Regisseurin Ein Körper für jetzt und heute von Mehdi Moradpour. Seitdem arbeitet sie als freie Regisseurin, u. a. an Die Andere Welt Bühne Strausberg Die Physiker, Zickwolf nach Büchners Woyzeck. Nach ihrer erfolgreichen Inszenierung von Georg Büchners Woyzeck in der Spielzeit 2022/23 arbeitet sie zum zweiten Mal am Schauspiel Dortmund und setzt damit ihre Neuerforschung kanonischer Stoffe mit Queens fort.

Mit Texten von Christopher-Fares Köhler • In einer Fassung von Jessica Weisskirchen, Marie Senf und Christopher-Fares Köhler

Regie Jessica Weisskirchen
Ausstattung Günter Hans Wolf Lemke
Choreografie Hannes-Michael Bronczkowski
Dramaturgie Marie Senf
Theatervermittlung Sarah Jasinszczak
Licht Stefan Gimbel
Ton Robin Lockhardt
Regieassistenz Franca Zajac
Ausstattungsassistenz Slynrya Kongyoo
Inspizienz Monika Gies-Hasmann
Soufflage Klara Brandi

Mit Linda Elsner, Marlena Keil, Ekkehard Freye, Viet Anh Alexander Tran, Sprechchor Dortmund

Aus dem Sprechchor Dortmund Bärbel Capelle, Bärbel Göbel, Anne Grundmann, Birgit Korte, Elisabeth Pawel-Wohlert, Julia Regnath, Lea Sofie Wesner

Weitere Vorstellungen am 17., 19. Januar, 10. Februar (jeweils 20 Uhr), und 18. Februar (18.30 Uhr) im Kundencenter (Platz der Alten Synagoge), unter 0231/50-27222 oder www.theaterdo.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche